Seite 1 von 1
kdFI: wirklich nur 2 Ausgänge für einspritzventile ?
Verfasst: Mo Aug 30, 2010 8:39 pm
von Turolf
hi,
es geht um einen 6A audi motor 2,0 mit ke jetronik und genau die soll raus.
kkk turbo vom kalibra drauf + zubehör
LD > 1Bar, aber ganz schlechte leistung, also gefühlte 150 -170 ps
als ich die nockenwellen auf überschneidung gestellt hab, so 30° da sind kolben un block durchgeschossen. laut motorenfachwerkstatt 1. zu mager wegen scheis KE un 2. Überschneidung mit vorgelagertem Sprit (auch diee KE schuld).
aber bis der motor nach 50 km hochgegangen is war er echt gut.
also is das ziel:
überschneidung ohne spritvorlagerung
ABER so wie ich dass verstanden habe, muss ich mind 2 squirts einstellen (4zylinder,4ventile)
was ja aber bedeutet 50% sprit sind vorgelagert.
so gibts da nicht ne erweiterung oder so?
ich hab da schon ne idee, der zündverteiler kommt eh weg und da könnt ich einen halbmond mit lichtschanke hinmachen, bissl n treiber und 2 transitoren und schon kann ich jedes zylinder einzeln squirten. die spritmenge der ventile in megatune halbieren dann macht er doppelt so lange auf uns es sollt wieder passen.
ist das sinnvoll ? geht es noch einfacher ? oder is das alles käse ?
ich mein wenn der sprit schön in den luftstrom geleitet wird ist doch die gemischbildung besser als die vorlagerungsnummer !?!
gruß un danke für antworten
Re: kdFI: wirklich nur 2 Ausgänge für einspritzventile ?
Verfasst: Mo Aug 30, 2010 9:01 pm
von Acki
Der vorgelagerte Sprit wird nicht wirklich dein Problem sein. Die Überschneidung vermutlich eher... aber wenn du den Lambdawert aktiv beeinflussen kannst dürftest du das in den Griff kriegen und genügend rumspielen können

Re: kdFI: wirklich nur 2 Ausgänge für einspritzventile ?
Verfasst: Mo Aug 30, 2010 9:44 pm
von Turolf
ja die überschneidung will un brauch ich ja aber
ich mein wenn ich mir z b den calibra motor anschau wo der turbo herkommt, da is glaub 50° überschneidung. und vorlagerung ist einfach nicht gut bei der gemischbildung, ich hab mal n paar gefragt die richtig geld in n freiprog. stg gesteckt haben un die meinen jedes ventil ansteuern muss sein
un nix vorlagern.
wär das nit besser ?
Re: kdFI: wirklich nur 2 Ausgänge für einspritzventile ?
Verfasst: Mo Aug 30, 2010 11:03 pm
von Acki
42° sind es bei LET.
Pauschal zu sagen das du die Überschneidung brauchst halte ich für falsch.
Bau die KDFI ordentlich ein, dann Stelle die Nockenwellen erstmal Serie ein und schau wo du wie Leistung hast oder halt auch nicht.
Danach würde ich da erst rumspielen.
Auslasswelle beeinflusst das Ansprechverhalten vom Lader massiv. Einlasswelle die Lage usw. vom Drehmoment(peak).
Re: kdFI: wirklich nur 2 Ausgänge für einspritzventile ?
Verfasst: Mo Aug 30, 2010 11:29 pm
von Turolf
ich hab ne auslass zur einlassnocke umgebaut, is n 16V 2,0l daher is es nimmer ganz original möglich aber grundsätzlich hat der motor garkeine überschneidung von natur aus, glaub so 4 oder 5 ° lang sind beide Ventile zu.
noch eine gerundsätzliche frage,
ich erhoffe mir ehrlich gesagt von der kdFI auch ein wenig kraftstoffersparnis im vergleich zur KE, war auch vor dem turbo schon sehr hoch.
sollte doch möglich sein, die KE is glaub ich im unteren drehzahlbereich sehr fett un kost viel sprit und bei der werden auch fast 100% vom sprit vorgelagert, rozt ja die ganze zeit rein, des ding
Re: kdFI: wirklich nur 2 Ausgänge für einspritzventile ?
Verfasst: Di Aug 31, 2010 6:14 pm
von franksidebike
hallo
das vernünftigste ist du liest dich
hier ersteinmal etwas durch!
dein serien motor hat/hatte keine ventielüberschneidung
du baust dir eine nw um und hast nun etwa 30° überschneidung
sorry will dir nicht zu nahe treten aber weißt du was du tust?
frank
Re: kdFI: wirklich nur 2 Ausgänge für einspritzventile ?
Verfasst: Di Aug 31, 2010 8:49 pm
von Metaworld82
KALIBRA.............

Re: kdFI: wirklich nur 2 Ausgänge für einspritzventile ?
Verfasst: Di Aug 31, 2010 9:03 pm
von Thorsten
Auslassnocke umbauen zur Einlass.. gehört bei den 16V Motoren bei VW fast schon zum guten ton
denke der Kopf wird gleich sein .. 6A 9A usw,,,,.. PL KR ..
Re: kdFI: wirklich nur 2 Ausgänge für einspritzventile ?
Verfasst: Mi Sep 01, 2010 2:20 pm
von dridders
Also das mit dem Verteiler ist eine tolle Idee, damit halbierst du dir auch direkt die moegliche Einspritzdauer und musst die Duesen also entsprechend gross machen... so das sie im Leerlauf vermutlich nicht mehr dosierbar sind. Bei hoechster Last sollten die Dinger am sinnigsten doch fast dauerhaft offen sein. Nur in den Luftstrom einspritzen duerftest doch zeitlich gar nicht hinbekommen.
Re: kdFI: wirklich nur 2 Ausgänge für einspritzventile ?
Verfasst: Do Sep 02, 2010 12:40 am
von Turolf
klingt logisch.
aber wie ist es denn bei einem ganz normalen original stg von einem Turbomotor mit Überschneidung geregelt ? steht das Ventil bei Volllast auch dauerhaft auf ? hab mal gelesen dass gerade im Moment der Überschneidung nichts eingespritzt werden darf.
gruß
Re: kdFI: wirklich nur 2 Ausgänge für einspritzventile ?
Verfasst: Do Sep 02, 2010 8:43 am
von dridders
nicht darf ist da sicher uebertrieben. Bei grosser Ueberschneidung geht dir halt einiges vom Gemisch dann direkt durch, und somit ab zum Kat wenn einer da ist. Das wird man aber wohl in Kauf nehmen muessen, denn wenn du nur kurz vor Ende der Ueberschneidung anfangen willst einzuspritzen wird dir nicht viel Zeit dafuer bleiben.
Re: kdFI: wirklich nur 2 Ausgänge für einspritzventile ?
Verfasst: Do Sep 02, 2010 5:51 pm
von Querstromkopf
vorgelagerter kraftstoff ist sogar gewollt! je länger es vor dem heissen einlassventil verweilen kann, desto mehr kraftstoff kann vollständig vergasen, was wiederum insgesamt zur besseren gemischbildung führt. turbomotoren haben generell KEINE bis sehr wenig überschneidung. was bringt es einem viel laderdruck zu erzeugen, der dann nützlos in die angasanlage entweicht??!! weil die überschneidung zu groß ist und der lader einfach durch den brennraum in die abgasanlage drückt.
Re: kdFI: wirklich nur 2 Ausgänge für einspritzventile ?
Verfasst: Do Sep 02, 2010 5:58 pm
von Turolf
sehr logisch, dass würde alle meine Bedenken zu nichte machen,
also am besten so lassen, 3-5° "Unterschneidung

" und 2 quirts, dann brauch ich auch keinen sensor an der nocke
