Seite 1 von 1

Frage zum Einspritzzeitpunkt / Umbau von Drosselkörpern

Verfasst: Fr Nov 28, 2008 4:44 pm
von joey
Hallo,

Ich will mein Motorrad (Yamaha RD 350, zweizylinder Zweitakter) auf MS umbauen (Einspritzung und Zündung, aber erstmal Einspritzung) und hab diesbezüglich noch ein paar Fragen.
Ich will eine Mini MS mit MS2 Daughterboard und Einspritzkörper der 2003er Yamaha R6 verwenden.

1.) Wie wichtig ist der Einspritzzeitpunkt?
Ich bekomme pro umdrehung des Motors (35 grad vor OT) ein Pickup-Signal, das ich auf den richtigen Pegel umwandle und in die MS leite. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich ein Zylinder in der aufwärtsbewegung und der andere Zylinder in der abwärtsbewegung. Sprich ein Zylinder wird gerade Gemisch durch die Membranen in das kurbelgehäuse ziehen und bei der anderen Seite sind die Membranen geschlossen.

Kann ich also einfach bei beiden Zylindern gleichzeitig einspritzen?


2.)Was haltet Ihr vom Kurt Staging, also von ner Staged Injection mit 2 Einspritzdüsen pro Zylinder?
Eine Einspritzdüse ist recht knapp, der MK hatte bei 9000 U/min die volle auslastung erreicht und sich deshalb Düsen von der Honda CBR1000 besorgt. Die kann man aber nur im 4er-Set kaufen und sind laut einem Zweiradhändler in meiner nähe schon unverschämt teuer.
Da ich sowieso die ganze Einspritzanlage von der R6 gekauft hab, hab ich insgesamt 4 Einspritzdüsen.
Ist es sinnvoll, an die Einspritzkörper je eine zweite Düse zu machen, oder soll ich mir gleich die CBR-Düsen besorgen?


schonmal Danke für eure Hilfe, Josef

Re: Frage zum Einspritzzeitpunkt

Verfasst: Sa Nov 29, 2008 10:48 am
von joey
OK, ich glaube ich bin jetzt selbst draufgekommen.

Ich bekomme von nem bekannten die größeren cbr Düsen und werde einfach 2 mal pro Umdrehung einspritzen und dabei die Düsen abwechseln.

Re: Frage zum Einspritzzeitpunkt

Verfasst: Mo Dez 01, 2008 6:16 pm
von MK
Also ich würde es ruhig mal mit 4 R6 Düsen versuchen. Hast Du nämlich den Vorteil dass das wie eine Art Power-Jet nutzbar ist.
Du nimmst den 2'ten Satz nur bei hohen Drehzahlen dazu.

Vergiss den Zeitpunkt. Selbst bei den CBR Düsen habe ich bei Vollast & max. Drehzahl über 90% Öffungsdauer; d.h. 90% einer Umdrehung ist die Düse offen !

Re: Frage zum Einspritzzeitpunkt

Verfasst: Mo Dez 01, 2008 6:20 pm
von joey
Hallo MK,

Für je eine zweite Düse hab ich bei den äußeren Einspritzkörpern eh keinen platz, bei den beiden inneren schon.
Ich werd´s also auf jeden fall mal versuchen, und wenns klappt, ...ich hab ja noch eine 2te RD :twisted:

viele Grüße, Josef

Re: Frage zum Einspritzzeitpunkt

Verfasst: Di Dez 02, 2008 8:35 pm
von joey
Hallo,

Hab mir das mal probeweise zusammengehalten.

Glaubt Ihr die position der 2ten Düse wäre so richtig? (hab da sonst fast kein platz)
Und, da die Düse jetzt im weg ist muss ich die drosselklappen irgendwie anders miteinander verbinen. Ich bin im moment noch ratlos, hat vl. einer von euch eine geniale idee?
Den TPS muss ich auch noch irgendwie ranbekommen, aber ich glaube das geht.

Hier mal die Bilder:
Bild
Bild
Bild
Und hier die derzeitige Drosselklappenverbindung:
Bild


viele Grüße, Josef

Re: Frage zum Einspritzzeitpunkt

Verfasst: Di Dez 02, 2008 9:15 pm
von franksidebike
hallo josef
schau dir mal an wie das bei der cbr600 mit zwei düsen gemacht wird!
frank

Re: Frage zum Einspritzzeitpunkt / Umbau von Drosselkörpern

Verfasst: Di Dez 02, 2008 9:33 pm
von MK
Ich würde nicht die Dinger auf Teufel komm raus in die TB's quetschen.
Du hast doch MASSIG Platz im "Ansaug-Adapter". Zumindest wenn Du ihn so ausführst wie Steve & ich. Da kannst Du von oben bequem eine Düse rein setzen.
Wenn Du es so machst, dass die nur nahe Vollast zusätzlich liefert, brauchst Du auch nicht so einen spitzen Winkel, dann geht es auch mit 90° zum Gasweg.
(Schon mal bei Sturm gegen den Wind gepinkelt ?)

Re: Frage zum Einspritzzeitpunkt / Umbau von Drosselkörpern

Verfasst: Di Dez 02, 2008 11:44 pm
von joey
MK hat geschrieben: (Schon mal bei Sturm gegen den Wind gepinkelt ?)
Nein, aber da hast du komplett recht 8)
Wie´s aussieht ist es wirklich am einfachsten wenn ich in den Adapter einspritze. Hat auch vorteile beim Bau einer fuelrail.

Hast du Zufällig noch die Maße für den Adapter? Dann würde ich den und die Düse im SolidWorks zeichnen und mal schauen wie es am besten geht.
(Ausserdem hab ich dann gleich eine Fetrigungszeichnung)

viele Grüße, Josef

Re: Frage zum Einspritzzeitpunkt / Umbau von Drosselkörpern

Verfasst: Mi Dez 03, 2008 4:56 pm
von Acki
MK hat geschrieben:(Schon mal bei Sturm gegen den Wind gepinkelt ?)
Dann wird die Geschichte aber Einseitig wenn er die im 90° Winkel anordnet. Könnte ne unschöne Überfettung bzw. Abmagern im Brennraum geben.

Re: Frage zum Einspritzzeitpunkt / Umbau von Drosselkörpern

Verfasst: Do Dez 04, 2008 8:53 pm
von MK
Acki hat geschrieben: Dann wird die Geschichte aber Einseitig wenn er die im 90° Winkel anordnet. Könnte ne unschöne Überfettung bzw. Abmagern im Brennraum geben.
Denk dran, es ist ein 2-Takter.
Nachdem es eingespritzt ist muss es erst durch eine Mambran ("Flatterventil"), wird im Kurbelgehäuse schon durchgemixt, dann durch die Überströmkanäle in den Brennraum gedrückt.
Da glaube ich eher weniger, dass Du danach ein inhomogenes Gemisch am Start hast.