Seite 1 von 3
Probleme beim Abstimmen VR6 Turbo auf Leistungsprüfstand.
Verfasst: Sa Mai 03, 2008 2:13 pm
von Dead-Rabbits
Moin Leute !!!
Vielleicht kann mir hier einer weiter helfen?
Ich war gestern 14 Stunden auf dem Leistungsprüfstand mit meinem VR6 Turbo und konnt den nicht richtig mit Bio-Ethanol abstimmen.
Beim 3400-3700 rpm und 0,5Bar Ladedruck, da wo mein Lader richtig einsetzen will, ist Feierabend.
Wenn ich das Gemisch auf fett stelle und Volllast fahre, habe ich ein sputtern und er dreht nicht mehr weiter hoch.
Wenn ich Ihn magerer stelle, ist alles mit einem Magerknall vorbei und nichts passiert weiter.
Wenn ich jedoch beim sputtern auf Teillast gehe und dann wieder auf Volllast, dann dreht er über 3700 rpm weg und kommt dann bei 5000rpm wieder in die gleiche Situation.
Klopfen in der Zündung habe ich keins.
Kann mir einer einen Tipp geben woran das liegen kann ???
Re: Probleme beim Abstimmen VR6 Turbo auf Leistungsprüfstand.
Verfasst: So Mai 04, 2008 10:05 pm
von Acki
Zündaussetzer? Abstand zu groß oder Kerzen Müll.
Re: Probleme beim Abstimmen VR6 Turbo auf Leistungsprüfstand.
Verfasst: So Mai 04, 2008 10:28 pm
von Dead-Rabbits
Zündaussetzer hatten wir Anfangs. Der Abstand war zu groß, nach dem wir neue Kerzen eingesetzt hatten, hatten wir das Problem weg. Aber sind halt immer noch beim obigen Problem.
Könnte das evtl. mit Kraftstoff zusammenhängen ???
Re: Probleme beim Abstimmen VR6 Turbo auf Leistungsprüfstand.
Verfasst: Mo Mai 05, 2008 8:46 am
von Acki
Ich versteh das Problem nicht ganz. Was genau passiert?
Die Kiste läuft viel zu fett und ist am rumknallen und dreht nicht weiter?
Oder die Kiste ist nur am rumknallen?!
Wie gesagt klingt bisher (so wie ich es verstanden habe) an nem Zündfunken den es wegpustet.
Die Kiste müsste dann ja wenigstens deutlich zu mager mit Ladedruck laufen, wenn das nicht passiert liegts eher an der Zündung. (knallen im Auspuff)
Was für Bio Zeug fährst du?
E100 oder E85?
Re: Probleme beim Abstimmen VR6 Turbo auf Leistungsprüfstand.
Verfasst: Mo Mai 05, 2008 10:22 pm
von Dead-Rabbits
Acki hat geschrieben:Ich versteh das Problem nicht ganz. Was genau passiert?
Die Kiste läuft viel zu fett und ist am rumknallen und dreht nicht weiter?
Oder die Kiste ist nur am rumknallen?!
Wie gesagt klingt bisher (so wie ich es verstanden habe) an nem Zündfunken den es wegpustet.
Die Kiste müsste dann ja wenigstens deutlich zu mager mit Ladedruck laufen, wenn das nicht passiert liegts eher an der Zündung. (knallen im Auspuff)
Was für Bio Zeug fährst du?
E100 oder E85?
Wenn er fett eingestellt ist, ruckelt er eher, als ob er Zündaussetzer hat. Ist er mager eingestellt, knallt er so richtig aus dem Auspuff...
Fahre E85...
Re: Probleme beim Abstimmen VR6 Turbo auf Leistungsprüfstand.
Verfasst: Do Mai 08, 2008 1:11 pm
von Acki
Knallen aus'm Auspuff ist ein Zündproblem. Kennfeld für den Wert stimmt? Dann bleibt nur noch die mechanische Seite, Spulen, Kabel, Kerzen.
Re: Probleme beim Abstimmen VR6 Turbo auf Leistungsprüfstand.
Verfasst: Do Mai 08, 2008 5:44 pm
von Dead-Rabbits
Acki hat geschrieben:Knallen aus'm Auspuff ist ein Zündproblem. Kennfeld für den Wert stimmt? Dann bleibt nur noch die mechanische Seite, Spulen, Kabel, Kerzen.
Hab diverse Spulen getestet = Keine Veränderung
Kerzen, sind neue drin = läuft schon besser
Kabel werde ich morgen neue testen
Kennfeld, nunja, Klopfen hab ich keins. Und egal wie ich umherstelle, viel verändern tut sich nichts.
Werde Samstag nochmal auf die Rolle und nach Fehlern suchen... Leider habe ich keinen erfahrenen Megasquirt Turbo Menschen in der nähe der mir vor Ort helfen kann. Alle die ich hier kenne raten mir ein anderes System zu verbauen...
Re: Probleme beim Abstimmen VR6 Turbo auf Leistungsprüfstand.
Verfasst: Fr Mai 09, 2008 8:27 am
von Acki
Jaha... der Rat etwas anderes zu verbauern wird dein Problem zu 90% nicht lösen.
Elektrodenabstand solltest du auch mal anpassen, bei Oldscholl Kerzen a'la Bosch und NGK Platin pustet es dir den Funken einfach aus. Ok du weißt dann immerhin da is richtig was los im Brennraum aber naja

Denso Iridium würdeich dir empfehlen. Die geilsten Kerzen die ich bisher hatte.
Re: Probleme beim Abstimmen VR6 Turbo auf Leistungsprüfstand.
Verfasst: Fr Mai 09, 2008 2:57 pm
von Dead-Rabbits
Acki hat geschrieben:Jaha... der Rat etwas anderes zu verbauern wird dein Problem zu 90% nicht lösen.
Elektrodenabstand solltest du auch mal anpassen, bei Oldscholl Kerzen a'la Bosch und NGK Platin pustet es dir den Funken einfach aus. Ok du weißt dann immerhin da is richtig was los im Brennraum aber naja

Denso Iridium würdeich dir empfehlen. Die geilsten Kerzen die ich bisher hatte.
Wo kriege ich die Denso Iridium Kerzen her ???
Mir schein mein Zündfünken etwas schwach zu sein. Hab ich die möglichkeit über die MS den evtl. zu verstärken???
Re: Probleme beim Abstimmen VR6 Turbo auf Leistungsprüfstand.
Verfasst: Fr Mai 09, 2008 4:26 pm
von KLAS
dachte iridium kerzen sind beim vr6 serie ...
naja, wohl beim 3,2l, da wären die nummern:
VW 101 905 606 A
NGK IZKR7B.
is aber die frage ob die bei deinem "serienfernem" motor passen
denso is nur n hersteller
Re: Probleme beim Abstimmen VR6 Turbo auf Leistungsprüfstand.
Verfasst: Sa Mai 10, 2008 1:20 am
von Thomas18TE
Zündaussetzer könnten an einer schlechten Ansteuerung der Zündspule liegen oder aber deine Schleißzeit ist zu kurz so das die Spule nicht richtig aufgeladen wird.
Re: Probleme beim Abstimmen VR6 Turbo auf Leistungsprüfstand.
Verfasst: Do Mai 15, 2008 7:29 pm
von Acki
Denso kriegst in jedem Mopedladen. HKS vertreibt die auch unter eigenem Label.
Iridium Serie hin oder her, wenn du mal eine Denso Iridium in der Hand hattest weißt du was ich mit Oldschool meine. Gibt von Denso ja noch das Werbeprospekt wo sogar einige PS mehr rauskommen weil die "Fehlzündungen" abnehmen.
Re: Probleme beim Abstimmen VR6 Turbo auf Leistungsprüfstand.
Verfasst: Fr Mai 16, 2008 10:12 am
von KLAS
Acki hat geschrieben:Denso kriegst in jedem Mopedladen. HKS vertreibt die auch unter eigenem Label.
Iridium Serie hin oder her, wenn du mal eine Denso Iridium in der Hand hattest weißt du was ich mit Oldschool meine. Gibt von Denso ja noch das Werbeprospekt wo sogar einige PS mehr rauskommen weil die "Fehlzündungen" abnehmen.
und von K&N gibts n prospekt das 5-7 PS mehrleistung nur durch ihren 57i kit beim Rover Mini zusagt.
ich lach heute noch ...
Re: Probleme beim Abstimmen VR6 Turbo auf Leistungsprüfstand.
Verfasst: Fr Mai 16, 2008 2:28 pm
von Acki
Dann lach mal weiter ich war auf'm Prüfstand und genau das ist eingetretten da der Originale Luftfilterkasten meistens eine Restriktion darstellt. Es hat aber auch das Maximale Drehmoment verschoben (nur wäre die Frage ob die Saugrohrlänge oder der Filter die Ursache war...).
Bei den Kerzen würde ich das aber trotzdem nicht ganz von der Hand weisen. Davon auszugehen das wirklich jeder Funke zündet würde ich als blauäugig beurteilen, sonst hätte man keine Einzelzündspulen o.ä. verwendet (mal von der Ansteuermöglichkeit für die Abgasnorm abgesehen, die Zündenergie ist halt höher...).
/edit: Bevor ich hier falsch verstanden werde, mir geht es hier um einen Erfahrungsaustausch mit Diskussion (wie ich finde auf einem sehr hohem Niveau, das vermisse ich an anderen Stellen oft!), ich will hier nicht Klugscheißen o.ä. also bitte nicht falsch verstehen was ich schreibe. Man befindet sich ja immer in einem ständigen Lernprozess

Re: Probleme beim Abstimmen VR6 Turbo auf Leistungsprüfstand.
Verfasst: Fr Mai 16, 2008 4:40 pm
von KLAS
Acki hat geschrieben:Dann lach mal weiter ich war auf'm Prüfstand und genau das ist eingetretten da der Originale Luftfilterkasten meistens eine Restriktion darstellt. Es hat aber auch das Maximale Drehmoment verschoben (nur wäre die Frage ob die Saugrohrlänge oder der Filter die Ursache war...).
ist beim Mini aber nicht der fall, eine nachprüfung auf "nicht K&N prüfstand" ergab einen gewinn um die 2PS unter verlust der harmonischen fahrbarkeit. aber das nur nebenbei.
leider wird oft ein "offener" filter verbaut und dann auf den filterkasten geschimpft ohne genau zu gucken, bzw messen was wirklich der engpass im system ist. oft kann man mit etwas forscherdrang (und druckmessgeräten) der ursache auf die schliche kommen. und schon hat man mit wenig aufwand das gleiche ergebniss.
Bei den Kerzen würde ich das aber trotzdem nicht ganz von der Hand weisen. Davon auszugehen das wirklich jeder Funke zündet würde ich als blauäugig beurteilen, sonst hätte man keine Einzelzündspulen o.ä. verwendet (mal von der Ansteuermöglichkeit für die Abgasnorm abgesehen, die Zündenergie ist halt höher...).
nein, natürlich nicht. ich werd mich hüten zu sagen das solche kerzen grundsätzlich schlecht sind und nix taugen. nur muß man auch etwas hinterfragen. wenn ich mit "normalen" kerzen spürbar aussetzer habe, mit "hi-tech" (iridium, platin, oder sonstwas mit dünner elektrode) aber nicht, würde ich erstmal auf die suche gehen ob nicht irgendwo zündspannung verloren geht, bzw gar nicht vorhanden ist. beispiel: wenn ich 12.000volt zum zünden brauche, 40.000 bereitstelle und die kerze zündet nicht sicher, da stimmt was nicht.
weiterhin sollte man sich bewust sein warum es solche kerzen gibt. die meisten gibt nur weil eine lange lebensdauer erwartet wird, daher gibts dann harte und abbrandsichere elektroden die oft schlechte elektische und thermische leiter sind.
ich bin nach allen experimenten immer wieder zur kupfer elektrode zurück gekommen.
/edit: Bevor ich hier falsch verstanden werde, mir geht es hier um einen Erfahrungsaustausch mit Diskussion (wie ich finde auf einem sehr hohem Niveau, das vermisse ich an anderen Stellen oft!), ich will hier nicht Klugscheißen o.ä. also bitte nicht falsch verstehen was ich schreibe. Man befindet sich ja immer in einem ständigen Lernprozess

zumindest ich versteh das nicht falsch, keine sorge