Drosselklappensensor - liegt´s an MS
Verfasst: Fr Nov 23, 2007 6:30 pm
Hallo,
ich bringe mein Projekt schleppend zum Laufen. Schwierigkeiten habe ich mit dem TPS, also Drosselklappensensor.
Die Anzeige in Megatune (ADC count) ging immer nur von 1 bis 60 (der obere Wert schwankte gern mal bis um +-30). Immerhin steigt die Anzeige so halbwegs synchrom zum Gaspedal, wobei aber der halbe Pedalweg kaum was ändert und dann zum Schluß die Anzeige "springt".
Ich habe im US-Forum schonmal angetickt und allerlei ausprobiert.
Ich kann wohl sagen, daß:
- der Sensor ist ok. Ein zweiter von ebay hat exakt dieselben Widerstandswerte.
- meine Verkabelung ist ok. Habe heute nochmal alle Pins (auch am DB37-Stecker und am Zentralstecker im Motorraum) gegeneinander gemessen. Kein Kurzschluß laut Multimeter.
- Der TPS Sensor ist korrekt herum verkabelt.
- Die Voltzahlen der Kabel zu Pin 22 und 26 im Betrieb sind zu niedrig - 0.005Volt (Leerlaufstellung) bis 0,2Volt (Vollgas). Das ist ganz sicher falsch. Und wird als Zeichen eines kurzschlusses bzw. Leitungserdung gewertet, Frage ist nur wo?.
Ich habe auch mal die Kabel von Pin 22 und 26 kurz hinterm DB37 Stecker getrennt.
-Wenn ich das Signalkabel (pin 22) erde, dann geht die Anzeige in Megatune auf "0".
-Wenn ich beide Kabel jeweils durchtrennt halte (also die Verbindung vom DB37stecker zum TPS-sensor gekappt ist), dann zeigt Megatune eine Anzeige die nach dem Anstellen von Megatune bei "0" beginnt und dann mittelmäßig zügig ansteigt. So etwa 5Punkte im ADC-count pro Sekunde
-Wenn ich das Signalkabel(pin22-kabel) mit 5Volt (Pin26-Kabel) kurzschließe, schießt der ADC-count (von wo er gerade steht) in Megatune auf "1000" und bleibt da.
Deutet das wohl darauf hin, daß die MegaSquirt-Box einen Knacks hat ? Ich weiß sonst keine Lösung mehr.
Ich hab´s (zum Glück oder leider .. naja ist schon besser so für mich Grobmotoriker) nicht selbst zusammengebaut, sondern in England fertig bestellt (MS-2 mit V3.0 board). Die MS2 ist für 2-fach Lambdasonden (wobei ich nur den einen, Standardinput mit nur einer Breitbandsonde nutze), Ford-EDIS Zündanlage, Real-Time-Baro-Correction und Klopfsensor-input vorbereitet gebaut.
Vielleicht kommt sich da intern was in´s Gehege ?
Kann ich wohl nachgucken auf dem Board an irgendeiner besonderen Stelle ? Kann ja sein, daß Flußmittel oder so etwas überbrückt ?
ich bringe mein Projekt schleppend zum Laufen. Schwierigkeiten habe ich mit dem TPS, also Drosselklappensensor.
Die Anzeige in Megatune (ADC count) ging immer nur von 1 bis 60 (der obere Wert schwankte gern mal bis um +-30). Immerhin steigt die Anzeige so halbwegs synchrom zum Gaspedal, wobei aber der halbe Pedalweg kaum was ändert und dann zum Schluß die Anzeige "springt".
Ich habe im US-Forum schonmal angetickt und allerlei ausprobiert.
Ich kann wohl sagen, daß:
- der Sensor ist ok. Ein zweiter von ebay hat exakt dieselben Widerstandswerte.
- meine Verkabelung ist ok. Habe heute nochmal alle Pins (auch am DB37-Stecker und am Zentralstecker im Motorraum) gegeneinander gemessen. Kein Kurzschluß laut Multimeter.
- Der TPS Sensor ist korrekt herum verkabelt.
- Die Voltzahlen der Kabel zu Pin 22 und 26 im Betrieb sind zu niedrig - 0.005Volt (Leerlaufstellung) bis 0,2Volt (Vollgas). Das ist ganz sicher falsch. Und wird als Zeichen eines kurzschlusses bzw. Leitungserdung gewertet, Frage ist nur wo?.
Ich habe auch mal die Kabel von Pin 22 und 26 kurz hinterm DB37 Stecker getrennt.
-Wenn ich das Signalkabel (pin 22) erde, dann geht die Anzeige in Megatune auf "0".
-Wenn ich beide Kabel jeweils durchtrennt halte (also die Verbindung vom DB37stecker zum TPS-sensor gekappt ist), dann zeigt Megatune eine Anzeige die nach dem Anstellen von Megatune bei "0" beginnt und dann mittelmäßig zügig ansteigt. So etwa 5Punkte im ADC-count pro Sekunde
-Wenn ich das Signalkabel(pin22-kabel) mit 5Volt (Pin26-Kabel) kurzschließe, schießt der ADC-count (von wo er gerade steht) in Megatune auf "1000" und bleibt da.
Deutet das wohl darauf hin, daß die MegaSquirt-Box einen Knacks hat ? Ich weiß sonst keine Lösung mehr.
Ich hab´s (zum Glück oder leider .. naja ist schon besser so für mich Grobmotoriker) nicht selbst zusammengebaut, sondern in England fertig bestellt (MS-2 mit V3.0 board). Die MS2 ist für 2-fach Lambdasonden (wobei ich nur den einen, Standardinput mit nur einer Breitbandsonde nutze), Ford-EDIS Zündanlage, Real-Time-Baro-Correction und Klopfsensor-input vorbereitet gebaut.
Vielleicht kommt sich da intern was in´s Gehege ?
Kann ich wohl nachgucken auf dem Board an irgendeiner besonderen Stelle ? Kann ja sein, daß Flußmittel oder so etwas überbrückt ?