Seite 1 von 2
newbie frage - einspritzdüsenanschluss
Verfasst: Fr Apr 18, 2008 10:57 am
von Schnibble
Tach
also....wie gesagt - newbie frage; bitte nicht mit steinen berwerfen - ich will nur was lernen
wäre dankbar für eine Antwort, hab trotz suche leider nichts wirklich konkretes gefunden
also, wenn man sich das Wiringdiagramm anschaut, also vom 3.0 Mainboard
Warum sind die 4 einspritzdüsen jeweils gepaart?
obwohl doch eigentlich 4 anschlüsse vorhanden sind, dass man jede Düse einzeln ansteuern könnte?
Re: newbie frage - einspritzdüsenanschluss
Verfasst: Fr Apr 18, 2008 9:12 pm
von Pascal_KB
Weil (noch) nur 2 ´Treiber´ vorhanden sind und die MS eh (noch) keine sequentielle Einspritzung unterstützt.
MfG Pascal
Re: newbie frage - einspritzdüsenanschluss
Verfasst: Fr Apr 18, 2008 10:00 pm
von KLAS
Schnibble hat geschrieben:obwohl doch eigentlich 4 anschlüsse vorhanden sind, dass man jede Düse einzeln ansteuern könnte?
wo siehst du da 4 anschlüsse?
ich seh da nur 2 massepfade die MS schalten kann
Re: newbie frage - einspritzdüsenanschluss
Verfasst: Fr Apr 18, 2008 10:04 pm
von ron
er meint wohl weil da immer 2 Pins sind wo die Düsen jeweils angeschlossen sind. Es sind aber nur jeweils 2 Pins damit sich der Strom auf beide aufteilen kann
Wenn du nen 4Zylinder hast kannst du aber auch alternate fahren, dann spritzen sie wenigstens nicht alle immer gleichzeitig
Wobei es auch schon eine MS gibt die Seqenziel kann
Gruß
Ron
Re: newbie frage - einspritzdüsenanschluss
Verfasst: Sa Apr 19, 2008 11:25 am
von Schnibble
ron hat geschrieben:er meint wohl weil da immer 2 Pins sind wo die Düsen jeweils angeschlossen sind. Es sind aber nur jeweils 2 Pins damit sich der Strom auf beide aufteilen kann

Wenn du nen 4Zylinder hast kannst du aber auch alternate fahren, dann spritzen sie wenigstens nicht alle immer gleichzeitig

Wobei es auch schon eine MS gibt die Seqenziel kann
ich meine auf diesen bild:
http://www.megamanual.com/v22manual/extwir.gif
die klemmen 32+33 und 34+35 --- da hab ich mir halt die frage gestellt warum diese als paare zusammensind, und nicht einzeln?
heisst also dass wenn inj 1 öffnet, tut inj2 das auch... obwohl es eigentlich noch der "falsche" zeitpunkt wäre?
wo finde ich das mit der sequentiellen MS?
Re: newbie frage - einspritzdüsenanschluss
Verfasst: Sa Apr 19, 2008 12:22 pm
von KLAS
aso, das hat nur den grund die belastung auf mehr als einen pin zu verteilen weil der mögliche strom für einen pin zu viel wär
Re: newbie frage - einspritzdüsenanschluss
Verfasst: Sa Apr 19, 2008 9:45 pm
von ron
mit der Strombelastung denke ich mir mal so, weil so nen normaler PC Stecker ist ha normal nicht für die Belastung ausgelegt. Vor allem Masse sind ja einige Pins.
Das mit der sequenziellen finde ich gerade nicht, sieht so aus wie die MicroSquirt.
Aber warum sequenziel? Habe bei meinem 5er einen sauberen Leerlauf mit simultan und ne sequenzielle bringt nur im Leerlauf und unteren Teillastbereich Vorteile.
Gruß
Ron
Re: newbie frage - einspritzdüsenanschluss
Verfasst: So Apr 20, 2008 10:25 am
von KLAS
die sequenzielle Microsquirt heißt Sequenzer IIRC
is auch n bisschen länger als die micro
Re: newbie frage - einspritzdüsenanschluss
Verfasst: Di Apr 22, 2008 8:42 am
von Acki
ron hat geschrieben:
Aber warum sequenziel? Habe bei meinem 5er einen sauberen Leerlauf mit simultan und ne sequenzielle bringt nur im Leerlauf und unteren Teillastbereich Vorteile.
Sequentiell gibt mehr Dampf. Weil beim Silmutanen immer ein Zylinder die Ladung durch's offene Einlassventil bekommt.
Beim sequentiellen gebe ich dem Sprit mehr Zeit zum Verdampfen.
HC-Emissionen sind wegen Geschichte nen bissel besser.
Leistung vielleicht auch 2-3PS

Re: newbie frage - einspritzdüsenanschluss
Verfasst: Mi Apr 23, 2008 1:23 pm
von Schnibble
ron hat geschrieben:mit der Strombelastung denke ich mir mal so, weil so nen normaler PC Stecker ist ha normal nicht für die Belastung ausgelegt. Vor allem Masse sind ja einige Pins.
da stimmt aber was nicht
2 pins = 2 injektoren (oder mehr) --- - sagen wir mal, der strom der durchfliesst = 2 A (=1A pro injektor)
wenn wir dann an jeden pin 1 injektor dran klemmen, bleibt es dennoch nur 1A
(auch wenn hier alles massegeschaltet ist, prinzipiell macht das ja keinen unterschied)
knifflig wäre es natürlich dann bei mehr als 4 zylinder
prinzipiell interessiert mich die sequentielle einspritzung - also dass jeder zylinder sein einspritzsignal nur dann bekommt wenn das ventil auch betätigt wird - anstelle, wie bisher wo man die eine hälfte des kraftstoffs (für den jeweiligen zyinder) auf das geschlossene ventil spritzt, und dann nochmal wenn´s ventil dann betätigt wird
...das megasquirt kann das also gar nicht? bzw - was müsste man dann abändern...?
Re: newbie frage - einspritzdüsenanschluss
Verfasst: Mi Apr 23, 2008 10:57 pm
von Acki
Beim sequentiellen wird genauso vor's geschlossene Einlassventil gespritzt.
Nur halt nicht durch's offene...
Re: newbie frage - einspritzdüsenanschluss
Verfasst: Do Apr 24, 2008 7:14 am
von KLAS
Schnibble hat geschrieben:knifflig wäre es natürlich dann bei mehr als 4 zylinder

und jetzt bedenken wir das die MS aus V8-land kommt
...das megasquirt kann das also gar nicht? bzw - was müsste man dann abändern...?
abändern hilft da nicht, das ist ein großer eingriff in die hard-, firm- und software.
Re: newbie frage - einspritzdüsenanschluss
Verfasst: Do Apr 24, 2008 8:30 am
von Acki
Bei der MS scheinen allgemein einige Funktionen zu fehlen, unverständlicherweise...
Was'n mit dieser VEMS eigentlich? Soll auf der selben Software basieren?! Oder ist das Gerücht falsch?
Re: newbie frage - einspritzdüsenanschluss
Verfasst: Do Apr 24, 2008 9:55 pm
von KLAS
also man muß grundsätzlich immer bedenken das die MS als "low budget, DIY" version geplant war und auch nur einen vergaser ersetzen sollte.
punkt
die ganzen anderen funktionen die inzwischen eingebaut wurden waren nie geplant, sind einfach so aus der umgebung erwachsen. deswegen glaubt man es fehlen funktionen die man braucht (brauch man die wirklich?)
die VEMS basiert nicht direkt auf der MS. der ursprung ist zwar der gleiche, deswegen läuft auch megatune mit der VEMS, aber VEMS hatte immer einen anderen prozessor und der code war in C geschrieben. durch den leistungsstärkeren prozessor konnte sie von haus aus etwas mehr als die MS und hatte auch das "größere potential" was die weiterentwicklungen anging. die kamen dann, wie bei der MS allen usern zu gute. dann wurde VEMS aber kommerziell und wurde gezielt weiter entwickelt und der "low budget, DIY" teil fiel raus (selber n stecker einlöten is für mich kein DIY) und open source ist es auch nicht mehr.
meiner meinung nach ist die VEMS zwar der klassenbeste unter den kommerziellen, aber er kostet auch (wenn auch deutlich weniger wie vergleichbare).
des wegen sag ich auch jedem "erstelle eine liste mit funktionen die du unbedingt brauchst, die du gerne hättest und wäre schön, ist aber unwichtig" und suche dann das gerät was dem entspricht."
weil einfach auf verdacht eine MS kaufen und anschließend feststellen "geht alles nicht" ist der falsche, teurere weg. und bei der oft gehörten aussage "MS kann alles" schwillt mir der kamm, weil MS kann alles was man selber realisieren kann, und das ist teilweise weniger als man vermutet
Re: newbie frage - einspritzdüsenanschluss
Verfasst: Fr Apr 25, 2008 4:57 am
von Acki
Aber der Preisunterschied zur VEMS ist ja nur 100 Euro vielleicht.
Das geht finde ich.
MS muss ich mir erst noch genauer anschauen. Mich interessiert ja da der Source, ob man da selber was reinprogrammieren kann. Einfache Sachen wie Abgastemp beachten (allen Scheiß kann die MS aber das ist nicht mir drin... unverständlich sowas... naja Ami's kennen halt keine Autobahn...). Das mit dem Sequentiell ist wie soll ich sagen, die 3 PS was es bringen könnte, ab in Skat damit. Dafür kann se viele andere Sachen die man sonst teuer "zu kaufen darf".