Hi,
so, nun möchte ich endlich mal das Projekt Einspritzung auf dem Käfer angehen und habe dabei folgendes Problem / Frage:
ich habe vor vielen, vielen Jahren (so ca. Mitte der 90er) ein paar 48er Drosselklappen Einheiten von VGS erworben. Es sind die roten mit IDA Flansch und sie liegen nun seit ewigen Zeiten unbenutzt in der Garage. Nun habe ich entweder den Drosselklappenpoti, der dazu gehört verschlammpt oder in meinem jugendlichen Leichtsinn damals keinen Poti dazu gekauft. Selbst nach Stundenlanger Internet recherche finde ich keine Info, welcher Drosselklappenpoti da drauf gehört respektive welche Potis sonst noch passen könnten.
Hat hier vielleicht jemand einen Tipp? Oder gar einen solchen Sensor zu verkaufen?
Weber Alpha Drosselklappenpoti
- bugster_de
- Beiträge: 38
- Registriert: Mo Dez 28, 2009 3:10 pm
Re: Weber Alpha Drosselklappenpoti
Zeig ma paar Bilder! Lochabstand usw.
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
- bugster_de
- Beiträge: 38
- Registriert: Mo Dez 28, 2009 3:10 pm
Re: Weber Alpha Drosselklappenpoti
Also: man findet doch einiges, wenn man mal wieder in der Garage 'kruschtelt'
Ich habe einen Weber Alpha PF4B Sensor gefunden. Der passt zwar mit den Schraublöchern, dreht aber falsch herum. Siehe hier:
http://www.webcon.co.uk/Downloads/ACM-4.0a-S.pdf
Der PF4B ist für Uhrzeigersinn
der PF3B ist gegen den Uhrzeigersinn.
Somit brauche ich also einen PF3B Sensor. Hier ergeben sich aber neue Fragen:
- Weiss jemand, wer noch Weber Alpha Teile verkauft?
- der PF3 ist logarithmisch. Kann die MSII das?
Ansonsten habe ich als Alternative irgendeinen Sensor anzubauen, da die Drosselklappen auch einen ungebohrten Flansch besitzen, in die ich das Anschraublochbild des Sensors bohren kann. Der Sensor sollte gene den Uhrzeigersinn drehen und wenn möglich eine 7x5mm Doppel-D Welle aufnehmen (sprich 7mm Welle, welche an beiden Seiten um 1 mm abgeflacht ist).
Danke !
Ich habe einen Weber Alpha PF4B Sensor gefunden. Der passt zwar mit den Schraublöchern, dreht aber falsch herum. Siehe hier:
http://www.webcon.co.uk/Downloads/ACM-4.0a-S.pdf
Der PF4B ist für Uhrzeigersinn
der PF3B ist gegen den Uhrzeigersinn.
Somit brauche ich also einen PF3B Sensor. Hier ergeben sich aber neue Fragen:
- Weiss jemand, wer noch Weber Alpha Teile verkauft?
- der PF3 ist logarithmisch. Kann die MSII das?
Ansonsten habe ich als Alternative irgendeinen Sensor anzubauen, da die Drosselklappen auch einen ungebohrten Flansch besitzen, in die ich das Anschraublochbild des Sensors bohren kann. Der Sensor sollte gene den Uhrzeigersinn drehen und wenn möglich eine 7x5mm Doppel-D Welle aufnehmen (sprich 7mm Welle, welche an beiden Seiten um 1 mm abgeflacht ist).
Danke !
- bugster_de
- Beiträge: 38
- Registriert: Mo Dez 28, 2009 3:10 pm
Re: Weber Alpha Drosselklappenpoti
So, anbei nun mal die Bilder für die Möglichkeiten des Drosselklappensensors:
auf dem ersten Bild sieht man den Adapter, wie er auf dem Body verschraubt wird. Die inneren Schrauben dienen zur Befestigung des Adapters am Body, die äusseren zur Befestigung des Sensors am Adapter.
Auf dem zweiten Bild sieht man den Drosselklappenbody mit den Anschraubpunkten für den Adapter
Und auf dem dritten Bild ist die Welle, deren Maße sowie der ungebohrte Flansch zu sehen.
auf dem ersten Bild sieht man den Adapter, wie er auf dem Body verschraubt wird. Die inneren Schrauben dienen zur Befestigung des Adapters am Body, die äusseren zur Befestigung des Sensors am Adapter.
Auf dem zweiten Bild sieht man den Drosselklappenbody mit den Anschraubpunkten für den Adapter
Und auf dem dritten Bild ist die Welle, deren Maße sowie der ungebohrte Flansch zu sehen.
- Dateianhänge
-
- Weber Alpha Throttle Body Throttle Position Sensor TPS PF4B
- Adapter.jpg (19.25 KiB) 5816 mal betrachtet
-
- Weber Alpha Throttle Body Throttle Position Sensor TPS
- Body.jpg (17.86 KiB) 5814 mal betrachtet
-
- Weber Alpha Throttle Body Throttle Position Sensor TPS
- Welle.jpg (16.33 KiB) 5815 mal betrachtet
-
- Beiträge: 1377
- Registriert: Mo Okt 01, 2007 7:31 pm
- Wohnort: Augsburg
Re: Weber Alpha Drosselklappenpoti
bei conrad gibt es ein günstiges poti
conrad 182870 - 62, neu 26€
evtl. kannst das anpassen, das datenblatt ist bei conrad hinterlegt.
alternativ halt bei VGS ein passendes kaufen.
ich glaube, von bosch gibt es ein poti mit 70mm lochabstand.
musst mal auf den bosch seiten suchen, da gibt auch datenblätter.
conrad 182870 - 62, neu 26€
evtl. kannst das anpassen, das datenblatt ist bei conrad hinterlegt.
alternativ halt bei VGS ein passendes kaufen.
ich glaube, von bosch gibt es ein poti mit 70mm lochabstand.
musst mal auf den bosch seiten suchen, da gibt auch datenblätter.
VW Käfer - TYP4 2.4l - MS2 V3Board - MS Extra 2.x
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
- bugster_de
- Beiträge: 38
- Registriert: Mo Dez 28, 2009 3:10 pm
Re: Weber Alpha Drosselklappenpoti
Danke für die Info. Ich habe mir bei Feinkost Conrad heute mittag dieses Poti bestellt (siehe Bild). Das hat einen 35 mm Lochabstand und lt. Zeichnung passen Wellen von 9x5 mm rein. Sollte also gehen. Nächste Woche weiss ich mehr (da kommt das Poti bei Conrad in Stuttgart an)
-
- Beiträge: 1377
- Registriert: Mo Okt 01, 2007 7:31 pm
- Wohnort: Augsburg
Re: Weber Alpha Drosselklappenpoti
sieht gut aus.
brauchst dann evtl. nur eine zwischenscheibe um das ding entsprechend zu drehen.
brauchst dann evtl. nur eine zwischenscheibe um das ding entsprechend zu drehen.
VW Käfer - TYP4 2.4l - MS2 V3Board - MS Extra 2.x
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
- bugster_de
- Beiträge: 38
- Registriert: Mo Dez 28, 2009 3:10 pm
Re: Weber Alpha Drosselklappenpoti
ich gehe mal davon aus, dass ich sie eigentlich nicht drehen muss, denn der Sensor hat 120° Drehwinkel. Die Drosselklappe hat nur ca. 80° Drehwinkel. Somit wird der Sensor vermutlich bei geschlossener Drosselklappe bereits 10° bis 20° geöffnet sein.
Aber ein Zwischenstück wird sich vermutlich nicht vermeiden lassen, damit die Zentrierung zur Drosselklappewelle passt.
Aber ein Zwischenstück wird sich vermutlich nicht vermeiden lassen, damit die Zentrierung zur Drosselklappewelle passt.