Seite 4 von 13

Re: Fragen zu KDFI 1.4

Verfasst: Do Apr 28, 2016 6:41 pm
von arigrm
ich kann nur von der UMC1 sprechen,da wird der Sensor VR+ am Sensorstecker mitte an STG PIN 9 ,VR- an STG PIN 24 nicht an GND oder Masse.
Schirm geht wie bereits beschrieben an Masse.Wo diese 2 Leitungen bei der KDFI angeschlossen werden müsste in dem Anschlussplan zu finden sein.

Re: Fragen zu KDFI 1.4

Verfasst: Do Apr 28, 2016 7:31 pm
von Alfagta
arigrm hat geschrieben:ich kann nur von der UMC1 sprechen,da wird der Sensor VR+ am Sensorstecker mitte an STG PIN 9 ,VR- an STG PIN 24 nicht an GND oder Masse.
Schirm geht wie bereits beschrieben an Masse.Wo diese 2 Leitungen bei der KDFI angeschlossen werden müsste in dem Anschlussplan zu finden sein.
Dann verwirre ihn doch nicht weiter damit wie es an der UMC1 angeschlossen werden muss.
Er hat nunmal eine Kdfi 1.4..

Torti hast du mal versucht beim Kdata nachzufragen ob die Belegung passt?
Die haben da von einem auf das andere Manaul die Pin belegung umgeschrieben. fraglich ist ob es an der Platine auch anders wurde.
Welche Platinen Version hast du den nun?
Du hast ja die cinch version oder?

Kanst du mal mit einem Durchgangsprüfer messen vom Stecker SV2 der Basisplatine zu dem Pin am Gehäuse.
Pin 9 vom SV2 sollte VR- sein, Pin 10 vom SV2 sollte VR+ sein.
Pin 8 sollte dann das Signal zum Prozessor sein für VR1.

Gruß

Re: Fragen zu KDFI 1.4

Verfasst: Do Apr 28, 2016 9:18 pm
von Torti
Ja habe die cinch, ist auch schon mit der neuen belegung.

werde aber mal eine Mail an Kdata Schreiben.

Re: Fragen zu KDFI 1.4

Verfasst: Do Apr 28, 2016 9:36 pm
von Torti
Hier die Aktuelle Pin Belegung:

Habe für den Anschluss nur Pin 26 und Pin 31.

Re: Fragen zu KDFI 1.4

Verfasst: Fr Apr 29, 2016 12:28 pm
von Carsten
Moin,

zwar wollte ich es lange selbst nicht wahr haben, aber inzwischen bin ich Verfechter der Meinung, dass man ein Stim mit Adapter auf das eigene Steuergerät (also selber Stecker wie am verwendeten Kabelbaum) braucht.

So kann man erstmal testen, ob die ECU macht was sie soll, bevor man die Komplexität des Autos drum rum dazu nimmt....

Ein weiter Schritt könnte sein, die KDFI am Stim zu betreiben, aber mit dem echten Drehzahl-Sensor und Trigger-Rad, z.B. auf ner Drehmaschine aufgespannt...

Es gibt so viele Möglichkeiten, woran es liegen kann, dass nur systematisches Vorgehen hilft:

- Zerlegen in überschaubare Teil-Probleme
- Messen und verstehen

Wenn du kein Stim hast, hast du ein Oszi?

Wenn der Tooth logger nix hilft, ist wohl kein brauchbares Signal da. Also teste mit einem brauchbaren oder finde raus, warum dein Signal unbrauchbar ist...

Just my 2 Cent....

CU Carsten

Re: Fragen zu KDFI 1.4

Verfasst: Fr Apr 29, 2016 4:26 pm
von Pezi
Ich persönlich glaube langsam das dein Abstand zwischen VR Sensor und dem Lancia Triggerrad zu groß ist. Das Lancia Rad hat doch nur 4 kleine und kurze "Zähne".
Vielleicht reicht das nicht für die MS.
Die Idee mit den Osziloskop von Carsten finde ich gut. Hast du die möglichkeit an den Steckern das mal damit zu messen?

Re: Fragen zu KDFI 1.4

Verfasst: Fr Apr 29, 2016 5:06 pm
von arigrm
Hallo Torti ich wollte dich nicht verwirren wie Alfgata geschrieben hat aber die Idee von Carsten finde ich könnte weiterführen.Ich habe mir eine Aufnahme für ein Triggerrad gebaut um an der Ständerbohrmaschine das Triggerrad VR Sensor mit STG Batterie Laptop und Kabel zu prüfen das hat funktioniert.Ich kann dir anbieten daß das bei mir zu prüfen wie ich es bereits gemacht habe.Wenn Du das möchtest gebe eine Nachricht.
G arigrm

Re: Fragen zu KDFI 1.4

Verfasst: Fr Apr 29, 2016 9:33 pm
von Torti
Leider habe ich kein Osziloskop, wollte aber schon immer eins anschaffen.

Kennt sich da jemand aus, sind die kleinen mini Osziloskop zu gebrauchen?

z.b.

Re: Fragen zu KDFI 1.4

Verfasst: Fr Apr 29, 2016 9:47 pm
von Pezi
Ich persönlich halte nicht viel von solchen Mini Oszis. Die genauesten sind sie nicht. Aber für die Werkstatt oder eben dem Hobbygebrauch sind die gut genug.
Kleiner Tipp: Wenn du dir ein Oszi kaufen willst investiere ein paar Euro mehr und besorg dir ein 2 Kanal Oszi. Damit kannst du wenn benötigt 2Signale gleichzeitig anschauen.

Re: Fragen zu KDFI 1.4

Verfasst: Fr Apr 29, 2016 9:49 pm
von Torti
laut Beschreibung ist es ein 4 Kanal.

Re: Fragen zu KDFI 1.4

Verfasst: Fr Apr 29, 2016 9:50 pm
von Torti
Pezi hat geschrieben:Ich persönlich glaube langsam das dein Abstand zwischen VR Sensor und dem Lancia Triggerrad zu groß ist. Das Lancia Rad hat doch nur 4 kleine und kurze "Zähne".
Vielleicht reicht das nicht für die MS.
Die Idee mit den Osziloskop von Carsten finde ich gut. Hast du die möglichkeit an den Steckern das mal damit zu messen?

Laut WHB ist der Abstand 0,7, habe ich auch mit einer Fühlerlehre nachgemessen.

Re: Fragen zu KDFI 1.4

Verfasst: Sa Apr 30, 2016 9:06 am
von Pezi
0,7mm hören sich ja ganz OK an....
Jetzt aber mal ganz was anderes. In einem anderen Fred wurde ja die Problematik mit der Kdfi und der installierten Firmware angesprochen.
Hast du vielleicht auch noch diese schrottige 3.2.X Firmware auf deiner Kdfi?

Re: Fragen zu KDFI 1.4

Verfasst: Sa Apr 30, 2016 7:05 pm
von Torti
aktuell ist die, MS2/Extra 3.4.2 release Firmware drauf.

Re: Fragen zu KDFI 1.4

Verfasst: Do Mai 05, 2016 11:02 am
von Torti
Habe gestern mal ein Mini ozi wie oben das Bild bekomme zum testen, an Sensor gemessen hab ich mal ein Signal.

Re: Fragen zu KDFI 1.4

Verfasst: Do Mai 05, 2016 11:07 am
von Alfagta
Torti hat geschrieben:Habe gestern mal ein Mini ozi wie oben das Bild bekomme zum testen, an Sensor gemessen hab ich mal ein Signal.
Ja und wie sieht das aus?
hast du ein Bild?