Seite 1 von 2

TPS Masse

Verfasst: Do Nov 25, 2010 12:16 am
von OezyB
Hallo,

ich habe gestern meinen Drosselklappenpoti verkabelt. jetzt ist mir eingefallen, dass ich die Masse für das Signal nicht aus der Sensormasse genommen habe, sondern aus dem Motorraum (war vom Kabelbaum schon so bereit verkabelt). Tunerstudio zeigte dann nach dem kalbibrieren an, dass die Drosselklappe sich stetig ganz langsam öffnet.. auch wenn man den Poti abgeklemmt hat.. Das müsste an der Masse liegen, oder? Die anderen Sensoren sind über Sensormasse angeschlossen..


Mit freundlichen Grüßen

Özkan

Re: TPS Masse

Verfasst: Do Nov 25, 2010 12:20 pm
von Münchhausen
Moin,

wenn du den Sensor abklemmst, sollte die Masse egal sein.
Hast du ihn wirklich gut kalibriert bekommen?
Hört sich eher an, als hättest du irgendwo keine richtige Verbindung.

Was hast du den für Hardware und welche Software Version?
Solltest du bei jeder Frage, die du hier im Forum stellst, dazu schreiben.

Gruß
Münchhausen

Re: TPS Masse

Verfasst: Do Nov 25, 2010 12:23 pm
von firefox
Nein ist nicht egal. Wenn der TPS Sensor fehlt bzw. die Masse dazu kommt es eben zu diesem Problem, dass die Anzeige wandert ;-)

Sensor korrekt anschliessen und ruhe ist :-)

Re: TPS Masse

Verfasst: Do Nov 25, 2010 2:20 pm
von HHTC
das würde mich auch interessieren, nimmt man eine sep masse oder üder die ms?

Re: TPS Masse

Verfasst: Do Nov 25, 2010 4:22 pm
von Münchhausen
firefox hat geschrieben:Nein ist nicht egal. Wenn der TPS Sensor fehlt bzw. die Masse dazu kommt es eben zu diesem Problem, dass die Anzeige wandert ;-)

Sensor korrekt anschliessen und ruhe ist :-)
Natürlich ist es egal!
Wenn der Sensor abgeklemmt ist, ist es egal welche Masse an den Stecker geführt ist (oder auch keine oder 1000V).
Wie ich schon sagte, hat er irgendwo keine richtige Verbindung(Kontakt). Und das im angeklemmten Zustand.

@OezyB
Du solltest deine Kabel zum TPS mal auf Durchgang Prüfen(durchklingeln).
Und wenn es nicht allzuviel Umstand macht, klemm ihn an Sensormasse.

@HHTC
Man schließt die Sensoren sinnvollerweise mit einem eigenen Masse Kabel so nahe wie möglich an die Masse
des MS Controllers an. Also im übertriebenen Idealfall an das Bauteilpin des µC der MS.
Es geht darum das auf dieser Masseleitung keine Ströme fließen, die nichts mit dem Sensor zu tun haben. Diese Fremdströme können zur Verfälschung des Signals führen. Wenn ich also den Motorblock zu meiner Masseleitung mache,
fließen dort jede Menge anderer Strome (z.B. Lichtmaschine, Zündung etc.). Diese können sehr schnell zu Verfälschungen führen.

Gruß
Münchhausen

Re: TPS Masse

Verfasst: Do Nov 25, 2010 5:37 pm
von OezyB
auf durchgang hatte ich ja schon getestet, war auch in ordnung. Kalibriert habe ich den Sensor nicht wirklich, ich hab einfach auf calibratie TPS, und schon da ändert sich das signal immer, wenn ich immer wieder auf get current drücke..
bei dem einen Schaltplan für die MS auf dieser seite geht die masse vom Sensor nicht ins Steuergerät.
Ich von meiner MS nur, dass ich eine MS 1 mit V3.0 Board habe und die Version MS1 Extra 029y4 habe.
Wir haben aber zum testen mal die MS abgehängt, und auf den Kabelbaumstecker mal 5 V auf den Pin gegeben, und beim anderen Pin für TPS Signal das Signal gemessen. Da war der wert konstant. Ganz merkwürdig. also müsste es sich um einen Kriechstrom im Steuergerät handeln.. oder? Ich weiss aber nicht, ob ich bei dem Test die Zündung an hatte, vielleicht gab es dann ja keine Verfälschung. Ich glaub es ist am einfachsten, wenn ich die Masse gleich aus der MS Sensormasse nehme, bevor ich mich dumm und dämlich suche..

Ich werds berichten

Re: TPS Masse

Verfasst: Do Nov 25, 2010 6:10 pm
von rAcHe kLoS
Hab zwar noch keine MS-1 gehabt, aber bei den V3 Boards gibt es doch eine extra Masseleitung für die Sensoren. Wenn diese nun nicht auf der Motor GND liegt, dann dürfte ein TPS auf Motor GND nicht richtig funktionieren. Also zusätzliches Kabel ziehen, ansonsten machst du noch drei Tage rum.

http://www.megamanual.com/ms2/v3ext_wiring.gif

Re: TPS Masse

Verfasst: Do Nov 25, 2010 6:56 pm
von OezyB
Es gibt ja unterschiedliche Schaltpläne. Bei diesem hier

Bild

sind PIN 18 und PIN 19 Sensormasse. Bei dem Plan hier, nach dem ich gegangen bin

Bild


ist PIN 19 Sensormasse. Was ist denn mit Pin 18? ist das keine Masse? ich hab das Steuergerät gerade nicht bei mir, sonst würde ich es messen.

Also TPS Masse einfach auf PIN 18, wäre das ok?

Re: TPS Masse

Verfasst: Do Nov 25, 2010 7:16 pm
von firefox
@ Münchhausen

Wenn ich das nicht schon bei 3 anderen MS selber erlebt hätte würde ich es nicht posten! Hab kein Acki-Virus! :evil:

Hab schnell eine 1min Suche im MSextra Forum getätigt und sogar eine super aktuelle Antwort gefunden:

Zitat von Matt Cramer (Ja, der von DIY!) und die haben glaube ich schon etwas mehr Ahnung:
by Matt Cramer » Fri Sep 17, 2010 2:53 pm

The TPS sounds like it's disconnected - a quirk of the ADC circuit makes the value rise if it's left free-floating.
Da hatte nämlich ein User genau das selbe Problem! :roll: Wieso ich wusste das ich mit "free floating" suchen musste? Genau, weils vor 10 Jahren schon so war mit der MS1 ;-) vor allem wenn kein TPS angesteckt ist, muss man trotzdem dafür sorgen, dass die MS1 eine korrekte Masse bekommt. Free floating kannst du ihn eben nicht lassen. Bei meinem damaligen Projekt, wollte ich am Anfang kein Poti nutzen da ich es hätte umbauen müssen. Daher ist mir dieses Phänomen so bekannt.

Re: TPS Masse

Verfasst: Do Nov 25, 2010 10:41 pm
von rAcHe kLoS
Also TPS Masse einfach auf PIN 18, wäre das ok?
Genau so solltest du es machen :D

Re: TPS Masse

Verfasst: Fr Nov 26, 2010 9:51 am
von Münchhausen
@ firefox
The TPS sounds like it's disconnected - a quirk of the ADC circuit makes the value rise if it's left free-floating.
Das ist doch genau das was ich geschrieben habe:
Hört sich eher an, als hättest du irgendwo keine richtige Verbindung.
und hier
Wie ich schon sagte, hat er irgendwo keine richtige Verbindung(Kontakt).
und dann hängt er in der Luft.(free-floating)

Und dabei hab ich dir auch nicht widersprochen.
Ich glaube nur das deine Ausage:" Sensor korrekt anschliessen und ruhe ist " zwar vollkommen richtig ist, aber für OezyB wenig hilfreich.
Ich habe nur versucht ein wenig weiter auszuholen um Verständnis für die Zusammenhänge zu erzeugen.
Dabei war meine Aussage über die Masse des TPS zu Anfang anscheinend unglücklich gewählt, aber denoch richtig.

Wir meinen beide genau das gleiche, reden aber anscheinend aneinander vorbei! :?

Und was zur Hölle ist der Acki-Virus?

@OezyB
Da du ein V3Board hast, solltest du auch den oberen Plan verwenden.

Gruß
Münchhausen

Re: TPS Masse

Verfasst: Fr Nov 26, 2010 4:56 pm
von OezyB
So kleines update:

ich hab nach weiterem suchen nach sinn und zweck usw. einen alten Thread auch zum Thema Sensormasse hier im MS forum gefunden. Da hatte No Limits eine antwort geschrieben, wie er die sensor masse verkabelt.
Ich bin bis dahin immer davon ausgegangen, dass wortwörtlich die Masseanschlüsse von den Sensoren direkt ins Steuergerätgehäuse aus PIN 19 auf der Platine müssen. Hatte mich daher auch gewundert, warum dann nur so wenige pins für Sensormasse zur verfügung stehen. Es müssen einfach die Masseleitungen aller Sensoren eine getrennte Masse bekommen, als die "normale" masse. Dann habe ich im kabelbaum nochmal nachgemessen, in welchen massepunkt die Sensormassen gehen. Der Kabelbaum hat ja auch 2 masseanschlüsse, wovon einer tatsächlich ein Massepunkt für alle sensoren ist.. Die habe ich einfach an unterschiedliche Stellen an der Karosse verbunden.
Das Problem mit dem Poti war aber ein anderes: ich hatte die adapterplatte für den Poti so gebaut, dass der Poti auf anschlag verbaut wird. Und am anschlag kommt genau dieses Problem, dass er falsche werte liefert (steigendes signal). dann hab ich den Poti weiter verdreht und bemerkt, dass der Poti irgenwo wider auf null geht. Ab da zum anderren Anschlag hin arbeitet der Poti sauber. Dann hab ich neue Bohrungen in die Adapterplatte gemacht, und den Poti in der neuen position befestigt. Jetzt funktioniert das ding endlich.

Eine Frage hätte ich dazu noch:
Wenn ich den Poti nun kalibriere, also leerkaufstellung -> Get current, vollaststellung -> Get current, lässt sich der Poti ganz normal einstellen. Unterer Wert: 6, oberer Wert: ca 170. Wenn ich dann die kalibrierung ändere, funktioniert die anzeige im TS ganz normal. Aber wenn ich auf Volllast gehe, geht der Zeiger auf über 100 (die anzeige wird rot). Wenn ich die Drosselklappe etwas stärker aufdrehe, also stärker draufdrücke, kommt der Poti auch auf werte von ca 172 oderso. Meine frage ist, ob ich die Kalibrierung dann auf 172 mache, oder normal auf 170? Würde die MS mit dem Wert über 170 klar kommen, wenn ich die kalibrierung aif "normalen" Anschlag (max wert ca 169)mache?


Danke sehr für eure Hilfe.

Gruß, Özkan

Re: TPS Masse

Verfasst: Fr Nov 26, 2010 5:22 pm
von no limits
Mach nochmal neue Löcher, so das du geschlossen um die 20-30 hast. Dann haste hinterher noch Luft wenn du an der Anschlagschraube drehst.

Re: TPS Masse

Verfasst: Fr Nov 26, 2010 8:22 pm
von OezyB
danke für den tipp.
aber wie ist es denn mit der volllaststellung? er wird doch sicherlich dann auch noch über 100% kommen, sodass die anzeige rot wird. Soll ich versuchen, den volllastwert duch "gewaltsames" öffnen der Drosselklappe auf den Maximalwert zu bekommen, oder spielt es keine Rolle, wenn die unter volllast mal ein wert kommt, der über dem kalibrierten Vollgaswert kommt?

Re: TPS Masse

Verfasst: Fr Nov 26, 2010 10:16 pm
von no limits
Das spielt alles keine Rolle, das Poti darf in keiner Endstellung der Klappe an den Anschlag kommen, die ADC werte sind auch belanglos, deine Einteilung von 0 bis 100% machste allein durchs kalibrieren.