Seite 1 von 1

1 zylinder ?

Verfasst: Mi Aug 06, 2008 11:22 pm
von toenis
moin erstmal !
bin durch zufall auf ms gestossen und nach dem ersten lesen erstmal begeistert !
geniale sache , ein lob an alle !

da ich an einem einzylinderprojekt arbeite , hab ich ein paar fragen :
-grundsätzlich : gehts an nem einzylinder ?

-luftgekühlt ! wie den sensor setzen ? hatte damals an ner kreidler
einen temperaturfühler , der anstatt des dichtringes der zündkerze eingebaut wurde , für ein messgerät !
war , soweit ich mich erinnere , ein nickel - konstantan ring !
hat , soweit ich weiss , bei erhitzung eine spannung aufgebaut ,
dh . 1 kabel dran !
die anzeige hatte keine stromversorgung , dh die messung (anzeige)
war bordspannungsunabhängig .

-hat jemand erfahrung , da ich bedenken habe ,wenn das teil mit nem kickstarter angeworfen werden soll , ob ich mit den ein oder zwei umdrehungen , die ich damit hinkriege ,anspringt ?
(logo , das ich für ne einspritzung strom für ne spritpumpe haben muss !)

-gibts adressen zum bestellen hier in deutschland ?

gruss tönis

Re: 1 zylinder ?

Verfasst: Do Aug 07, 2008 12:37 pm
von MK
Einzylinder: Klaro geht das.

Also das mit dem Kicken geht prima. Mach ich auch so:
http://www.rd350.gmxhome.de/

Temp-Sensor: würde ich einfach ein Gewinde über 1-2 Kühlrippen reinschneiden und fertig.

Bezugsquellen in D:
http://megasquirt.de.dd1200.kasserver.c ... 938f5c093a
(Eine ist sogar noch zu haben)

Re: 1 zylinder ?

Verfasst: Do Aug 07, 2008 5:40 pm
von Zodl
Wenn du genug Strom für die Benzinpumpe bzw. Düse hast reicht das sicher auch für die Elektronik.
Aufgrund den niedrigeren Strombedarfs würde ich hier allerdings unbedingt eine hochohmige Düse verwenden.
Das würde auch zusätzlich vermeiden dass dir Spannungs und Stromspitzen die wackelige Versorgungsspannung unnötig stören.

Vielleicht hilft dir das Manual http://www.k-data.org/download/kdFi%20V13%20Deutsch.pdf auch etwas einen Überblick zu bekommen. Es ist zwar stark auf MSextra bzw. das kdFi spezialisiert, die MS ist prinzipiell das gleiche nur nicht so kompakt aufgebaut.

Re: 1 zylinder ?

Verfasst: Fr Aug 22, 2008 1:15 am
von Thomas18TE
es ist ein Irglaube das hochohmige Einspritzventile weniger Strom verbrauchen als niederohmige. Niederohmige Einspritzventile werden verwendet um eine schnelleres Öffnen zu gewährleisten nach der Öffnungsphase wird der Strom auf einen viel geringeren Haltestrom zurückgeregelt. Ansonsten würde sogar die Spule des Einspritzventils durchbrennen.

Normales Einspritzventil 16Ohm
Stromverbrauch bei Dauerbeschaltung 14V/16Ohm=0,875A so ein Ventil überlebt auch eine Dauerbeschaltung

Niederohmiges Einspritzventil 2 Ohm
Stromverbrauch bei Dauerbeschaltung 14V/2 Ohm=7A etwas viel für so ein kleines Ventil
es kommen so genannte Peak&Hold Treiber zum Einsatz die nach einem kurzem Moment den Haltestrom auf ein 4tel oder ein 8tel zurückregeln also den Widerstand künstlich erhöhen.

Re: 1 zylinder ?

Verfasst: Fr Aug 22, 2008 10:34 pm
von Zodl
der Dauerstrom ist auch ohne peak & hold Treiber nicht so hoch, da die MS nach dem öffnen den Strom durch PWM zurückregelt. (kann)

Meine persönliche Meinung ist: Niederohmige Düsen lassen sich evtl. genauer steuern, hochohmige machen jedoch deutlich weniger Probleme, da auch die Rückinduktion beim Abfallen der Düse deutlich geringer ist und entsprechend weniger Probleme verursacht.
Ich hatte am Oszi 35V und mehr Induktionsspannung schon bei hochohmigen Düsen!

Wie gesagt: Meine persönliche Meinung basiert auf Logik und vor allem Erfahrungswerten aber nehme gerne (konstruktive) Kritik an

Die MS ist eine der wenigen mir bekannten Systeme die überhaupt mit niederohmigen Düsen umgehen können. Das liegt meiner Meinung nach an der problematischeren Handhabung...

Re: 1 zylinder ?

Verfasst: Sa Aug 23, 2008 1:01 am
von Thomas18TE
das ist ja auch genau das was der Peak & Hold Treiber macht er regelt den Strom nach dem öffnen zurück, wenn die MS das kann braucht man auch keinen Peak&Hold Treiber