Seite 1 von 1

Einspritzventile in Reihe schalten - geht das?

Verfasst: Di Sep 02, 2008 8:50 pm
von Tr6Pi
Hallo,
ich habe wohl eine etwas ungewöhnliche Frage:
Ausgangssituation: Triumph TR6 PI (Petrol Injection) mit H-Kennzeichen.
Nun aber zur Frage: Weil das Auto ein H-Kennzeichen hat, sollte der Umbau nicht so auffällig sein. D.h. die Einspritzdüsen (ähnlich arbeitend wie die der guten alten K-Jetronic, rein mechanisch, keine Zumessfunktion) sollen im Prinzip erhalten bleiben. Es sollen also an DIESER STELLE (!) keine elektronisch geregelten Einspritzdüsen mit Fuel Rail verbaut werden.)

Die Ansteuerung dieser vorhandenen Einspritzdüsen soll aber nicht mehr durch den anfälligen LUCAS "Dosiermengenverteiler" (=Kraftstoffmengenteiler) geschehen. Anstelle des Dosiermengenverteilers, der weiter unten im Motorraum verbaut ist, würde ich gerne die elektronisch geregelten Einspritzdüsen setzen.

Könnte also diese Kette funktionieren:
Tank -> Filter -> Fuel Rail (Druckregler) -> elektronisch geregeltes (Megasquirt) Einspritzventil / Zylinder -> mechanische Einspritzdüse / Zylinder

Danke und Gruß
Carsten

Re: Einspritzventile in Reihe schalten - geht das?

Verfasst: Di Sep 02, 2008 9:44 pm
von dridders
Denke nicht das da etwas brauchbares bei raus kommt. Die mechanischen Einspritzungen arbeiten nachmeinem Wissen mit recht hohem Druck und öffnen ab einem gewissen Druck. Die elektrischen Düsen sind aber auf weit weniger ausgelegt. Du müsstest den Druck erhöhen und beidseitig der Düse permanent Benzin haben, damit die originalen Düsen dann das Einspritzen übernehmen... da wird in meinen Augen nix brauchbares bei raus kommen. Also eher so bauen das es für einen Nicht-Wisser nicht auffällt sondern wie ab Werk ausschaut, halt nicht gebastelt.

Re: Einspritzventile in Reihe schalten - geht das?

Verfasst: Di Sep 02, 2008 10:07 pm
von Zweitaktfahrer
dridders hat geschrieben:Denke nicht das da etwas brauchbares bei raus kommt. (...)
Bild
dridders hat geschrieben:(...)Die mechanischen Einspritzungen arbeiten nachmeinem Wissen mit recht hohem Druck und öffnen ab einem gewissen Druck. (...)
Genau so ist es. 'K' für kontinuierlich

Re: Einspritzventile in Reihe schalten - geht das?

Verfasst: Di Sep 02, 2008 11:18 pm
von Tr6Pi
Hallo und Danke für die schnellen Antworten!
Ich hatte es mir fast schon gedacht. Es ist tatsächlich so, dass die Drücke sehr unterschiedlich sind (7,8 bar beim TR6).
Vater des Gedankens war auch, dass ich für die elektronischen Einspritzdüsen die Drosselklappenkörper aufbohren müsste. Sie haben im Original Stufenbohrungen 22 mm (außen) bzw. 12 mm (innen). Da passt wohl keine elektronische Einspritzdüse so rein - oder?

Das Aufbohren wäre natürlich auch nicht das Thema. Nur will ich meine Originalen nicht bearbeiten (Einzeldrosselklappenanlage von Bj. 74) und Ersatz zu bekommen ist leider zur Zeit sehr schwer...

Gruß
Carsten

Re: Einspritzventile in Reihe schalten - geht das?

Verfasst: Mi Sep 03, 2008 6:29 am
von Zweitaktfahrer
Tr6Pi hat geschrieben:(...)Sie haben im Original Stufenbohrungen 22 mm (außen) bzw. 12 mm (innen). Da passt wohl keine elektronische Einspritzdüse so rein - oder? (...)
Keine Ahnung in welchen Dimensionen sich Einspritzventile für PKWs bewegen, aber solche die im Motorradbereich zum Einsatz kommen sind in der Regel kleiner und dürften mittels eines Adapterringes gut einpassbar sein, ohne die DK Gehäuse ändern zu müssen.

Re: Einspritzventile in Reihe schalten - geht das?

Verfasst: Mi Sep 03, 2008 8:20 am
von 1252er
Ich habe auf der Stuttgarter Oldimesse mal einen BigHealey-Umbau gesehen.
Der hatte in dem Holz-Isolationsstueck von Bruecke zu Vergaser eine Duese drin sitzen.
Die Benzinpumoe war wahrscheinlich schon eine normale, moderne Inline-Pumpe.
Aber es war alles mit Metallleitungen gemacht und sehr unauffaellig.

Re: Einspritzventile in Reihe schalten - geht das?

Verfasst: Mi Sep 03, 2008 12:06 pm
von gravedigger
22/12 passt doch.
muss man sich nur eine adapterbuchse drehen für die neuen düsen.

evtl .gibt es die auch schon fertig zu kaufen ( von audi oder golf bastlern).



brauchst aber evtl. längere düsen, weil die k-jetronic recht lang und dünn sind.
sowas zb:
http://cgi.ebay.de/Golf-4-R32-Einspritz ... 286.c0.m14


von den neueren BMW boxer motorräder gibt es obdrauf einzelanschlüsse für die düsen, dann brauchst kein RAIL verbauen.
die boxer düsen werden auch am düsenkörper gehalten und nicht zwischen rail und düsensitz eingespannt.

Re: Einspritzventile in Reihe schalten - geht das?

Verfasst: Mi Sep 03, 2008 11:03 pm
von Tr6Pi
Hallo,
danke für die Infos.
Es ist tatsächlich so, dass ich schlanke lange Düsen suche, wie etwa solche vom R32.

Ich habe noch keine Maße von solchen Düsen. Meine Bosch-Vertretung vor Ort hat keine Düsen ("Die gehen nicht kaputt also haben wir keine hier liegen.")
Auch in umfangreichen Tabellen finde ich leider nichts (http://users.erols.com/srweiss/tableifc.htm).

Hier mal ein Umbau, der wohl geht, wo aber doch der Drosselklappenkörper spanend bearbeitet wurde (was ich ja nicht will)
http://www.kolumbus.fi/triumph.tr6pi/hestec.htm
Der gute Mann hat aber praktisch gezeigt, welche Flussrate passen könnte (149ccm/min). Die Raten von den R32-Düsen liegen bestimmt darüber (?). Gelesen habe ich auch, dass die Flussrate nicht zu hoch sein darf.

Zum Vergleich habe ich mal ein Foto von meiner Lucas angefügt (das Photo ist verzerrt, damit es hochladbar ist).

Gruß
Carsten

Re: Einspritzventile in Reihe schalten - geht das?

Verfasst: Do Sep 04, 2008 6:25 am
von gravedigger
ich würde die R32 düsen testen, denn mit ms extra 2.01 müsste das schon klappen..
zur not kann man ja mit dem druck etwas runter gehen.
es gibt opel druckregler mit 2.5 bar bzw. einstellbare.