Seite 5 von 8

Re: Lambretta LI150 Serie 2 ...Zweitakt ALDER!

Verfasst: Fr Apr 11, 2014 10:18 am
von ChrisV6
franksidebike hat geschrieben:morgen
gravedigger hat geschrieben: hab mir jetzt auch einen prüfstand gebastelt um etwas mit den einstellungen zu spielen.
für gebastelt sieht der aber sehr provesionell aus!
so viel zeit hätte ich auch gern :(
frank


Also bei mir sieht "gebastelt" auch anders aus! :mrgreen:

Re: Lambretta LI150 Serie 2 ...Zweitakt ALDER!

Verfasst: Fr Apr 11, 2014 9:49 pm
von Gianelli
Ihr kennt gsf dyno? Gibts auch fürs Android Handy, heist dann micro dyno

Re: Lambretta LI150 Serie 2 ...Zweitakt ALDER!

Verfasst: Sa Apr 12, 2014 9:02 am
von gravedigger
ich mach beruflich in metall, daher ist hobbyzeugs gebastel.

gsf und dyno kenne ich, aber die software taugt mir nicht.

das sportdevices zeug kostet zwar etwas, aber dafür finde ich die software sogar besser als das P4 ammerschläger zeugs.
man kann hier auch abgastemperatur und lambda mitloggen und aufs diagramm drucken.
drehzahlabnahme klappt auch bei der varitronic/vespatronic ganz gut, was ja mit dem ammerschläger immer probs macht.

Re: Lambretta LI150 Serie 2 ...Zweitakt ALDER!

Verfasst: So Apr 13, 2014 11:28 am
von gravedigger
2014-04-13_10.38.26.msl.zip
(268.25 KiB) 403-mal heruntergeladen
hab jetzt eine neue 9ah "motorrad" gelbatterie statt der blei-vlies (USV) version verbaut und bin mal nur mit der batterie ohne angeschlossenen spannungsregler gefahren und die aussetzer waren weg.

dann hab ich einen 10000µF kondensator dazu gesteckt und den regler wieder angeschlossen und bin heute eine runde gefahren...auch ohne aussetzer.

leider ist der andere spannungsreger noch nicht gekommen um mal zu vergleichen.

trotz kondensator hat die spannung im logfile geschwankt, aber ich hatte maximal 14.2volt statt über 15 wie mit defekter/leerer batterie.

Re: Lambretta LI150 Serie 2 ...Zweitakt ALDER!

Verfasst: Fr Apr 18, 2014 6:20 pm
von Bugbear
Wahnsinn Harald - aller erste Sahne!!

Bild

Re: Lambretta LI150 Serie 2 ...Zweitakt ALDER!

Verfasst: Sa Apr 19, 2014 9:18 am
von gravedigger
die klappe, in abgeänderter form, würde sich auch gut auf deinem neuen typ1 motor machen.

Re: Lambretta LI150 Serie 2 ...Zweitakt ALDER!

Verfasst: Sa Apr 19, 2014 10:48 am
von Bugbear
Absolut!
Mal schauen, was die Zeit so bringt... :-)

Re: Lambretta LI150 Serie 2 ...Zweitakt ALDER!

Verfasst: So Apr 27, 2014 4:42 pm
von gravedigger
bin gestern eine größere runde mit dem neuen spannungsregler gefahren und hatte keine aussetzer mehr.
vorgestern hab ich noch ein trennrelais für die batterie verbaut, damit der neue spannungsreger mit kondensator nicht das miststück leerzieht und das scheint zu klappen.
das laden der batterie sollte auch passen, weil die spannung nach der fahrt höher als vor der fahrt war...puh..glück gehabt.

so wie es aussieht müsste es jetzt mechanisch und elektrisch save sein und ich kann mit dem abstimmen endlich richtig beginnen.
mir ist aufgefallen, dass die spritze anhand der AFR werte vor reso brutal anfettet und es dann fast unfahrbar wird. hier muss man dann wieder "per hand" abmagern.
wird wohl etwas dauern bis ich da ein gefühl für die passenden werte bekomme.

auch das vom gas gehen und beschleunigen ist noch nicht optimal und bedarf einer anpassung.

hoffentlich ist bald das tablet von der reparatur zurück, weil das abstimmen mit dem eeepc auf dem gepäckträger ist wie ein blindflug.

hier mal das einspritzkennfeld.
kennfeld.jpg
kennfeld.jpg (218.98 KiB) 9723 mal betrachtet
krass sind auch die hohen werte im leerlauf, aber die kiste hält perfekt die drehzahl und stirbt warm oder kalt nicht ab.
die hohen werte (bis 115) vorreso bei 30-50% drosselklappe und ca. 4400 umdrehungen hab ich händisch aus der tabelle entfernt.


witzig ist, dass das kennfeld bei 100% drosselklappe fast wie die drehmomentkurve verläuft.

Re: Lambretta LI150 Serie 2 ...Zweitakt ALDER!

Verfasst: Mo Apr 28, 2014 7:45 am
von Luheuser
gravedigger hat geschrieben:

witzig ist, dass das kennfeld bei 100% drosselklappe fast wie die drehmomentkurve verläuft.

wäre auch schlecht wenn nicht :wink: Die Werte sind ja VE (Volumen efficiency) und keine echten Einspritzzeiten 8). Die beste VE hast du nun mal bei höchstem Drehmoment.

Re: Lambretta LI150 Serie 2 ...Zweitakt ALDER!

Verfasst: Fr Mai 16, 2014 6:12 am
von gravedigger
die spritze hat den segen vom tüv bekommen. :D :D :D :D und mein tablet ist wieder von der reparatur zurück.
jetzt kann ich endlich richtig mit dem einfahren des kennfeldes beginnen.

Re: Lambretta LI150 Serie 2 ...Zweitakt ALDER!

Verfasst: So Mai 18, 2014 7:35 pm
von gravedigger
heute hatte ich mal zeit für ein paar einstellfahrten.
das obige kennfeld funzte nicht richtig und war viel zu fett.(siehe wert von 113 bei 6200 umdrehungen)
erstellt hab ich das mit der autotune funktion ,aber die scheint nicht optimal zu sein, weil sich das kennfeld hochschaukelt.

heut hab ich 3x das kennfeld mit dem megalogviewer geändert und das scheint besser zu klappen. die werte schauckeln sich nicht hoch. hier blieb der wert um 102 bei 6400 umdrehungen und die kiste beschleunigt sauber durch.

auch hab ich versuche mit dem leerlauf gemacht und auf afr 14 abgemagert, damit an der ampel das image der 2 takter nicht so leidet, aber damit stirb die karre ab und an beim vom gas geben ab.

werde den leerlauf wieder anfetten (AFR 12,5) und das ganze durch eine größerer droßelklappenstellung kompensieren. so scheint das standgas stabiler zu sein, obwohl es stark raucht.

Re: Lambretta LI150 Serie 2 ...Zweitakt ALDER!

Verfasst: Mo Mai 19, 2014 12:25 pm
von Darkmo
Meinen Respekt für die ganze Arbeit hast Du.

Re: Lambretta LI150 Serie 2 ...Zweitakt ALDER!

Verfasst: Mo Jun 02, 2014 5:54 pm
von gravedigger
vergangenes WE habe ich die erste größere ausfahrt ins altmühltal und die fränkische schweiz unternommen. or
elektrisch und mechanisch gabs keine probleme auf den 500 km.

ABER....der verbrauch liegt fast auf dem doppelten wert wie mit vergaser.
muss da noch ordentlich optmieren. das abstimmen mit autotune und megalogviewer funzte nicht so richtig gut. es werden bestimmte bereiche stark überfettet.
hab dann nach gefühl das kennfeld mit dem EGT optimiert, damit das ganze auch im bergigen besser fahrbar wurde.
muss mal forschen ob meine sonde auch die richtigen werte weitergibt.

Re: Lambretta LI150 Serie 2 ...Zweitakt ALDER!

Verfasst: Mo Jun 02, 2014 7:42 pm
von MK
Ich tippe mal darauf, dass das zum Teil an der sagen wir suboptimalen Aufteilung der TPS Werte liegt.

Bei der RD fahre ich sehr häufig unter 15% Gas - und das ist der Bereich, der den Verbrauch bestimmt.

Am Anfang der Drosselklappenöffnung hat eine kleine Änderung eine große Änderung der Luftmenge zur Folge.
Daher habe ich die unteren Werte sehr dicht beisammen, so wie 0, 2, 4, 6, 9, 12, 15, ... weiter oben dann weiter auseinander so wie z.b. 60, 80, 100.
Dito geht man bei der Drehzahl vor. Dort, wo starke Drehmoment-Änderung über der Drehzahl auftreten (aka der Zweitaktkick), setzt man die Punkte was enger. (was Du ja schon so drin hast)

Kann dir bei Bedarf ein msq mit 16x16 Table schicken.

Wenn die erste Reihe mit 5% anfängt, dann ist unter 5 % TPS der VE Wert konstant. Daher unbedingt mit 0 % anfangen.

Als Folge sollte dann "untenrum" eine feinere Einstellung möglich sein.
Ich hatte nach dem Feintuning mit der EFI ca. 1 l weniger als mit Vergasern.

Re: Lambretta LI150 Serie 2 ...Zweitakt ALDER!

Verfasst: Mo Jun 02, 2014 7:48 pm
von gravedigger
ja, msq wäre toll.
ich schreib dir gleich eine pm.