Seite 1 von 1

Unterschiede? Was genau für meine Zwecke?

Verfasst: Mi Nov 24, 2010 10:13 pm
von Axel
Hallo miteinander:-)
Bin schon lange auf der Suche nach nem frei programmierbaren Motorsteuergerät und bin auf das Megasquirt gestoßen.
Habe etwas rumgesucht und gesehen, dass es da ja allerhand gibt auch ein Microsquirt.
Bin da echt etwas planlos und wollte fragen, was ich für meine Zwecke nehmen sollte und wo ich es am günstigsten bekomme ;-)
Lötkenntnisse und grundlegende Ahnung der Materie auch...studiere Fahrzeugmechatronik:-)
Bastel auch viel am Auto rum...Motorumbau habe ich auch schon bewältigt*g*

Also zu meinem Projekt:
Ich fahre einen Peugeot 206cc Bj 2001 mit einem 2l Motor und 136PS.
Benziner 4 Zylinder.
Mein Ziel ist es erstmal mit Hilfe eines frei programmierbarem MSG den Motor zum Laufen zu bekommen.
Wenn dies klappt, möchte ich gerne einen Turbo oder Kompressor nachrüsten und vll eine WAES.
Noch ne spezielle Frage...mein Motor hat ne Zündrampe...ist die auch ansteuerbar oder ist es besser auf einzelne Zündspulen umzubauen?

Was würdet ihr mir da empfehlen? Und wo bekommt man die Sachen günstig?
Was brauch ich denn alles?


Danke schonmal im Voraus!!!


Gruß Axel

Re: Unterschiede? Was genau für meine Zwecke?

Verfasst: Mi Nov 24, 2010 11:47 pm
von Freak
Hallo Axel und willkommen im Forum.

Ich persönlich kann die MS1 V3.0 als Bausatz von diyautotune empfehlen.

Der Bausatz ist relativ günstig und man setzt sich mehr mit der Materie auseinander als man es bei einem Fertiggerät macht.

Dazu brauchst du noch eine Breitbandlambdasonde wie diese.

Wenn ich es richtig weis hast du bei dir eine Doppelfunkenspule mit integrierten Treibern verbaut, die du mit der MS direkt ansteuern kannst.

Für die Aufladung des Motors musst du solange du unter 1,5bar Ladedruck bleibst an der MS nichts ändern, für mehr brauchst du einen anderen MAP-Sensor.

WAES kannst du auch mit der MS steuern.

Re: Unterschiede? Was genau für meine Zwecke?

Verfasst: Do Nov 25, 2010 9:34 am
von Axel
Hallo!
Danke für die Links!
Kann man außer der Lambdasonde sonst alle Originalsensoren weiterverwenden?
Lässt sich die original Lambdasonde nicht auch verwenden?

Ich würde gerne das Megasquirt in das Gehäuse meines original MSG packen und über die Originalverkabelung bzw. Steckerleiste des original MSG an die Sensoren anschließen.
Das sollte doch klappen oder?

Brauch ich noch son Stimulator oder sonstiges Eqippment?

Gruß Axel

Re: Unterschiede? Was genau für meine Zwecke?

Verfasst: Do Nov 25, 2010 11:31 am
von Richard004

Re: Unterschiede? Was genau für meine Zwecke?

Verfasst: Do Nov 25, 2010 12:11 pm
von Axel
Ah cool:-)
Hast du das umgebaut? Ist es auch von einem Peugeot?
Es ist das Microsquirt oder? Bekomm ich auch ein Megasquirt unter?
Wo liegen denn eigentlich genau die Unterschiede bei den Varianten?
Oder lässt sich mit dem micro das gleich machen wie mit dem mega, nur dass es kleiner ist?!?!

Gruß Axel

Re: Unterschiede? Was genau für meine Zwecke?

Verfasst: Do Nov 25, 2010 1:34 pm
von Richard004
schau dir mal den link von mir weiter oben an

das gehäuse könnte von einem peugeot sein.
bosch ist der hersteller und es wird in vielen marken so verbaut

ich glaub aber deiner hat schon das modernere gehäuse

hier noch was für dich falls du das noch kennst
http://www.dp-engineering.nl/

Re: Unterschiede? Was genau für meine Zwecke?

Verfasst: Fr Nov 26, 2010 12:41 pm
von Axel
Hi!
Also mein Gehäuse ist von Magnei Marelli 48P10 glaub ich.
Passt da die Platine eines M1 oder M2 rein?

Ja dp engeneering kenn ich:-) Will von denen evtl mein Turboumbaukit besorgen.

Bin echt noch am Grübeln ob ich nicht lieber das M2 oder sogar M3 nehmen soll!?!?

Mir fällt grad noch was ein....habe ja sogar zwei Lambdasonden...stellt das ein Problem dar?

Gruß Axel

Re: Unterschiede? Was genau für meine Zwecke?

Verfasst: Fr Nov 26, 2010 1:49 pm
von Kristof
Hallo,

ich kenn das Steuergerät von Magnetti Marelli, da wirst wenn dann maximal das Micro MS Entwicklerboard mit flach im Gehäuse verschraubten Leistungsbauteilen unterbekommen. Das Steuergerät ist nicht gerade groß und sehr flach.
Ein Breitbandcontroller inkl. Sonde ersetzt dir die 1. Lambdasonde vor dem Kat.
Eine 2. Sonde brauchst nicht. Die ist beim Seriensteuergerät unter anderem dazu da um zu schauen ob der Kat arbeitet.