Seite 1 von 1

dwell bei Turbomotoren

Verfasst: Do Sep 11, 2008 6:12 pm
von Zodl
mich würde mal interessieren was Ihr für Ladezeiten der Zündspule fahrt.
Ist es richtig dass man die Ladezeit mit steigendem Ladedruck erhöhen soll. Über 1-1,5bar?

Problem: BMW 6 Zylinder Turbomotor, Wasted spark, 6 x ISL9V5036, 3,1ms dwell
bei längerer Fahrt unter Vollast wird der Kühlkörper der Zündtreiber so heiß dass die Treiber die Arbeit einstellen. Fährt man wieder "normal" oder stellt den Motor etwas ab, läuft das ganze wieder.

Ich bin mir nicht sicher ob eine Vergrößerung der Kühlleistung das Problem nicht nur umgeht...
Reichen 2ms oder 2,5ms auch "unter Druck" wenn er in den niedrigen Drehzahlen läuft?

Re: dwell bei Turbomotoren

Verfasst: Fr Sep 12, 2008 10:35 am
von dridders
Da ich bald wohl auch auf "Direktzuendung" umbauen werde stell ich mir die Frage warum man ueberhaupt bei Last oder Drehzahl den Dwell aendern muss... Die Spule sollte es ja eigentlich gar nicht interessieren, die Last bemerkt sie ja erst nach dem Aufladen. Und es kann doch eigentlich nicht schaden sie auch bei niedriger Last/Drehzahl voll aufzuladen, auch wenn evtl. dort ein schwaecherer Funke reicht.
Ich wuerd mal hingehen und im Leerlauf mit Oszi ermitteln wie lange es braucht bis die Spule geladen ist, und den Wert auch unter Last/Drehzahl ausprobieren. Wenn es zu kurz ist merkt man es ja relativ schnell an entsprechenden Rucklern oder abfallender Leistung.

Re: dwell bei Turbomotoren

Verfasst: Fr Sep 12, 2008 7:51 pm
von BMW_Pilot_austria
hab heut mit einem fachmann geredet, der unter anderem bei dem apollo hybrit auto mitgebaut hat.

lt. seiner aussage ist die mindest "dwell" zeit bei viel ladedruck 3.5ms darunter hat man bei viel ladedruck und last ab und an zündausfälle das vorallem für motor und antrieb irrsinnig belastend sind.

Re: dwell bei Turbomotoren

Verfasst: Fr Sep 12, 2008 7:54 pm
von dridders
Hat er dir da irgendwie eine Erklärung geliefert? Ich mein, sowas sollte doch eigentlich komplett von der Spule abhängen... bei der einen mag 1ms reichen, die andere braucht 6... übertrieben gesagt. Je nach Induktivität, ohmschen Widerstand, etc.

Re: dwell bei Turbomotoren

Verfasst: Sa Sep 13, 2008 6:30 pm
von Thomas18TE
ab einer gewissen Ladezeit geht die Induktivität der Spule gegen Null und der Strom wird dann nur noch durch den Primärwiderstand begrenzt. Angenommen die Spule hat einen Primärwiderstand von 0,5 Ohm und wird mit 14V betrieben dann können da 28A fließen und das ist sowohl für den Treiber als auch für die Spule selbst zuviel.

Evtl. ist die Ansteuerung deines Zündtransistors zu schwach, was für ein Treiber kommt zum Einsatz?

Re: dwell bei Turbomotoren

Verfasst: Sa Sep 13, 2008 6:49 pm
von dridders
Thomas:
Das nennt man Sättigung, und das ist der Zeitpunkt zu dem die Spule komplett aufgeladen ist. Dann verschwindet der Scheinwiderstand und es bleibt der reine ohmsche Widerstand, welcher weit geringer ist. Die Spule in der Sättigung zu betreiben ist weder für Spule noch für den Treiber gut und bringt auch keinerlei Vorteile, da sie ja nicht mehr Energie aufnehmen kann. Man sollte also immer nur genau bis zur Sättigung aufladen, dann hat die Spule die maximale Energie und damit den stärksten Funken, ohne das der Treiber überlastet wird. So zumindest die Theorie...

Re: dwell bei Turbomotoren

Verfasst: Sa Sep 13, 2008 6:52 pm
von Thomas18TE
ja wie ich schon sagte. Wenn die Spule voll ist nimmt sie keine Energie mehr auf also muss eine größere Spule her aber mit einem geringeren Primärwiderstand um ein schnelleres aufladen zu erlauben.

Re: dwell bei Turbomotoren

Verfasst: Sa Sep 13, 2008 7:02 pm
von dridders
Nur wenn der Funke nicht reicht. Bei Zodl reicht er ja aber anscheinend, nur seine Treiber werden zu heiss, vermutlich weil er einen zu hohen Dwell hat

Re: dwell bei Turbomotoren

Verfasst: So Sep 14, 2008 2:19 am
von Zodl
wie erkenne ich die gesättigte Spule? Nur an der plötzlichen Steigung des Stromes?

Hat jemand Bilder wie es am Oszi aussieht? Oder zumindest eine Beschreibung - dann werde ich das mal Testweise aufbauen.

Alternativ hatte ich auch schon überlegt von Wasted spark auf COP umzusteigen. Dann müsste sich die Wärme halbieren, da nur noch halb so viele Funken erzeugt werden. Das wäre aber elektronisch ein größerer Aufwand und außerdem möchte ich immer Gründe für die Probleme wissen...

Testweise wurde ein CPU Kühlkörper vom Pentium 3 + Lüfter zweckentfremdet :)

Re: dwell bei Turbomotoren

Verfasst: So Sep 14, 2008 10:39 am
von BMW_Pilot_austria
@stefan

die 3.5s dwell ist auf die s38b36 spule bezogen.

die s38b38 spulen benötigen ca. 2.5 sec. dwell.

Re: dwell bei Turbomotoren

Verfasst: So Sep 14, 2008 10:42 am
von dridders
such mal hier nach "Maximum Dwell Duration (ms)", da stehen ein paar Sachen dazu. Unter anderem wohl auch das es schwer ist zu sagen wann sie komplett geladen ist, weil die Kurve am Ende einfach abflacht. Aber einige Tips und Vorgehensweise stehen auf jeden Fall dabei.