Seite 1 von 2

Variable Nockenwellenverstellung

Verfasst: Di Jun 23, 2009 1:50 am
von Dead-Rabbits
Hat schon irgend jemand Erfahrung mit variablen Nockenwellenverstellung???

Ist das mit der MS möglich???

Re: Variable Nockenwellenverstellung

Verfasst: Di Jun 23, 2009 2:32 am
von Holger
sofern elektrisch anzusteuern wäre eine ein/aus variante möglich, z.b. v-tec beim crx. das wird ja elektrisch umgeschaltet.
man könnte diverse faktoren für diese umschaltung ranziehen. z.b drehzahl und map oder tps.

Re: Variable Nockenwellenverstellung

Verfasst: Di Jun 23, 2009 9:11 am
von Dead-Rabbits
Ja, das muss elektrisch angesteuert werden. Aber AN/AUS reicht mir persönlich nicht... Wäre schön wenn dies auch über ein Kennfeld möglich wäre wo man z. B. nach Prozent die Verstellung variieren kann...

Re: Variable Nockenwellenverstellung

Verfasst: Di Jun 23, 2009 10:05 am
von Holger
kommt halt darauf an wie das im original geregelt ist. vieleicht könnte man die pwm-regelung vom f-idle-ventil dafür missbrauchen ?!

Re: Variable Nockenwellenverstellung

Verfasst: Di Jun 23, 2009 2:18 pm
von Acki
Oder als 2. Einspritzdüsenreihe "ansteuern".

Re: Variable Nockenwellenverstellung

Verfasst: Do Jun 25, 2009 4:13 pm
von ukw-kfz
Hab mich auch mal damit beschäftigt,
bin aber nicht weit gekommen.
Bei meinem Wunschmotor (Subaru STI) schauts so aus:
http://www.drive.subaru.com/Win05_WhatsInside.htm
Ist das jetzt PWM oder spannungsgeregelt, an/aus, keine Ahnung
Wär schön zu wissen.

Re: Variable Nockenwellenverstellung

Verfasst: Do Jun 25, 2009 5:01 pm
von gravedigger
bei hydraulik würde ich eher auf ein/aus tippen.

Re: Variable Nockenwellenverstellung

Verfasst: Do Jun 25, 2009 7:09 pm
von Schnibble
das hängt vom system ab....

es gibt die An/Aus-variante -- aber dies ist natürlich net der brüller ;)

dann noch hydraulisch - über ein PWM
oder über einen elektromotor - einfach strom drauf und der dreht sich und umpolen und der läuft wieder zurück :)


für die beiden letzteren varianten braucht man allerdings eine rückkopplung, d.h. das STG kann nicht einfach "einstellen" sondern muss wissen wo's dran ist.

Re: Variable Nockenwellenverstellung

Verfasst: Do Jun 25, 2009 7:46 pm
von gravedigger
rein von den bilder kann das nur ein/aus sein.

Re: Variable Nockenwellenverstellung

Verfasst: Do Jun 25, 2009 8:04 pm
von Schnibble
das mag wohl sein....ich meinte allerdings nicht bzgl des subimotors sondern allgemein ;)

aber beim subi-motor wär ich mir nicht sicher.....das kann genauso auch eine "stufenlose verstellung" sein, also dass man nicht nur die beiden anschläge hat.

das geht auf den ersten blick nicht hervor - ich vermute aber, dass es nur die anschläge sind

Re: Variable Nockenwellenverstellung

Verfasst: Do Jun 25, 2009 10:32 pm
von ukw-kfz
Schwierig,
laut dem Bericht nimmt die ECU auch das Signal des NW-Sensors als Eingangswert.
Ob die das so genau timen können?
Die Drehmomentkurve mit/ohne ist auf jeden Fall beeindruckend.
Will das haben!!!!!!!!!!!
Aber mit MS.
Den original Kabelverhau will ich mir nicht antun.
Was die nicht alles messen: Kst.Temperatur, Geschwindigkeit,MAF, und was weiss ich.
Ich will nur MS und das rechte Pedal runterdrücken,
und diese blöden Evos im Spiegel sehen, die verwöhnten Mamabubis.
"Ja, ich kauf dir einen GT35 zum Abi, Bub. Wenn du mich zur Fusspflege fährst"

Re: Variable Nockenwellenverstellung

Verfasst: Do Jun 25, 2009 10:42 pm
von ukw-kfz
hab hier noch was gefunden:
http://www.drivingsports.com/site/2008/ ... -sti-avcs/
Wird ja immer geiler, für Ein- und Auslass.
Wer soll denn das noch abstimmen?
Bin an einem 05er Motor dran, der hats nur einlassseitig.
Mal schauen.

Re: Variable Nockenwellenverstellung

Verfasst: Do Jun 25, 2009 11:58 pm
von Schnibble
naja...das mit dem abstimmen musst du wohl auf dem prüfstand machen ;)

und deswegen, denn du nicht nur "an/aus" machen kannst, bietet sich noch einiges mehr.....


und das mit der grösseren überschneidung ist kein geheimnis- es ist nur so, je grösser die überschneidung, desto besch***** läuft der motor bei niedrigen drehzahlen :lol:

Re: Variable Nockenwellenverstellung

Verfasst: Fr Jun 26, 2009 9:08 am
von ukw-kfz
Was das Ganze mit Überschneidung bewirkt, ist mir schon klar.
Nur wies angesteuert wird, ob mit 5 oder12V, etc.
Das entzieht sich meiner Kenntnis.

Re: Variable Nockenwellenverstellung

Verfasst: Fr Jun 26, 2009 9:10 am
von gravedigger
einfach testen.
denke aber, dass so ein ventil mit 12 volt angesteuert wird.