Seite 1 von 2
ASU - und MS
Verfasst: Do Dez 11, 2008 12:22 pm
von landybehr
Hi,
nun, da mal eine ASU bevorsteht wollte ich das mal zum Anlaß nehmen, wieder die Abgase zu bedenken. Bisher habe ich, zugegebenermaßen, anders getunt. Welche Bereiche des Kennfeldes werden bei einem Testvorgang berührt ? Da wird doch einfach nur im Leerlauf und durch Gasstoß gegen Abregeldrehzahl das CO gemessen, oder ?
In jedem Fall muß ich wohl etwas zurückrufern

Der Wagen fährt zwar flott, aber der Verbrauch ist noch nicht so nach Wunsch.
Re: ASU - und MS
Verfasst: Do Dez 11, 2008 1:37 pm
von dridders
ASU gibbet nimmer

Haste Schadstoffnorm/G-Kat? Dann wird Lambda sowie CO bei erhoehtem Leerlauf (etwa 30003-3500 Touren) gemessen, sowie CO im Leerlauf, zusaetzlich das Ausregeln einer Stoergroesse kontrolliert (aktive Lambdaregelung)
Re: ASU - und MS
Verfasst: Do Dez 11, 2008 3:12 pm
von landybehr
wie geht das mit der Störgröße ?
Tue ich das mit der (wie war es noch?) "Controller Authority" einstellen ?
Re: ASU - und MS
Verfasst: Do Dez 11, 2008 3:24 pm
von dridders
Stoergroesse ist unterschiedlich, vielfach z.B. ueber Pumpen mit dem Bremskraftverstaerker, zuschalten von Verbrauchern, oder aehnliches. Das muss bewirken das der Motor nicht mehr mit Lambda 1 laeuft fuer kurze Zeit, und die Steuerung dann reagiert und wieder auf Lambda 1 regelt. Dann wird die Stoergroesse entfernt, der Ueberschwinger geht in die andere Richtung und die Steuerung muss wieder nachregeln. Je Regelvorgang hat sie glaube 30s Zeit.
Notwendig ist dafuer eine funktionierende Lambdaregelung in der MS. Wenn die deaktiviert ist wirds nix. Controller Authority muss nicht riesig sein, 10-15% duerften reichen, wenn er im Normalfall so 0-5% Korrektur macht.
Re: ASU - und MS
Verfasst: Do Dez 11, 2008 11:36 pm
von Acki
Ich dacht das mit dem Bremse tretten is wegen Masseprobleme wenn die Rücklichter angehen
Der TÜV Mensch muss nen analogen Lambdanschluß kriegen damit er sein Signal reinschleusen kann.
Re: ASU - und MS
Verfasst: Do Dez 11, 2008 11:47 pm
von Pascal_KB
Laß die AU in ´ner freien Werkstatt machen!
Bei den wenigsten ´AU-Berechtigten´ wird die Regelkreisprüfung nach Vorschrift gemacht!
Wenn der Motor im Leerlauf und im erhöhten Leerlauf ~ Lambda 1 hat wird die Regelkreisprüfung ´übersprungen´.
Wenn die Sonde nicht i.O. wäre, würde der Motor vorher nicht Lambda 1 ereichen.......
MfG Pascal
Re: ASU - und MS
Verfasst: Fr Dez 12, 2008 11:37 am
von Acki
Oder fahr mit nem anderen Auto zur AU

Re: ASU - und MS
Verfasst: Fr Dez 12, 2008 11:40 am
von Carsten
Hi,
na ja, wenn ich einigen Leuten glauben darf, die schon erfolgreich mit Megasquirt und Breitband-Lambda auf der Straße rum fahren, so ist das Bestehen der AU kein ernstes Problem.
Schlimmtenfalls macht man eine eigene MSQ dafür, die eben im Leerlauf und Teillastbereich optimiert ist zu Ungunsten von Fahrbarkeit, Volllast etc...
CU Carsten
Re: ASU - und MS
Verfasst: Fr Dez 12, 2008 12:01 pm
von jub
Carsten hat geschrieben:Hi,
Schlimmtenfalls macht man eine eigene MSQ dafür, die eben im Leerlauf und Teillastbereich optimiert ist zu Ungunsten von Fahrbarkeit, Volllast etc...
CU Carsten
genau so hab ich es bei mir gemacht, einfach eine extra MSQ für TÜV und ASU....
Gruß Jub
Re: ASU - und MS
Verfasst: Fr Dez 12, 2008 4:36 pm
von dridders
Carsten:
Warum sollte das auf die Fahrbarkeit gehen? In den Lastbereichen der AU faehrt man wohl eh Lambda 1 oder magerer. Klar, wenn magerer muss mans fuer die AU zurueck drehen. Wer seinen Wagen im Leerlauf ueberfetten muss damit er laeuft wird wohl bei Lambda 1 weiterhin seine Probleme haben die AU zu bestehen, da das ueberfetten ja nur noetig ist weil die Verbrennung nicht so laeuft wie sie soll.
Acki:
Analogen Lambdaanschluss? Und bei Fahrzeugen mit serienmaessiger Breitbandlambda wird dann halt keine AU gemacht? Und natuerlich hat der TUeVer fuer die 1 Million Sonden stecker den passenden Adapter? Und natuerlich kommt er an die Stecker ja auch immer goldig ran. Warst du schonmal bei einer AU dabei? anscheinend nicht
Bei meiner letzten wurde die Regelkreispruefung auch durch Gasstoss uebersprungen, bei den diversen Malen davor die Stoergroesse korrekt erzeugt. Warum sollte man bei der AU die Ruecklichter pruefen? Da befindet man sich teilweise sogar in einer voellig anderen Halle...
Re: ASU - und MS
Verfasst: Sa Dez 13, 2008 7:29 pm
von landybehr
Hi,
dann muß ich also praktisch, wenn ich jetzt von Benzin als Kraftstoff ausgehe, überall in der AFR-Map 14.7:1 einsetzen. Außer natürlich bei den MAP´s über 80kPa. Und das auch nur bei etwas höheren Drehzahlen, schätze so ab 2000U/min - der Fahrbarkeit auf dem Weg zum Tüv.
Oder ? ... wo habt Ihr für die Kennfelder für die ASU geändert ? (wenn ich ganz lieb frage .. könnt Ihr die hier reinstellen, oder als .vex ?)
Re: ASU - und MS
Verfasst: So Dez 14, 2008 11:01 am
von Schnibble
im prinzip laufen lambdageregelte benzinmotoren (sprungsonden!) immer lambda 1 bzw. (AFR 14,7 für benzin)
(vom diesel reden wir hier ja nicht

)
aber, zum beschleunigen nicht und auch nicht bei vollgasfahren - dort je nachdem von 0,85 bis 0,95
im leerlauf immer lambda 1 (ausser kalter motor)
aus dem lambdawert ergibt sich dann auch der entsprechende CO-gehalt der rohabgase (bzw. endabgase für motoren ohne kat)
man sollte immer bedenken - lambda =1 bedeutet nicht dass der kraftstoff komplett (=stoechiometrisch) umgesetzt wird!
um kraftstoff zu sparen kann man im mageren bereich fahren - doch durch den luftüberschuss funktioniert der kat nicht richtig -> die NOx-abgase werden nicht umgesetzt
selbiges auch für den fetten bereich - dort wird dann halt nicht alle CO umgesetzt
noch eine kleiner spruch zum schluss:
"Kraft kommt von Kraftstoff"

Re: ASU - und MS
Verfasst: So Dez 14, 2008 11:11 pm
von ukw-kfz
Hallo,
also dein Motor wird bei der AU im erhöhten Leerlauf geprüft.
Das heisst meistens zw. 2500 und 3000.
CO max. 0,3 Lambda 097-1-03
Um diese Drehzahl zu erreichen, muss man die DK nur wenig öffnen, was bedeutet, daß
sich alles in der untersten Reihe im VE-Table abspielt.
Leerlaufmessung genauso im untersten linken Eck (klar)
hier wird allerdings nur der CO-Wert gemessen. Max 0,5
bei der Regelkreisprüfung muss auch nicht Lambda 1 sein
(Weil bei den meisten Autos im Leerlauf die Abgasgeschwindigket zu gering ist, also
Falschluft angesaugt wird und der Lambdawert steigt (natürlich nur im Endrohr,
hoffe, daß ist so verständlich)
Wenn du jetzt sagen wir 1,1 im Leerlauf hast, ist das der Ausgangswert, auf den die Regelung
immer wieder zurückkommen muss
Ich bin zertifizierter AU-Betrieb, wenn also Probleme auftreten, kannst du dich gern melden.
Nach Schlüsselnumern, bzw. Fzg.-daten, kann ich mal die Sollwerte raussuchen.
MfG
Uwe
Re: ASU - und MS
Verfasst: So Dez 14, 2008 11:41 pm
von Acki
dridders hat geschrieben:
Acki:
Analogen Lambdaanschluss? Und bei Fahrzeugen mit serienmaessiger Breitbandlambda wird dann halt keine AU gemacht? Und natuerlich hat der TUeVer fuer die 1 Million Sonden stecker den passenden Adapter? Und natuerlich kommt er an die Stecker ja auch immer goldig ran. Warst du schonmal bei einer AU dabei? anscheinend nicht
Bei meiner letzten wurde die Regelkreispruefung auch durch Gasstoss uebersprungen, bei den diversen Malen davor die Stoergroesse korrekt erzeugt. Warum sollte man bei der AU die Ruecklichter pruefen? Da befindet man sich teilweise sogar in einer voellig anderen Halle...
Ich sprach nicht von Rücklichter prüfen, lies meinen Text exakt. Und meine Äusserung stellte nur eine Vermutung dar, da bei meinen Fahrzeugen sich nichts an der Leerlaufdrehzahl ändern wann man die Bremse tritt.
Die Fahrzeuge die eine Breitband ab Werk verbaut haben (Audi/VW/Skoda 1.8T Modelle z.b.) besitzen OBD...
Da geht also nicht die Motorhaube auf...
Wobei es wirklich sein kann das die Regelkreisprüfung öfters übersprungen wird, ich kann mich dahin gehend ja nochmal schlaumachen, weil nach Kabeln suchen hab ich den Prüfer (Dekra) da nicht gesehen. Nur nen Sensor für die Drehzahl am Nockenwellenkasten z.b. oder Zigarettenanzünder.
Mir ist jedoch in diesem Moment keine andere Methode bekannt dem Steuergerät ein falsches Lambdasignal vorzuspielen um zu schauen ob die Lambdasonde noch regelt ausser direkt an die Sprungsonde zu gehen... hmm...
Ach, falls die Werte ganz und gar nicht hinhauen, E85 tanken, hab von vielen Leuten schon gehört das die Werte dann perfekt sind

Re: ASU - und MS
Verfasst: Mo Dez 15, 2008 9:45 pm
von dridders
Dann lies du meinen Text auch mal genau: Wer hat gesagt das sich etwas an der Drehzahl ändert? Dafür braucht man keinen BKV, dafür nimmt man das Gaspedal. Über den BKV wird Falschluft zugeführt die das Gemisch aus dem Tritt bringt, so bringst du zumindest jedes MAF-System erfolgreich von Lambda 1 weg. Was sollte die Motorsteuerung denn bitte auch das Bremslicht interessieren? Meinste die 21W würden irgendwas an der Masse der Maschine ändern können was einen bemerkbaren Einfluss hat?
Man gaukelt dem Motor kein falsches Lambdasignal vor, warum auch? Man führt ihm einfach mehr Luft zu als er misst. Bei einem MAP-System kannste im Zweifel (wenn er sich nicht durch den BKV aus dem Tritt bringen lässt etc). auch z.B. den Sensorschlauch etwas abquetschen.
Mit E85 die Werte perfekt? Wie sollte das gehen? Bei jedem modernen Fahrzeug würde dann wohl nur die MIL angehen, bei jeder älteren Karre zwar keine Funzel kommen, sie aber trotzdem zu mager laufen.