sheeper schrieb:
> Ist es nun möglich die MS zusätzlich (quasi Huckepack) anzuschließen,
> damit ich eine Art Datenlogger (MSTweak???) habe?
Hallo Sheeper,
ja da ist möglich, und ich ärgere mich dass ich das nicht machte als ich
noch einen Vergaser drauf hatte.
Das Trigger-Signal kannst du am einfachsten von der Zündspule abnehmen,
ansonsten von einem Geber an der KW. Planst du später ein Zahnrad zu
verbauen, mach das gleich am Anfang.
Die Einspritzdüsenimpulse können nicht ohne weiters eingelesen werden.
Vielleicht kann man die Einschaltdauer mit der Schaltung eines VSS
messen. Das ist ein Geschwindigkeitssensor der bei jeder Umdrehung der
Tachowelle eine bestimmte Anzahl an Impulsen aussendet. Mit der
Schaltung im MSnSExtra-Manual
http://megasquirt.sourceforge.net/extra/antirev.html wird aus der
Frequenz eine proportinale Spannung erzeugt.
Ein schlauer Elektroniker kann sicher aus der Einschaltdauer auch eine
Spannung machen, denn die Spannung der integrierten Flächen unter dem
Verlauf stellen doch eine der Einschaltdauer proportionale Spannung dar.
Ist ein Kondensator nicht ein Intergator?
Du kannst sogar die Temp-Sensoren mitverwenden wenn du die
Bias-Resistoren anpasst. Wie, steht im MegaManual Stichwort 'share
sensors'. Ob das mit TPS klappt weiß ich nicht, wahrscheinlich hast du
jetzt eh nur einen Schalter drauf --> ev ein Poti auf die Achse
tricksen.
Kann mir nicht vorstelen wie man mit MS den ZZP (bzw gar dwell) auslesen
soll.
Vielleicht ist es besser alles im 'Labor' zu machen, d.h. die jetzige
ECU so ansteuern wie im Auto. Entweder per Bohrmaschine, Drehbank,
Audiosignal oder Elektronik. Die Tempsensoren mit Potis wie am Stim.
Luftmassen/-mengenmesser-Signalform kenne ich nicht.
lg
»Horst
Dieser Beitrag wurde per Email uebermittelt.