Seite 1 von 1

Neu hier und erste Fragen

Verfasst: Di Dez 20, 2005 8:48 pm
von Schwarzfahrer
Hallo zusammen!

Ich möchte einen leicht modifizierten 1993er Toyota Corolla (D-Jetronic) mit einer MS2 V3 ausstatten. Der Motor läuft nach den Änderungen nicht mehr so richtig rund und ich hoffe auf diese Weise Laufruhe und Leistung optimieren zu können.
Das Projekt soll nächsten Monat mit der Bestellung starten und ich denke es werden in den darauf folgenden Wochen noch einige Fragen auftauchen. Zum warm werden möchte ich mal mit ein paar leichten Newbie Fragen starten.

1. Um die MS ohne den MS-Kabelbaum anschließen zu können brauche ich ja noch einen DB37-Connector. Auf den Bildern die ich gefunden habe ist aber nicht klar zu erkennen, ob ich einen Stecker oder eine Buchse benötige. Was brauche ich?
2. Bei Toyota ist eigentlich fast alles massegesteuert. Ist das ein Problem für MS?
3. Was habt ihr mit der Lambdasondenheizung gemacht. Hab keinen Anschluß bei MS gesehen. Laßt ihr sie dauernd heizen oder gar nicht? Bei Toyota wird die Heizungssteuerung von der ECU übernommen.

So, das mal fürs erste. Freue mich über jede Antwort.

Verfasst: Di Dez 20, 2005 9:46 pm
von Scummer
Zu 1. Wenn du den Bausatz oder das komplette MS Steuergeraet kaufst, ist die Buchse und der Stecker schon bei der Lieferung mit dabei.

Zu 2. MS steuert auch alles ueber Masse. Scheint bei Autos anscheinend ueblich zu sein.

Zu 3. Meine Heizung fuer die Lambdasonde wird bei mir ueber die Benzinpumpe angeworfen. Die Benzinpumpe wird von MS geschaltet und laeuft nur wenn auch der Motor im Run/Start Betrieb ist.

Thomas

Verfasst: Di Dez 20, 2005 10:31 pm
von Schwarzfahrer
Scummer hat geschrieben:Zu 1. Wenn du den Bausatz oder das komplette MS Steuergeraet kaufst, ist die Buchse und der Stecker schon bei der Lieferung mit dabei.
Super :)
Scummer hat geschrieben: Zu 3. Meine Heizung fuer die Lambdasonde wird bei mir ueber die Benzinpumpe angeworfen. Die Benzinpumpe wird von MS geschaltet und laeuft nur wenn auch der Motor im Run/Start Betrieb ist.

Thomas


O.k., das läßt sich leicht umstricken. Danke für den Tip. Allerdings läuft die Heizung dann immer im Lastbetrieb. Ich will mich nicht festlegen, aber ich glaube bei Toyota läuft die Heizung nur während der Warmlaufphase und unterhalb eine bestimmten Umdrehungszahl. Ich hoffe die Heizung hält den (Fast-)Dauerbetrieb aus.

Wo wir gerade beim Thema sind, ein Wechsel der Sonde wäre ja auch gut. Könnt ihr eine günstige Wide-Band-Sonde empfehlen? Am besten eine mit zusätzlichem Narrow-Band-Ausgang um notfalls auch die Original-ECU damit betreiben zu können.

Verfasst: Di Dez 20, 2005 11:30 pm
von enzo
Schwarzfahrer hat geschrieben: Wo wir gerade beim Thema sind, ein Wechsel der Sonde wäre ja auch gut. Könnt ihr eine günstige Wide-Band-Sonde empfehlen? Am besten eine mit zusätzlichem Narrow-Band-Ausgang um notfalls auch die Original-ECU damit betreiben zu können.
die günstigste breitbandsonde ist wohl die LC-1 von http://www.innovatemotorsports.com sonde und controller 200$ aber keinen display oder narrow-band ausgang. die produkte von http://wbo2.com kann ich sehr empfehlen...

Verfasst: Di Dez 20, 2005 11:39 pm
von Scummer
enzo hat geschrieben:
Schwarzfahrer hat geschrieben: Wo wir gerade beim Thema sind, ein Wechsel der Sonde wäre ja auch gut. Könnt ihr eine günstige Wide-Band-Sonde empfehlen? Am besten eine mit zusätzlichem Narrow-Band-Ausgang um notfalls auch die Original-ECU damit betreiben zu können.
die günstigste breitbandsonde ist wohl die LC-1 von http://www.innovatemotorsports.com sonde und controller 200$ aber keinen display oder narrow-band ausgang. die produkte von http://wbo2.com kann ich sehr empfehlen...
Kleine Ergaenzung, die LC-1 Breitbandsonde hat 2 Analog Ausgaenge, welche unabhaengig voneinander programmiert werden koennen. Das heisst, ein Ausgang kann ein lineares 0-5V signal fuer 10:1 zu 20:1 AFR sein und der 2te Ausgang kann eine Narrow-Band-Sonde mit beliebigem Switchpoint darstellen, im normalen Falle also ein switchpoint von 0,5V bei 14.7:1 AFR

Thomas

Verfasst: Di Dez 20, 2005 11:41 pm
von Scummer
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Scummer hat geschrieben:Zu 1. Wenn du den Bausatz oder das komplette MS Steuergeraet kaufst, ist die Buchse und der Stecker schon bei der Lieferung mit dabei.
Super :)
Scummer hat geschrieben: Zu 3. Meine Heizung fuer die Lambdasonde wird bei mir ueber die Benzinpumpe angeworfen. Die Benzinpumpe wird von MS geschaltet und laeuft nur wenn auch der Motor im Run/Start Betrieb ist.

Thomas


O.k., das läßt sich leicht umstricken. Danke für den Tip. Allerdings läuft die Heizung dann immer im Lastbetrieb. Ich will mich nicht festlegen, aber ich glaube bei Toyota läuft die Heizung nur während der Warmlaufphase und unterhalb eine bestimmten Umdrehungszahl. Ich hoffe die Heizung hält den (Fast-)Dauerbetrieb aus.

Wo wir gerade beim Thema sind, ein Wechsel der Sonde wäre ja auch gut. Könnt ihr eine günstige Wide-Band-Sonde empfehlen? Am besten eine mit zusätzlichem Narrow-Band-Ausgang um notfalls auch die Original-ECU damit betreiben zu können.
Nuja, wenn du um die Heizung bei der Lambdasonde besorgt bist, dann kannst du diese auch ueber ein relais betreiben, welches dann ueber ein MS Ausgang geschaltet wird. z.B. Relais abfallen bei 80 Grad Motortemperatur oder so aehnlich. Du hast ja 4 Ausgaenge zur Verfuegung welche mit beliebigen Parametern geschaltet werden kann.
2 der Ausgaenge kannst du sogar mit einem Schwellwert und in einem Fenster schalten. z.b. 3000RPM Nockenwellensteuerung an, 5000RPM Nockenwelle aus, und bei abfallender RPM bei 4800 wieder an. Oder so aehnlich.

Thomas

Verfasst: Mi Dez 21, 2005 12:15 am
von KLAS
"dauerbetrieb" macht der sondenheizung nix, die ist dafür ausgelegt. dem heitdraht is es recht egal ob er die hitze selber bringt oder von "außen" erwärmt wird

Verfasst: Mi Dez 21, 2005 10:19 am
von enzo
Scummer hat geschrieben:
Kleine Ergaenzung, die LC-1 Breitbandsonde hat 2 Analog Ausgaenge, welche unabhaengig voneinander programmiert werden koennen. Das heisst, ein Ausgang kann ein lineares 0-5V signal fuer 10:1 zu 20:1 AFR sein und der 2te Ausgang kann eine Narrow-Band-Sonde mit beliebigem Switchpoint darstellen, im normalen Falle also ein switchpoint von 0,5V bei 14.7:1 AFR

Thomas
danke, wusste ich nicht...gibt es eigentlich eine technische beschreibung von dem ding? konnte nichts finden....

Verfasst: Mi Dez 21, 2005 5:36 pm
von Schwarzfahrer
enzo hat geschrieben:
Scummer hat geschrieben:
Kleine Ergaenzung, die LC-1 Breitbandsonde hat 2 Analog Ausgaenge, welche unabhaengig voneinander programmiert werden koennen. Das heisst, ein Ausgang kann ein lineares 0-5V signal fuer 10:1 zu 20:1 AFR sein und der 2te Ausgang kann eine Narrow-Band-Sonde mit beliebigem Switchpoint darstellen, im normalen Falle also ein switchpoint von 0,5V bei 14.7:1 AFR

Thomas
danke, wusste ich nicht...gibt es eigentlich eine technische beschreibung von dem ding? konnte nichts finden....
Ich hab hier was gefunden http://www.lm-1.com/
Scheint gar nicht so schlecht zu sein und ist in D tatsächlich für ca. 200 Euro zu haben. Wobei 200 Euro natürlich auch nicht gerade wenig Geld ist.
Aber die Ausgabe lohnt sich, oder?
KLAS hat geschrieben:"dauerbetrieb" macht der sondenheizung nix, die ist dafür ausgelegt. dem heitdraht is es recht egal ob er die hitze selber bringt oder von "außen" erwärmt wird
Klingt erst mal logisch. Danke!

Verfasst: Mi Dez 21, 2005 5:46 pm
von Scummer
enzo hat geschrieben:
Scummer hat geschrieben:
Kleine Ergaenzung, die LC-1 Breitbandsonde hat 2 Analog Ausgaenge, welche unabhaengig voneinander programmiert werden koennen. Das heisst, ein Ausgang kann ein lineares 0-5V signal fuer 10:1 zu 20:1 AFR sein und der 2te Ausgang kann eine Narrow-Band-Sonde mit beliebigem Switchpoint darstellen, im normalen Falle also ein switchpoint von 0,5V bei 14.7:1 AFR

Thomas
danke, wusste ich nicht...gibt es eigentlich eine technische beschreibung von dem ding? konnte nichts finden....
Schwupp
http://www.innovatemotorsports.com/supp ... Manual.pdf