Seite 1 von 1

hab mal ein paar fragen zum setup

Verfasst: So Jul 06, 2008 3:12 pm
von gravedigger
meine config ist hier:
http://www.megasquirt.de/msforum/viewto ... =18&t=1273

jetzt hab ich mal ein paar fragen zu den grundeinstellungen.
ab wann hat ein luftgekühlter motor die temperatur erreicht um die warmlaufanreicherung abzuschalten?
schon bei 50 grad?

hab 330 düsen und jetzt ist die frage, was ich bei engine constants einstellen soll.?
injections per engine cycle auf 2 oder 4?
welche vor und nachteile hat 2 oder 4?
bringt alternating was?

hier was aus dem us forum:
Most importantly, I got around to reading the old service manual for stock fuel injection that came on ACVWs in the 60s and 70s. It paired injector firings, just like MegaSquirt on alternating squirts. The factory had paired injectors 1+4 and 2+3. Mine were paired 1+3 and 2+4. I got to thinking about that. Paired 1+4 and 2+3, there would be 180 degrees between each injection event and the respective intake valve opening. Paired the way I had it, it was actually uneven.

I swapped injector connectors 3 and 4 ... and every single tuning problem I have had since beginning my MegaSquirt project disappeared. No more hunting idle; idle was smooth and steady at 1000 RPM, with a rocksteady pulsewidth of 2.0. No hesitation off-idle. No bucking on the low end. Over 2500 RPM, the effects were less evident, but the pull to redline was smoother. I played with squirt arrangement and found that 4 alternating gave the best results. With that arrangement, my max duty cyle went down from 50% to something like 32%. Before, my engine would only run on 2 squirts, turning it to 4 would cause it die immediately, even with the throttle held open.

Re: hab mal ein paar fragen zum setup

Verfasst: Mo Jul 07, 2008 9:22 am
von Westitreter
Sag wo hast Du eigentlich den Fühler für die Messung montiert...? Meiner kommt auf den Platz vom originalen Thermostat in den Luftstrom gesetzt, der Bus hat ja an der Unterseite so Bleche zwischen Ölwanne und Heizung montiert die das ganze ein wenig abschirmen.
Ich würde den Wert mal so einsetzen wie es bei Dir aussieht hängt vom Einbau des Sensiors ab. Bei 914er Köpfen mit Sensor neben der ZK kommt das - denke ich mal - auch schon hin.
Hast Du die Temperaturwerte vom 914er bzw. Typ4 mit Einspritzung? Der regelt den Kaltlauf doch auch über diesen Fühler...

Gruß aus dem Bergwerk

Re: hab mal ein paar fragen zum setup

Verfasst: Mo Jul 07, 2008 11:05 am
von Ovali
die frage ist ja auch was für eine temperatur besser ist, zylinderkopf- oder öltemperatur. wenn ich dich richtig versteh willst du den luftstrom des kühlgebläses messen, das tät ich nicht. im bugtalk forum meinte einer dass die öltemperatur besser geeignet wäre, ich glaube dass die kopftemperatur eher aufschluss auf die motortemperatur gibt.
rein theoretisch sollte der motor warm sein wenn der thermostat vom ölkühler aufmacht, das ist bei mir so bei 50-60°

Re: hab mal ein paar fragen zum setup

Verfasst: Mo Jul 07, 2008 12:11 pm
von gravedigger
messe die motortemperatur übers öl.
aber das ding braucht ewig bis es warm ist und bekommt auch maximal 75 grad (da macht das thermostat für den kühler auf).
das ding ging erst 1x über 100 grad, und das war im stau auf der autobahn in italien.

luft wird direkt im k&n clone luftfilter gemessen.

Re: hab mal ein paar fragen zum setup

Verfasst: Mo Jul 07, 2008 1:01 pm
von Westitreter
Ihr Glücklichen...

Nicht zu vergessen, schlepp ~1200kg (?oder so) und eine Schrankwand, mein Motor wird etwas schneller warm...ich fahr auch ohne Ö-Thermostat beim Bus einen 19 reihigen Ök bleibt so bei 80-90° in der Ölwanne, 100° bei 30°+ in der Stadt.

Hab die originalen Bleche unten drauf d.h. der Luftstrom kommt hinten am Motor raus, nicht nach unten...sonst wäre der Fühler dem kühlendem Fahrtwind ausgesetzt. Das ist wahrscheinlich das Prob aus dem anderen Forium.
Sonst müsste es eigentlich gehen...

:mrgreen: Der kleine Unterschied vom Käfer zu Bus...

M.E. wäre auch die Kopftemperatur eher richtig - aber ich bau das jetzt nicht mehr aus... :mrgreen:

Nä WE gehts los :-) Jenvey hat geliefert...

Re: hab mal ein paar fragen zum setup

Verfasst: Mo Jul 07, 2008 3:01 pm
von gravedigger
Westitreter hat geschrieben:Ihr Glücklichen...


Nä WE gehts los :-) Jenvey hat geliefert...
:shock:

geil, stell mal bilder ein

Re: hab mal ein paar fragen zum setup

Verfasst: Mo Jul 07, 2008 6:23 pm
von Westitreter
Voila!
Das ganze noch auf den kurzen Ahnendorp Ansaugkrümmern...leider gehts da um jeden halben Zentimeter sonst hätt ich die BMW Klappen eingezogen... :( nur damit stehe ich in der Abdeckklappe und das will ich eigentlich nicht... :lol:

Als Anschluss an den geänderten Alfa33 Luftfilterkasten kommen da die originalen Alfa Ansaugkrümmer drauf...einer ist ja schon bearbeitet und endlich fertig.

Re: hab mal ein paar fragen zum setup

Verfasst: Mo Jul 07, 2008 6:53 pm
von gravedigger
lecker...die machen einen schlanken fuss.

Re: hab mal ein paar fragen zum setup

Verfasst: Mo Jul 07, 2008 9:20 pm
von Westitreter
So jetzt habbich das mal aufgelegt, passt zwar noch immer nicht 100%tig aber wird schon noch werden. So sind Klappenteile ca. knapp 1cm tiefer als IDF Vergaser und passen wunderbar unter die Motorraumabdeckung...

Re: hab mal ein paar fragen zum setup

Verfasst: Di Jul 08, 2008 9:20 am
von Ovali
is ja eigentlich net viel dran an den gussdingern, was wollen die da so ham dafür?

Re: hab mal ein paar fragen zum setup

Verfasst: Di Jul 08, 2008 10:42 am
von Westitreter
Keine Ahnung, die hab ich geschenkt bekommen von Alfafahrern :-) Waren auf Alfa 33 und Sud drauf, aber sind nicht mehr so oft verfügbar....

Achso zwischen den Anschlüssen zu denn Drosselklappen sind die normalerweise zusammengegossen - Ich mach abends mal ein Foto davon. Das ist hier bereits ausgeschnitten und weggefräst...

Leider ist beim Lufi-Kasten der Versatz der Zylinder anders und der Abstand der Vergaser, man muss also die Seitenteile ändern soll ja für unsere Beamten nicht so auffällig sein. Mit den original Alfa Schläuchen für die Kurbelgehäuseentlüftung sieht das ganze fast schon "oooorischinool" aus... :-) - tarnen und täuschen also.
Ich schneide diese Seitenteile jetzt aus, montiere Blechteile an den Seiten mit den ovalen Anschlüssen sodass man das Gehäuse wieder mit den originalen Verbindern montieren kann nur die Ansaugstutzen sind dann länger....
Sobald fertig kommen dann die Bildchen.

Re: hab mal ein paar fragen zum setup

Verfasst: Do Jul 10, 2008 10:20 am
von Schnibble
@westitreter
zum thema "orriiischiiinaaal" aussehen :mrgreen:

warum hast du nicht die teile vom 411/412 bzw porsche 914 genommen - dazu noch ein SG von vw ausgeleert und so alles versteckt
ich werd´s vorraussichtlich so "verstecken" .... aber zuerst mal den motor mit serienvergaser eintragen :wink:

Re: hab mal ein paar fragen zum setup

Verfasst: Do Jul 10, 2008 11:04 am
von Westitreter
Schnibble hat geschrieben:@westitreter
zum thema "orriiischiiinaaal" aussehen :mrgreen:

warum hast du nicht die teile vom 411/412 bzw porsche 914 genommen - dazu noch ein SG von vw ausgeleert und so alles versteckt
ich werd´s vorraussichtlich so "verstecken" .... aber zuerst mal den motor mit serienvergaser eintragen :wink:
Hatt ich auch vor, nur finde ich ist das Drosselkläppchen vom 411er für 2,4l doch zu klein, Die Saugrohre vom 2,0er 914 werden bei uns anscheinend mit Gold aufgewogen und um den halben Neupreis von den Drosselklappen kauf ich mir keine gebrauchten teilweise rostigen Teile mit eingeschlagener DK mehr... Leider , das wär die billigste Lösung gewesen.

Die Durchmesser der Ansaugrohre 2,0 und 1,7 aufwärts differieren ein wenig, die DK vom 2,1er WBX hat einen anderen Versatz als Typ4, die Klappe selber passt nicht auf den Luftsammelkasten vom Typ4, für die ESD hätte ich keine passende Fuelrail gehabt, etc., etc....
Gips halt was für igay zum verscherbeln...

Steuergerät lässt sich so auch verstecken --> Camper

Ich meine wenn die Ansaugteile und Luftfilterkasten sauber verbaut sind fällt es nicht wirklich extrem auf... :lol: hoffentlich...