Seite 1 von 1

Mini SPI mit Megasquirt

Verfasst: Di Dez 25, 2007 12:48 pm
von tobias-miniSpi
Hallo Leute, ich lese schon seit geraumer Zeit mit großem Interresse in diesem Forum.
Ich habe einen alten Mini Cooper SPI, was wohl einer Zentraleinspritzanlage zu Deutsch am nächsten kommt.
Das Problem ist das seid der Übernahme von Rover die Werkstätten kein großes Interres mehr an diesem Schätzchen haben. Deshalb kommt die Überlegung den Wagen auf eine Frei-programmierbare Einspritzanlage umzubauen. Gkleich vor weg, mit Motoren kenne ich mich ganz gut aus, bin aber kein Elektronik-Experte. Das Zusammenöten einer MS würde ich mir zutrauen. Die eigentliche Frage:
Das System was jetzt von Rover eingebaut ist arbeitet mit einem Kurbelwellensensor. Es ist ein Verteiler eingebaut dieser verteilt allerdings nur. Der Zündzeitpunkt wird von der ECU gesteuert. Kann die MS so eine Steuerung?

Um das Benzingemisch mache ich mir weniger Sorgen, es ist eine Lambdasonde, ein Wassertemperaturfühler,Mapsensor,Drosselklappenpoti verbaut.
Kann die MS auch den Schrittmotor zur Standgasregelung ansteuern?

Re: Mini SPI mit Megasquirt

Verfasst: Di Dez 25, 2007 2:56 pm
von KLAS
moin tobias,
grundsätzlich kann MS die MEMS von Rover ersetzen.
aber es ist keinesfalls plug-n-play.
grundsätzlich wirst du wohl MS1 extra oder MS2 nehmen.
ja, du kannst den kurbelwellensensor nutzen
ja, die zündung per verteiler geht
der MAP sensor vom Rover gerät fällt weg da MS seinen eigenen hat
aber:
nein, der leerlaufregler wird nicht unterstützt!
mit etwas aufwand könnte man den zwar mit MS2 ansteuern, aber MS2 kann nur bipolare schrittmotoren ansteuern, Rover hat einen unipolaren verbaut. wenn man die verkabelung ändert geht das. MS1 unterstützt gar keinen schrittmotor.
aber es gibt hoffnung: in naher zukunft wird es wohl eine zusatzplatine geben (gibts schon, aber nicht Rover kompatibel) die dann auch MS1 ermöglicht den stepper anzusteuern. bis wir die fertig haben läuft bei mir noch der stepper über das seriengerät, alle anderen funktionen sind "ausgelagert"

Re: Mini SPI mit Megasquirt

Verfasst: Di Dez 25, 2007 9:09 pm
von tobias-miniSpi
Hallo Klas,
das das nicht"Plug&Play" wird ist mir klar... der Mini wird als Saison-Auto genutzt und ich habe daher immer 5 Monate zum schrauben im Jahr :lol: . Den Steppermotor habe ich zur Zeit eh lahm gelegt weil ich ständig Fehlzündungen habe wenn der angeschlossen ist aber das ist ein anderes Thema.
Die originale Relaisbox wollte ich auch weiter verwenden....
Ich glaube ich bekomme das hin.
Gruß Tobias(der euch wahrscheinlich bald öfter mit Fragen löchern wird)

Re: Mini SPI mit Megasquirt

Verfasst: Di Dez 25, 2007 9:57 pm
von KLAS
das problem mit dem stepper würde ich vorher lösen.

die hauptfrage ist ob du die MEMS ganz ausbaust und an deren stelle MS einbaust oder ob du das nebeneinander machst. dazu bekommt MS nen eigenen kabelbaum für alle funktionen/sensoren. die MEMS ganz zu ersetzen ist etwas diffizil da sie auch das hauptrelais schaltet, etwas das MS in der form nicht kann.
aber solche stolpersteine findet man beim vergleichen der jeweiligen schaltpläne

aber allgemein ist MS schon cool, speziell mit nem palm mit palmlog drauf, da kann man den anderen alle werte zeigen die sie aus der MEMS nie rausbekommen ;)