Seite 3 von 3

Re: VW 1,8l 16V KR Umbau Nockenwellensensor

Verfasst: Mi Aug 09, 2017 1:34 pm
von ChristianK
Mario, das Magnetfeld war böse Ironie. Vielleicht unangebracht. :mrgreen:

Doch, kann ich so sagen. Cam muss ein Impuls alle zwei Rev's sein. Er hat es so beschrieben, das jeder Zahn erkannt wird, außer der, der weg gefräst ist. Das wäre dann der Haupttrigger.
Wenn er hingegen z.B. Einen zusätzlichen Zahn anbringen würde, auf der Innenseite des Cam Rad, wo keine Zähne sind, kann man diesen als Cam Eingang nutzen. Hat er aber so nicht beschrieben.
Als NOckenwellensensor muss der natürlich nicht genau kommen. Als alleiniger Sensor jedoch schon. Und dafür ist eine per Riemen angetrieben Nocke ungeeignet. Oder zumindest nicht die gescheiteste Wahl.

Das interessante ist aber, dass der Motor pnp von Haus aus einen Nockenwellensensor hat, der tadellos funktioniert. Und auch nicht so schlimm aussieht, wie es dargestellt wird.

Re: VW 1,8l 16V KR Umbau Nockenwellensensor

Verfasst: Mi Aug 09, 2017 2:00 pm
von ChristianK
Bei der MS muss man auch wissen sobald der einem Full Sync hat kannst das NW Signal vernachlässigen. Es wird nur einem benötigt um von "Half Sync" auf "Full Sync" zu kommen.
Das stimmt nur bei der MS3. Da wird das Cam Signal fünf mal erfasst und dann kann man den Sensor ausbauen und es bleibt trotzdem fullseq.
Bei der MS2 schaltet der beim abstecken des Cam Eingang direkt wieder auf semiseq.

Re: VW 1,8l 16V KR Umbau Nockenwellensensor

Verfasst: Mi Aug 09, 2017 2:10 pm
von Dominik335i
ChristianK hat geschrieben:
Bei der MS muss man auch wissen sobald der einem Full Sync hat kannst das NW Signal vernachlässigen. Es wird nur einem benötigt um von "Half Sync" auf "Full Sync" zu kommen.
Das stimmt nur bei der MS3. Da wird das Cam Signal fünf mal erfasst und dann kann man den Sensor ausbauen und es bleibt trotzdem fullseq.
Bei der MS2 schaltet der beim abstecken des Cam Eingang direkt wieder auf semiseq.
:wink: Ich müsste mich schon seeehr täuschen, aber bei mir bleibt's auch bei full sync...

Re: VW 1,8l 16V KR Umbau Nockenwellensensor

Verfasst: Mi Aug 09, 2017 2:14 pm
von ChristianK
Ich habe das im Dezember mehrmals getestet. Jedes mal ging der wieder in semiseq. Sowohl am Stim, als auch im Auto.

Re: VW 1,8l 16V KR Umbau Nockenwellensensor

Verfasst: Mi Aug 09, 2017 2:23 pm
von baua1
ChristianK hat geschrieben: Wenn er hingegen z.B. Einen zusätzlichen Zahn anbringen würde, auf der Innenseite des Cam Rad, wo keine Zähne sind, kann man diesen als Cam Eingang nutzen. Hat er aber so nicht beschrieben.
Als NOckenwellensensor muss der natürlich nicht genau kommen. Als alleiniger Sensor jedoch schon. Und dafür ist eine per Riemen angetrieben Nocke ungeeignet. Oder zumindest nicht die gescheiteste Wahl.
Also das ist mir schon klar, dass wenn ich 1 Zahn am Nockenwellenrad (mit xx Zähne) entferne, ich nur 1. Sensor benötige um FullSeq zu betreiben.

Aber ich hätte es eig. auch anders gemeint, sodass ich am Nockenwellenrad (innen) einen zusätzlichen Zahn montiere, dass ich nur 1. Trigger (pro 720Grad KW) bekomme und an der KW ein normales 60-2 TriggerWheel habe. Bei diese Variante spielt dann der Zahnriemen und seine dynamische Länge keine Rolle mehr!

Re: VW 1,8l 16V KR Umbau Nockenwellensensor

Verfasst: Mi Aug 09, 2017 2:44 pm
von Alfagta
ChristianK hat geschrieben:Ich habe das im Dezember mehrmals getestet. Jedes mal ging der wieder in semiseq. Sowohl am Stim, als auch im Auto.
Bei welcher Firmware Version? Und vorallem bei welchem Trigger Wheel Modus?

Also Missing Teeth bei der 3.4.2 gibt es keine Anweisung wo er von "Full Sync" wieder zu "Half Sync" wechselt wenn das NW Signal aus bleibt.
Außer bei "Sync Lost" hier sollte der Counter auch hoch zählen und bei "Stall" quasi absterben.

Gruß

Re: VW 1,8l 16V KR Umbau Nockenwellensensor

Verfasst: Mi Aug 09, 2017 2:49 pm
von ChristianK
3.4.2 ohne jedweden SyncLost.

60/2

Beides Hallsensoren.