Seite 1 von 2

MS in VW Polo mit KE Jetronic möglich???

Verfasst: So Aug 07, 2005 6:19 pm
von ollo
Hallo miteinander,
ich besitze einen VW Polo Typ 86C/2F mit einem 1,8l 16V Motor Motork.PL
und einer KE-Jetronic.
So nun zu meiner Frage:Kann MS mit der KE-Jetronic verwendet werden oder muss ich auf Bauteile wie z.B. einer Digifant Anlage umrüsten?
Ich hoffe Ihr könnt wir weiterhelfen

gruss ollo

Verfasst: So Aug 07, 2005 6:55 pm
von mollama
hi,

du brauchst auf alle fälle elektische einspitzdüsen, nach meinem wissen hat die KE Jetronik ja da irgend etwas mechanisches. Und das brauchst du hald noch das entsprechende kraffstofsystem für die Düsen.

Dann müstest du auch noch den drosselklappenschalter gegen einpoti tauchen, die temp sensoren müsten funktionieren.

hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen

gruss Thomas

Verfasst: Mo Aug 08, 2005 9:18 am
von gerhard
Hey, hab mich schnell angemeldet, möchte den gleichen Motor umbauen...
Der Mengenteiler von der KE-Jetronic fällt dann kpl. raus, du brauchst
nen Benzindruckregler, ne Einspritzleiste und passende Düsen.
Gruß, Gerhard

Verfasst: Mo Aug 08, 2005 9:44 am
von leinad78
höchstwahrscheinlich auch ne andere einspritzpumpe, weil die von der ke-jet viel zu viel druck hat. optimal wäre die gesamte ansaugbrücke vom Golf 3 16V "ABF", diese preiswert zu bekommen sollte aber nahezu unmöglich sein :cry:

einspritzdüsen unbedingt von nem sauger nehmen weil das strahlbild ne ecke anders ist als die von aufgeladenen.

neben den düsen braucht man noch die passenden einsschraubhülsen eines golf 2 gti, diese sind bei vw recht preiswert zu bekommen. alte hülsen (messing) raus und neue hülsen (kunststoff) rein.

MS in VW Polo mit KE Jetronic möglich???

Verfasst: Mo Aug 08, 2005 12:31 pm
von ami8break
leinad78 schrieb:

> höchstwahrscheinlich auch ne andere einspritzpumpe,

Hallo KE-Jetronic-Auskenner,
habe vor kurzem in einer deutschen Arzt-Trashserie so nebenbei gehört
dass der reiche Herr Doktor die Einspritzpumpe seines Ferraris
austauschen lasse müsse. Ich schmunzelte denn ich dachte/denke
Einspritzpumpen werden nur in Dieselmotoren verwendet, aber in einem
Ferrari (ev vom Lamborghini Traktor)?
Hatte die K(E)-Jetronic eine Benzinpumpe oder wirklich eine
Einspritzpumpe?
Danke
lg
»Horst
PS: Sorry, dass ich F und L wahrscheinlich falsch geschrieben habe,
beschäftige mich nur mit Autos die weniger als 40PS haben. :)

Dieser Beitrag wurde per Email uebermittelt.

Verfasst: Mo Aug 08, 2005 1:02 pm
von Revolver
Hallo,

Hab hier mal in einem anderen Forum eine genaue Auflistung gefunden wie man einen 16V K-Jet aus einem Golf 2 umrüstet.

So wirds gemacht...
Vorausgesetzt du bist dem Englischen ausreichend mächtig :wink:

EDIT:
Wie es aussieht brauchst du auf jeden Fall für deine K-Jet 16V Ansaugbrücke eine eigens angefertigte "Fuel Rail". Das ding wo die Einspritzdüsen ihr Benzin herkriegen. (weiß grad nicht wie es auf deutsch heisst)
Gibt es in den USA für 170 $. Such mal nach 16V CIS Fuel Rail

Verfasst: Mo Aug 08, 2005 1:10 pm
von leinad78
@ horst

mein fehler :lol: ich bin seit 2 jahren im diesellager unterwegs und hab daher die begriffe der diesel zu schnell im mund :cry: selbstverständlich handelt es sich um eine benzinpumpe und nicht um eine einspritzpumpe :!:

Verfasst: Mo Aug 08, 2005 4:47 pm
von gerhard
Dürfte allerdings mit der GTI-Serienpumpe (für K und KE Jetronik)
ganz gut funktionieren. Diese liefert knapp über 5 bar, könnte man
mit nem BDR auf 3 bar regeln, so fährt z.b. auch die Digifant.

Die Fuel-Ray, also Einspritzleiste gibts öfters bei ebay, ist mittlerweile
nix besonderes mehr, da die fast jeder braucht der auf 16V Turbo
umbaut. Der Grasshopperdrag (http://www.grasshopperdrag.de) hat z.b.
auch eine, die wird aber mit dem Seriensaugrohr ned passen.

Kann man aber bestimmt selber schnitzen....

Verfasst: Mo Aug 08, 2005 5:23 pm
von leinad78
die wird mit sicherheit nicht ordentlich laufen ;) habs schon getestet.

Verfasst: Fr Feb 10, 2006 1:28 am
von tm-107
mollama hat geschrieben:Dann müstest du auch noch den drosselklappenschalter gegen einpoti tauchen, die temp sensoren müsten funktionieren.
Hi,

ist der Austausch der Drosselklappe bei einem 16V Turbo Umbau (Golf 2) auch nötig oder regelt die MS dann alles über den Ladedruck (wie bei Digifant im G60)?
Derzeit ist eine G60 Drosselklappe (ohne Poti) montiert da ich ursprünglich mit G60-Steuergerät fahren wollte, aber dann bin ich auf MS gestossen 8)

gruß
tm-107

Verfasst: Fr Feb 10, 2006 1:59 pm
von franksidebike
Hallo tm-107
tm-107 hat geschrieben: Hi,

ist der Austausch der Drosselklappe bei einem 16V Turbo Umbau (Golf 2) auch nötig oder regelt die MS dann alles über den Ladedruck (wie bei Digifant im G60)?
Derzeit ist eine G60 Drosselklappe (ohne Poti) montiert da ich ursprünglich mit G60-Steuergerät fahren wollte, aber dann bin ich auf MS gestossen 8)

gruß
tm-107
Es ist schon von Vorrteil einen Drosselklappenpoti zu haben :)
Aber MS kann auch im Alpha modus ohne Drosselklappenpoti aus kommen
Gruß Frank

Verfasst: Fr Feb 10, 2006 2:44 pm
von K_Sch
uih, und wie wird der winkel (das alpha) denn ohne poti festgestellt?
bitte jetzt nicht was mit 2 schalter für leerlauf und endanschlag sagen...

Verfasst: Fr Feb 10, 2006 3:07 pm
von tm-107
Hallo nochmal,

naja also irgendwie muss es das originale Digifant-Steuergerät ja auch schaffen.
Zur Not muss ich halt den Ansaugkrümmer nochmal umschweißen, aber das würde ich halt -vorerst- gerne vermeiden. Nachrüsten kann man später immer noch ...

Ihr sagt also dass es prinzipiell geht, aber mit Poti besser wäre. Richtig verstanden?

gruss
tm-107

Verfasst: Fr Feb 10, 2006 3:11 pm
von K_Sch
das originale hat wie in der steinzeit üblich enen leerlaufschalter(dk zu) und einen voll-lastschalter(dk auf). also stark unbrauchbar.

ich sage, daß es ohne poti gar nicht geht. denn ein wesentlicher faktor sind die drosselklappendaten für die ms.

MS in VW Polo mit KE Jetronic möglich???

Verfasst: Fr Feb 10, 2006 4:38 pm
von StefanT
Servus,
Hallo nochmal,

naja also irgendwie muss es das originale Digifant-Steuergerät ja auch schaffen.
[ST] Die Digifant nutzt neben dem Drosselklappenschalter, Drucksensor auch noch den CO-Poti inklusive Ansaugtemperatursensor zum Sammeln von Informationen. Das dürfte in dem Zusammenhang eine Rolle spielen...
Best,
StefanT

Dieser Beitrag wurde per Email uebermittelt.