Seite 1 von 1

Gair bzw. Air Korekturfaktor

Verfasst: Fr Apr 18, 2008 9:49 pm
von ron
Hi,

habe bei mir Probleme mit dem Air Korekturfaktor, so wie ich das sehe ist er ja direkt abhängig von der Ansauglufttemperatur, allerdings fettet der mein Gemisch bei hohen Temperaturen an und magert es bei niedrigen stark ab und das richtig extrem. Am Palm geht der Wert von 88%-122% bei normaler fahrt und jetzt gerade bei höheren Aussentemperaturen habe ich natürlich ein deutlich zu fettes Gemisch.
Nun meine Frage warum macht der bei höhren Temperaturen das Gemisch Fetter? Dies macht in meinen Augen keinen sinn und sollte doch eher umgekehrt sein oder? Dann die nächste Frage wo stelle ich die korektur aus?
Habe ein V3 Board mit einer MS1 mit hr10d2 Code
Gruß

Ron

Re: Gair bzw. Air Korekturfaktor

Verfasst: Sa Apr 19, 2008 2:19 am
von Thomas18TE
Der Sauerstoffgehalt sinkt bei steigender Lufttemperatur linear. Diese Kennlinie sollte also auch linear verlaufen, um aber die Klopfneigung bei höherer Lufttemperatur zu vermindern wird hier extra angefettet, gerade beim Turbo ist es enorm wichtig bei steigender Ladelufttemperatur(wenn der Turbo an sein Limit kommt) anzufetten.

Bei der Motortemperatur wird das auch so gemacht, ab einer bestimmten Temperatur wird wieder extra angefetten.

Re: Gair bzw. Air Korekturfaktor

Verfasst: Sa Apr 19, 2008 10:38 am
von ron
Mh, dann passt das Gemsich aber ganricht mehr, macht der Ansauglufttempfühler dann überhaupt einen sinn beim Sauger? Weil das ist wirklich extrem, das heißt mein Kennfeld das ich im kalten abgestimmt habe dümpelt nun bei den Temperaturen bei nem AFR von 12,5-13 rum?
Gruß

Ron

Re: Gair bzw. Air Korekturfaktor

Verfasst: Sa Apr 19, 2008 10:55 pm
von id073897
Du brauchst die Ansauglufttemperatur für den Dichteausgleich, insofern macht der Temperatursensor schon Sinn. Die Korrekturwerte sind unpassend.

Gruss,
Gunter

Re: Gair bzw. Air Korekturfaktor

Verfasst: So Apr 20, 2008 12:57 pm
von ron
Kann ich die Korekturwerte irgendwo anpassen?

Werte jetzt erstmal die Inc Datei umschreiben das die MS immer die selbe Temperatur bekommt und die alte im Megatune drin lassen das ich da die Werte sehe.

Kann das vielleicht Probleme geben weil ich nen PTC drin habe und nicht wie normal den NTC, Easytherm bekommt das ja nicht richtig hin die inc Datei zu erzeugen und da muß man ja immer selber ran, denke ich werde den Sonsor auch noch in den Ansaugschlach setzen um dann die Wirkliche Temperatur zu bekommen, das die Temperatur der Ansaugbrücke keine Einfküße mehr hat.

Re: Gair bzw. Air Korekturfaktor

Verfasst: So Apr 20, 2008 1:51 pm
von KLAS
ron hat geschrieben:Kann das vielleicht Probleme geben weil ich nen PTC drin habe und nicht wie normal den NTC,
das wird dein problem sein, ein ptc arbeitet ja genau entgegen eines ntc. sprich dein widerstand erhöht sich wenn er beim ntc geringer wird, MS denkt aber bei steigendem widerstand das es kälter wird

Re: Gair bzw. Air Korekturfaktor

Verfasst: So Apr 20, 2008 2:46 pm
von ron
Ok, also funktioniert meine MS genau verkehrt herum, jetzt also nen anderen Ansaugtemp Fühler besorgen und dann alles wieder von vorne.
Wobei ich das nicht ganz verstehe, ich lege ja in der inc Datei die zugehörigen Temperaturen zu den Spannungen fest. Das heißt die ms würde nur auf den offset schauen und die Richtung selbst auswerten?

Re: Gair bzw. Air Korekturfaktor

Verfasst: So Apr 20, 2008 6:56 pm
von Thomas18TE
selbst beim Sauger würde ich das aber nicht weglassen, habs jetzt nicht mehr genau im Kopf glaube pro 10° Temperaturunterschied muss man die Einspritzmenge um 3% anpassen. Wo bei die Temperaturdifferenzen beim Sauger kleiner als beim Turbo sind würde da mal von -30 bis +30° also 60°C, angenommen du stimmst dein Auto bei 30° ab bräuchtest du im Winter bei -30° fast 25% mehr Einspritzmenge, beim Turbo fällt das noch viel stärker aus da es nicht selten ist das dort mit dem Serien LLK Ladelufttemperaturen von über 70° auftreten.

Irgendwo habe ich ein Diagram finde es im Moment aber nicht es verläuft aber wie gesagt linear.

Re: Gair bzw. Air Korekturfaktor

Verfasst: Mi Apr 23, 2008 11:03 pm
von landybehr
´tschuldigung, ist gerade spät und ich bin auf die Schnelle kurz hier reingestolpert. Hab´s nur überflogen.
MS-2 hat dafür so eine Tabelle/Diagramm und davon ausgehend klingt es im ersten Moment für mich, als wäre die "invertiert", also als würde die Kennlinie in die falsche Richtung steigen. Das wäre dann durch einfaches Spiegeln der Werte zu beheben. Kann jetzt aber auch völlig am Problem vorbei sein. Wie gesagt, MS2 und keine Muße meinerseits genau zu lesen.
;)

Re: Gair bzw. Air Korekturfaktor

Verfasst: Do Apr 24, 2008 7:01 pm
von MK
Hast Du nur die inc-Datei geändert und dann nichts weiter gemacht? Wenn ja, ist das die Ursache deines Problems.

Ich meine man muss den Source danach neu compilieren, das .s19 file passend eins höher und dann das downoad.bat anschmeissen.
(Sagt einer, der die inc wg. der Barometric corretion für AlphaN gehackt hat)

Re: Gair bzw. Air Korekturfaktor

Verfasst: Fr Apr 25, 2008 7:00 pm
von ron
Hi,

ne das übertragen der inc Datei bekomme ich mitlerweile auch hin, habe jetzt mit festem Wert ein stabiles Kennfeld :)
Muß da aber noch ein wenig rumprobieren, das sollte ja schon irgendwie funktionieren.