Seite 4 von 5

Re: Klopfsensor

Verfasst: So Feb 12, 2012 8:51 pm
von Acki
Damit ist es aber leider nicht getan :(

Re: Klopfsensor

Verfasst: Mi Mär 07, 2012 9:22 pm
von 4A-GE
@turboinge09

Danke für den Hinweis.

Ich würde mir eher das Gerät mit den kopfhörer kaufen. Das andere bringt nicht so viel zum Abstimmen. Das mit der Anzeige ist ein Warngerät für klopfen oder sehe ich dies falsch?

Wenn jemand Erfahrungen hat mit diesen Geräten bitte melden. Habe leider bei den Amis keine Hinweise gefunden wie gut diese Geräte funktionieren.

Gruss

Re: Klopfsensor

Verfasst: Di Sep 18, 2012 1:47 pm
von el-hardo
Gibts hier nun was Neues bezüglich Eigenbau Klopftool?

Sollte ja "eigentlich" nicht so schwer sein, nen mono-Versträker mit ner aktiven Frequenweiche zu koppeln und dann obendrauf regelbar eine Schwellspannung zu legen, wo dann ein klopfen angezeigt wird.
Zumindest für einen Profi locker machbar, denke ich.

Alternativ wäre für meinen Motor ein altes APC-Stg prädestiniert. Diese alten LD-Steuergeräte haben einen LED Ausgang, der ein Klopfen anzeigt. Keine Ahnung ob sich mal jemand so einen Schaltplan anschauen will und den Klopfschaltkreis isolieren kann. Denn das funktioniert 100% und ist sehr simpel aufgebaut.

Volvo hat was ähnliches, wenn ich mich nicht täusche.

Re: Klopfsensor

Verfasst: Di Sep 18, 2012 5:13 pm
von HHTC
Im Saab hab ich letztens sowas gesehen, das war da werkmäßig drin und konnte dann über ein Taktventil den Ladedruck zurücknehmen. Das Gerät saß in der Armaturentafel und ließ sich ein und aus schalten.

Re: Klopfsensor

Verfasst: Di Sep 18, 2012 6:49 pm
von 1252er
Ich verstehe nicht warum es so kompliziert sein soll eine Klopferkennung hinzubekommen.
Ich will ja keine Trionic mit Ionenstrommessung, die ECU soll nur wissen wenn es klopft.
Dazu wuerde ich noch immer die Formel der Klopffrequenz nehmen (zur Not messe ich das auch einmal
und ermittle die Frequenz per Fourier), dann einen Hochpass/Tiefpass zum sperren der Stoergerauesche
und vorn dran noch einen Impendanzwandler/Verstarker. Zudem gab es doch auf der ms1extra-Seite
noch die Schaltung um aus dem anaogen Wert etwas digitales zu formen.

Re: Klopfsensor

Verfasst: Mi Sep 19, 2012 7:20 am
von Metaworld82
Warum macht sich nicht einfach einer mal darüber und beschäftigt sich intensiv mit meinen Klopf Projekt :twisted: Es ist wirklich nicht schwer da Teil nachzubauen und es ist der gleiche IC wie für die MS3 jetzt erhältlich ist. Es fehlt in der Software nur ein Paar Sachen und alles wäre Perfekt!!

http://www.mikrocontroller.net/articles ... ger%C3%A4t

Meine Idee war es ja das mit dem Lambdatool zu kombinieren aber die Saat viel wohl auf unfruchtbaren Boden :cry: :cry:

Re: Klopfsensor

Verfasst: Mi Sep 19, 2012 7:51 am
von jub
Metaworld82 hat geschrieben:Warum macht sich nicht einfach einer mal darüber und beschäftigt sich intensiv mit meinen Klopf Projekt :twisted: Es ist wirklich nicht schwer da Teil nachzubauen und es ist der gleiche IC wie für die MS3 jetzt erhältlich ist. Es fehlt in der Software nur ein Paar Sachen und alles wäre Perfekt!!

http://www.mikrocontroller.net/articles ... ger%C3%A4t

Meine Idee war es ja das mit dem Lambdatool zu kombinieren aber die Saat viel wohl auf unfruchtbaren Boden :cry: :cry:

woran fehlt es, Softwaretechnisch?

Re: Klopfsensor

Verfasst: Mi Sep 19, 2012 8:08 am
von Metaworld82
Nur Software Jub.

Todoliste :-)

1. Einen PWM Ausgang nehmen und damit die Digitalen ausgelesen Werte aus dem TPIC in eine 0-5 Volt Spannung umwandeln. Damit kann das ganze dann direkt an jede MS angeschlossen werden.

2. Minimale GUI schreiben. Es sollten via GUI Einstellungen am TPIC vorgenommen werden können , wie Mittenfreqeunz, Gain, Integrator Zeikonstante.

Die Zwei Sachen wenn gemacht sind rennt das Ding!!

3. Jetzt wird es Nobel: Dem ATMega über nen Interupt an die MS anbinden und das vorhande Klopffenster nehmen zu können.. (MS3) Dazu müsste nur die Hauptprogrammschleife warten bis der Interrupt kommt. Messung starten->Auswerten-> Daten an MS geben-> Zündung eingreifen lassen von der MS


4. Jetzt wird es noch besser. Dem ATMega zwei Drehzahleingänge verpassen (NW+KW) und im in der GUI noch sagen bei welchen Grad KW er messen soll. Zylinderselektives Klopfen ich hör dir Trapsen :wink:. Anzeige über Software oder über ein Paar LED´s die am ATMega dran hängen.

5. Ein kleines Display 4x20 oder so an den ATMega anschliesen mit drei Knöpfen um die Einstellungen dran vornehmen zu können..

So und wenn ich nicht so blöd wäre und C-Proggen könnte wäre ich schon längst Reich (oder auf nen guten Weg dahin) :mrgreen:

Re: Klopfsensor

Verfasst: Mi Sep 19, 2012 8:23 am
von jub
was ist aus dem Diener geworden? hat der keine Böcke mehr?

Es ist als Programmierer immer schwierig in ein schon vorhandenes Projekt einzuarbeiten
Da arbeiten nicht alle gleich (deklarierung , doku usw.)

aber ich glaube wir unterhalten uns nochmal nach dem Flugplatzblasen :wink:

am programmieren fehlts mir eigentlich nicht. Bin eigentlich Anwendungsentwickler
und Sun Certified Java Programmmer, ist eigentlich ähnlich wie C.
Die ganzen Visual Sprachen ala dot Net oder Visual XX sind mir auch geläufig.

Nur die liebe Zeit :mrgreen: Viertelmeileauto, verheiratet, 2 Kinder und paar Oldtimer ....
Aber für diesen Winter steht mal keine Restauration an ....

Gruß Jörg

Re: Klopfsensor

Verfasst: Mi Sep 19, 2012 9:24 am
von Metaworld82
Zeit das Problem kennen wir doch alle zu genüge, die ein Leben das aus viel Arbeit besteht, damit regelmäßig was warmes auf den Tisch kommt.. Okay damit auch vielleicht mal ein bisschen mehr rausguckt :P

Du Peter Diener muss auch sehen wie er weiterkommt. Er ist ja noch im Studium, entwickelt mal nebenbei ne Komplette Motorsteuerung und möchte auch noch ein bisschen Leben :wink:

Ich fands jedenfalls total genial das er damals für einen Absoluten Neuling in solchen Sachen wie mich, sich die Zeit und Nerven genommen hat und so ein Projekt ins Leben gerufen hat mich richtig Potential. Ich habe es Ihm damals ja gesagt er soll das Teil in "einen Serienreifen Zustand" bringen und er müsste sich keine Sorgen mehr machen um Studium, Ausrüstung etc zu finanzieren. Darauf gab er mir zu verstehen das es Geld für Ihn nicht so allzu wichtig sei.
Hut ab davor!!!

Die Motorsteuerung ist Übrigens sehr lecker. Mein letzter Stand war, der allerdings schon ne Weile her ist, das sie auf der Basis eines DSP Prozessors von TI ist mich richtig Dampf unter der Haube.
Da wird er die Klopferkennung über eine FFT mit Spectrumsanalyse in Echzeit machen. Geplant war das ganze als Open Source Projekt :mrgreen:

Das Programm ist sehr gut beschrieben!! Ein guter Proggi lässt sich da auch nicht Lumpen den in nen Jahr weiß keiner mehr was er da gemacht hat.

MfG Stefan

Re: Klopfsensor

Verfasst: Mi Sep 19, 2012 9:34 am
von KLAS
1252er hat geschrieben: Ich will ja keine Trionic mit Ionenstrommessung, die ECU soll nur wissen wenn es klopft.
wieso nicht? eigentlich ist es viel sicherer dank ionenstrom schon zu wissen bevor es klopft.

und wenn man sich mal anhört wie viele motoren in der großserienentwicklung draufgehen bis die klopfregelung als zuverlässig gilt, das will sich sicherlich keiner antun.

Re: Klopfsensor

Verfasst: Mi Sep 19, 2012 9:50 am
von Metaworld82
KLAS hat geschrieben:
1252er hat geschrieben: Ich will ja keine Trionic mit Ionenstrommessung, die ECU soll nur wissen wenn es klopft.
wieso nicht? eigentlich ist es viel sicherer dank ionenstrom schon zu wissen bevor es klopft.

und wenn man sich mal anhört wie viele motoren in der großserienentwicklung draufgehen bis die klopfregelung als zuverlässig gilt, das will sich sicherlich keiner antun.
Dann mal ran an die Bulletten und bring ne Lösung für Ion Sense :wink: Manchmal ist es besser erst das laufen zu lernen bevor man wie Usain Bolt die 100 Meter runterreisen kann :idea:

Wer kennt sich den mit Beru´s Glühkerzen PSG aus???

Re: Klopfsensor

Verfasst: Mi Sep 19, 2012 9:53 am
von Metaworld82
Und nein ich fahre keinen Diesel :D

Re: Klopfsensor

Verfasst: Mi Sep 19, 2012 10:23 am
von KLAS
Metaworld82 hat geschrieben:
KLAS hat geschrieben:
1252er hat geschrieben: Ich will ja keine Trionic mit Ionenstrommessung, die ECU soll nur wissen wenn es klopft.
wieso nicht? eigentlich ist es viel sicherer dank ionenstrom schon zu wissen bevor es klopft.

und wenn man sich mal anhört wie viele motoren in der großserienentwicklung draufgehen bis die klopfregelung als zuverlässig gilt, das will sich sicherlich keiner antun.
Dann mal ran an die Bulletten und bring ne Lösung für Ion Sense :wink: Manchmal ist es besser erst das laufen zu lernen bevor man wie Usain Bolt die 100 Meter runterreisen kann :idea:

Wer kennt sich den mit Beru´s Glühkerzen PSG aus???
du meinst wohl eher laufen lernen obwohl die disziplin schwimmen ist ;)

ich hab weder zeit noch lust noch genug ahnung davon. hätte ich das, würde ich mir die trionic genauer angucken und versuchen zu verstehen wie das funktioniert und sich auf andere motoren anwenden lässt. die nötige hardware, wie geeignete zündspulen, sind ja verfügbar. nicht nur von saab. das saab damit auch auf einen nockenwellensensor verzichten kann würde ich erstmal als nebensächlich betrachten.
gibt ja auch viele infos über die ionenüberwachung mit denen einer der sich mit elektronik auskennt bestimmt was anfangen kann.

aber solange der klopfsensor als der heilige gral gilt .....

Re: Klopfsensor

Verfasst: Mi Sep 19, 2012 12:29 pm
von jub
schon mal davon gehört?

www.youtube.com/watch?v=Y0dkuLsDr7A