Seite 6 von 8
Re: Lambretta LI150 Serie 2 ...Zweitakt ALDER!
Verfasst: Di Jun 03, 2014 9:31 pm
von MK
So hier mal der Flächenverlauf über dem Öffnungswinkel und was ich dann als VE-Table draus gemacht habe.
Was fährst Du bei Teillast für AFR ? Meine läuft vor Reso auch gut mit 14-15.5.
Re: Lambretta LI150 Serie 2 ...Zweitakt ALDER!
Verfasst: Di Jun 03, 2014 9:41 pm
von gravedigger
hab heute, nach deinem hinweis, auch mal mit excel gespielt und die fläche bei den verschiedenen drosselklappenstellungen durchgespielt.
afr hatte ich fast überall 12.5-12.8 eingetragen. werde aber eher auf 13.5 vorreso gehen und auf 13 bei maximalem drehmoment bzw. maximaler leistung.
so aus dem kopf hab ich das eingetragen:
5
11
17
22
27
34
38
44
51
57
62
68
73
78
85
100
genaueres reiche ich morgen nach.
Re: Lambretta LI150 Serie 2 ...Zweitakt ALDER!
Verfasst: Mi Jun 04, 2014 7:19 pm
von MK
So aus dem Kopf fehlt die Reihe 0%
Und glaub es mir selbst 13 werden zu fett sein.
Ich hab bei Teillast bis 16.5 hoch experimentiert und sie hat es überlebt ...
Re: Lambretta LI150 Serie 2 ...Zweitakt ALDER!
Verfasst: Mi Jun 04, 2014 8:10 pm
von chapy
servus,
ich hab da mal ne frage:
ich hab mir deine msq vom 5.april mal angeschaut,da ist mir was ins auge gefallen.
du hast 2 unabhängige sensoren bei barometric correction ausgewählt und dont`t multiply map gewählt.
irgendwie passt das nicht so richtig für mich zusammen ?
hast du einen sensor als reine höhenkorrektur und einen als map-sensor ?
ich sehe kein mapkurve in deiner msl,oder mach ich was falsch?
Re: Lambretta LI150 Serie 2 ...Zweitakt ALDER!
Verfasst: Mi Jun 04, 2014 9:31 pm
von gravedigger
ich fahre alpha-n und habe den barrosensor für die höhenkorrektur an einem spare input.
leider funzte bisher die umschaltung auf alpha-n mit barrokorrektion noch nicht über den standart eingang für den sensor und rein über die software.
daher das auswählen von 2 sensoren und hardware umklemmen.
eigentlich sollte das mit der 3.3. software klappen, aber tut es nicht.
Re: Lambretta LI150 Serie 2 ...Zweitakt ALDER!
Verfasst: Mi Jun 04, 2014 9:34 pm
von gravedigger
MK hat geschrieben:So aus dem Kopf fehlt die Reihe 0%
Und glaub es mir selbst 13 werden zu fett sein.
Ich hab bei Teillast bis 16.5 hoch experimentiert und sie hat es überlebt ...
im leerlauf hab ich ca. 7% öffnung der drosselklappe bei fettem gemisch.
wenn ich mit weniger öffnung und magerer fahre hab ich probleme mit dem leerlauf bzw. wenn ich vom gas gehe.
ich drossle mit dem fetten gemisch die leerlaufdrehzahl von 2000 umdrehungen auf 1500 runter.
funzt ganz gut bei sehr stabilem leerlauf und klappte auch schon mit den mikuni dingern.
Re: Lambretta LI150 Serie 2 ...Zweitakt ALDER!
Verfasst: Sa Jun 07, 2014 10:58 pm
von gravedigger
@martin
was fährst du bei maximalen drehmoment bzw. maximaler leistung für AFR werte?
ich müsste in dem bereich richtig fett werden (was die autotune funktion auch macht), aber der megalogviewer zeigt dann einen momentanverbrauch von 12l an.
der EGT wert wäre aber auch mit einem AFR wert über 13 noch unter bzw. bei 650 grad.
zumindest hat die änderung der kennfeldaufteilung schon mal was gebracht.
Re: Lambretta LI150 Serie 2 ...Zweitakt ALDER!
Verfasst: Di Jun 10, 2014 12:34 pm
von MK
Da liege ich bei 13.5 -12.5 (nach oben raus sehr fett zwecks Kühlung)
Trotzdem ist die EGT noch zu hoch (>670).
Deine erste Zeile würde ich "0" nennen.
Bei mir habe ich die TPS Kalibrierung NACH der Standgasjustierung gemacht; d.h. Gas "zu" ist 0% TPS und nicht 7%.
Damit kannst Du die TPS Bins wieder etwas enger setzen.
Re: Lambretta LI150 Serie 2 ...Zweitakt ALDER!
Verfasst: Sa Jun 14, 2014 9:57 pm
von gravedigger
hab heute das im netz gefunden:
http://www.afrplus.com/Snowmobile-Pro-RMK.asp
Fueling Needs: The fueling needs of two-stroke motors typically vary significantly from four-strokes. In general, two strokes run more lean (an AFR between 13 and 14.5 should be targeted) vs. four-strokes. There is also less variance in optimal targeted AFR values through-out the power curve. For instance, a targeted AFR of 13 may work perfectly fine for both acceleration and wide open throttle.
Re: Lambretta LI150 Serie 2 ...Zweitakt ALDER!
Verfasst: So Jun 15, 2014 12:34 pm
von gravedigger
hier mal eine aktuelle msq.
werde aber wohl noch weiter abmagern müssen.
dann noch das leistungsdiagramm dazu, um den resobereich einschätzen zu können.
bei den beiden kurven hab ich die einspritzmenge und die zündung etwas verändert.
leider fehlt auch wohl etwas vorauslass für eine schöne kurve, aber das werde ich erst im winter ändern.
@mk
im rd forum hab ich gelesen, dass du bei höherer drehzahl und schnell gas auf/zu eine schlechte gasannahme hattest und dies mit dem tps lag faktor in den griff bekommen hast.
was hast du da genau geändert? bei mir steht was von 50% tps lag.
Re: Lambretta LI150 Serie 2 ...Zweitakt ALDER!
Verfasst: So Jun 15, 2014 12:57 pm
von Alfagta
MK hat geschrieben:So hier mal der Flächenverlauf über dem Öffnungswinkel und was ich dann als VE-Table draus gemacht habe.
Was fährst Du bei Teillast für AFR ? Meine läuft vor Reso auch gut mit 14-15.5.
Mit welcher Formel hast du den Flächenverlauf berechnet.
Bin gerade auf der Suche nach dieser Formel.
Gruß
Re: Lambretta LI150 Serie 2 ...Zweitakt ALDER!
Verfasst: So Jun 15, 2014 3:52 pm
von MK
Formel war selbst abgeleitet: Kreis - Ellipse
Ellipse ist immer so breit wie die Bohrung des TB, Höhe kann via Öffnungswinkel berechnet werden.
Hätte auch ein OpenOffice Chart, falls benötigt ...
TPS Averaging ist auf 40 und RPM auf 90.
Das habe ich aber durch probieren ermittelt (natürlich auch vorher ein Chart erstellt, bei welchem Lag welche Verzögerung raus kommt)
Es hing auch noch mit der Übertragungsrate (5 bzw. 25 ms) zusammen, hab nur grade nicht im Kopf wo die Einstellung dafür war ...
Dein Link mit den Snowmobilen sagt nix anders, als was ich seit 2007 durch probieren rausfahren habe:
- Die AFR Werte vom 4T taugen nur bedingt
- Die "nötigen" AFR Werte ändern sich nach Modifikationen am Motor (z.b. Auspuff, Steuerzeiten).
- Trau niemals nur einer Diagnose (also z.b. nur AFR, oder nur EGT)
Re: Lambretta LI150 Serie 2 ...Zweitakt ALDER!
Verfasst: So Jun 15, 2014 5:18 pm
von gravedigger
mit vergaser hab ich schon ein paar motoren mit der lambdasonde abgestimmt.
hier passte das mit dem AFR werte von 12.5 ganz gut und der egt wert war dann auch immer so zwischen 620 und 650 grad.
bei der spritze ist das irgendwie alles anders.
evtl. zerstäubt das ganze ja besser als mit vergaser und so kommen andere werte raus? keine ahnung..auf alle fälle muss ich mit spritze deutlich magerer mit den AFR werten gehen, obwohl der spritze noch deutlich mehr sprudel als die vergaser braucht.
in dem 500er topic steht ja ähnliches.
Re: Lambretta LI150 Serie 2 ...Zweitakt ALDER!
Verfasst: So Jun 15, 2014 7:47 pm
von Alfagta
Ja stell doch mal bitte das Chart ein.
Danke
Re: Lambretta LI150 Serie 2 ...Zweitakt ALDER!
Verfasst: So Jun 15, 2014 8:52 pm
von MK
Du glücklicher ... meine EGT geht trotz AFR 12.3 durch die Decke, wenn die Kiste Vollast bekommt.
Aktuell liege ich sogar bei Teillast (6000 / 25 % TPS) bei 610-630 Grad.
Liegt zum einen an den leisen Aprilia Dämpfern mit nur 22 mm und zum anderen an vermutlich noch zu konservativer Vorzündung.
Mit Prüfstand bist Du da massiv im Vorteil, denn damit kannst Du die Zündung so lange hoch nehmen, bis die Leistung wieder abfällt - mit Popometer schwer raus zu fahren.
PS: Anbei das Drosselklappen-xls