Seite 1 von 1

Erfahrungen mit Lambdaregelung [+Neuvorstellung]

Verfasst: Mo Nov 05, 2007 11:24 am
von LordFritz
Hallo!

Ich lese mich zurzeit mit viel Interesse in die Thematik Megasquirt ein.
Da ich neu bin ein paar kurze Worte zu mir. Baujahr '81, noch Student im technischen Bereich.
Mein Interesse liegt darin, einen VAG 1,8L Motor von KE-Jetronic auf elektronische Einspritzung um zustellen.
Sollte das klappen, würde noch mein 1,9L Fünfzylinder folgen, das wär der eigentliche Kick für mich...

Die Maschinen sollen alltagstauglich laufen, da hab ich an sich auch keine Bedenken.
Zudem aber muß der Vierzylinder eine G-Kat AU bestehen, also Lambdageregelt sein.

Meine Frage lautet daher:
* Wer hier hat eine Lambdaregelung an MS am laufen und wie ist die Erfahrung?
* Wie gut habt ihr die Regelung hinbekommen verglichen zu einem Originalsystem?
* Wer von Euch fährt mit TüV das ganze und kann/will ein paar Worte sagen was der Prüfer so geredet hat während dem Abnahmeprozess?




Hier das Auto um was es geht:
Bild
Drin sitzt ein 'leicht' geschärfter 90 PS Vierzylinder an KE-Jetronic den ich vor knapp 3000km neu gebaut und eingesetzt habe (9:1, 40er Einlassventile, Zweiflutiger Abgaskrümmer, Drosselklappe umgestaltet und Verteiler Verstellbereich erweitert. Ansonsten alles Serienstand; mußte rein um die Zeit bis zur neuen Maschine zu Überbrücken)
Ersetzt wird er bald durch einen stäkeren. 11:1, 86,4 Hub, 81 Bohrung, mit seinem alten Umfeld von Ansaug- und Abgaswegen, innerlich aber komplett umgestaltet, was neben wegfallender Stauscheibe das Temperament etwas begünstigen sollte :)
Neben der Maschine bin ich das Auto durch geschicktes Kombinieren von Serienteilen immer weiter in den Fahreigenschaften am verfeinern, sodaß am Ende 970 Kilo mit gutem Handling und höchstmöglich lebendigen angepeilt 120 PS aufwärts dastehen.
Von der MS erwarte ich neben besserer Transparenz beim zugucken eine bessere Wartbarkeit, Flexibilität beim Einstellen und die Möglichkeit später auch andere Kraftstoffe zu fahren.

Und wenn das klappen sollte noch den hier hinterher:
Bild
Katlos serie, daher hier keine große Dramatik mit Lambdaregelung.
Die Maschine hierfür (drin sitzt das gleiche als Serienmotor mit Vergaser) die ich am machen bin hat den kurzen Hub von 77,4mm bei der 79,5er Bohrung, Fünfzylinder als Einspritzer dann.
Mit Einspritzung erwarte ich nachher im Vergaser-Verbrauchsbereich von 10-13L/100km eine Maschine die bringt was der Sound jetzt schon verspricht, das Potential hat dieser Motor allemal.

Ich würde ich über ein paar Antworten sehr freuen, am Anfang ist alles noch recht viel was man in den Kopf bekommen und verketten muß.
Danke für die Aufmerksamkeit, viele Grüße,

Christian

Re: Erfahrungen mit Lambdaregelung [+Neuvorstellung]

Verfasst: Mo Nov 05, 2007 12:41 pm
von dridders
Tach erstmal. Also Eintragung kannst du vergessen. Fuer eine Eintragung unter Beibehaltung der Abgasnorm brauchst du ein Abgasgutachten, das kostet dich mal locker 'nen 1000er oder mehr... je nachdem wie gut du abgestimmt hast und wie viele Anlaeufe du somit brauchst.
Ohne Eintragung aber mit Plakette geht natuerlich auch ;-) Lambdaregelung... also ich hab die AU bestanden ohne den Pruefer zu bestechen oder sonstiges... und die Regelung lief grottig zu dem Zeitpunkt ;-) Prinzipiell ist es aber kein Problem die AU zu schaffen, mit anstaendiger Lambdaregelung. Bei mir lags einfach an Problemen mit meiner LC-1.

Re: Erfahrungen mit Lambdaregelung [+Neuvorstellung]

Verfasst: Di Nov 06, 2007 9:59 am
von LordFritz
Okay, wird drauf ankommen wie gut man nachher das Händchen hat dafür...das kann was werden :D

Hat hier jemand einen VAG Vierzylinder mit OT Geberrad am laufen? Würde mich interessieren wo das hingesetzt wurde und wo es herstammt.

Danke fürs Statement :D