Seite 3 von 51
Re: Polo 86C 1.0 AAU
Verfasst: Fr Feb 03, 2017 12:27 pm
von Luheuser
Weil er eigentlich auf eine breitbabdsonde verzichten wollte, izwischen ist er schlauer

Re: Polo 86C 1.0 AAU
Verfasst: Fr Feb 03, 2017 12:39 pm
von Dominik335i
Luheuser hat geschrieben:Weil er eigentlich auf eine breitbabdsonde verzichten wollte, izwischen ist er schlauer

Mit Breitbandsonde kann er dann sogar mit gutem Gewissen magerer als Lambda 1 fahren. Um neue Sparrekorde im LKW-Windschatten aufzustellen...

Re: Polo 86C 1.0 AAU
Verfasst: Fr Feb 03, 2017 2:44 pm
von Roland E.
etwas OT: du bist der Liegerad-JAcklee?!;)
Re: Polo 86C 1.0 AAU
Verfasst: Fr Feb 03, 2017 4:05 pm
von Jack-Lee
Servus,
ja, ich bin der "Liegerad Jack-Lee"
Und ich will MAF, weil MAF geil ist und es keiner hat.
Nee, wenn ichs einfach haben wollte, hätte ich mir nen G40 gekauft und gut ist, ich hab das Projekt gestartet um was bei zu lernen. Wenn Probleme auftauchen, heist das, dass sie gelöst werden wollen. Einfach auf die "geht ja auch" Lösung ausweichen ist nicht so meins
Obwohl ich mit Speed-Density wieder die "Chinapfanne" als Luffi fahren könnte. Sieht dann sogar komplett original aus.
Gruß,
Patrick
Re: Polo 86C 1.0 AAU
Verfasst: Fr Feb 03, 2017 11:48 pm
von Jack-Lee
PS. das mit dem hohen Spritverbrauch hat sich geklärt...
Benzinpumpe war durchgerostet und pinkelte einen ansehnlichen Strahl durch ihr ehemalig dichtes Gehäuse..
Re: Polo 86C 1.0 AAU
Verfasst: Sa Feb 04, 2017 11:29 am
von Acki
Nicht das Backfire durch mageren Motorlauf dir die MAF Werte durcheinander gebracht hat.

Re: Polo 86C 1.0 AAU
Verfasst: Sa Feb 04, 2017 1:59 pm
von Jack-Lee
Servus,
grade eben die Breitbandlambda eingebaut.
Von wegen "magerer Lauf". Das der MAF zu viel Luft misst, weil er falsch angestrahlt wird (durch den Schnorchel), war ja klar.. aber so viel?
AFR liegt kalt im Leerlauf bei 10,5, warm bei 11.

Re: Polo 86C 1.0 AAU
Verfasst: Sa Feb 04, 2017 2:50 pm
von pigga
Kleiner Tipp am Rande: Direkt in lambda messen, sich gar nicht erst an den kruden AFR Mist gewöhnen...
Re: Polo 86C 1.0 AAU
Verfasst: Sa Feb 04, 2017 2:53 pm
von Jack-Lee
Blöd ist halt: Die Ammis kennen nix anderes.
In Tunerstudio kann ichs zum Glück einstellen, aber auch nur bei den Live-Anzeigen. Im Log muss ich wieder mit AFR Vorlieb nehmen. Auch die verbaute Anzeige (14Point7) zeigt nur AFR an...
Hätte auch lieber Lambda, da kann man viel schneller abschätzen wo man ist.
Da nun die Breitbandlambda verbaut ist, reizt es mich doch auf Speed-Density umzusteigen. Dann muss ich nicht noch mehr umbauen.
Re: Polo 86C 1.0 AAU
Verfasst: Sa Feb 04, 2017 11:36 pm
von Jack-Lee
Servus,
hab den MAF jetzt rausgeworfen. Jetzt wo ich günstig an die Breitbandlambda rankam, kann ich darüber auch regeln.
Auf SpeedDensity umgerüstet (geht mit der Seriennocke ganz gut) und 15min mit Autotune das Einspritzkennfeld angepasst. Endlich rennt die Kiste, sehr schön (Warum nicht gleich so?

).
Nun bin ich soweit das ich mit der UMC1 und TunerStudio halbwegs zurechtkomme und kann mich nun um das eigentliche Tuning kümmern (und nebenbei mal das Fahrwerk austauschen, das scheppert wie n Eimer Schrauben).
Interessant das mit Originalmotor (nur die Einspritzung und das Steuergerät wurden geändert. Auch die Ansaugbrücke vom NZ ist unbearbeitet) nun 50%! Mehrleistung rumgekommen sind.. bei wohl erheblich niedrigerem Verbrauch (Verbrauchsmessung werde ich die Tage noch einbauen)
Hier mal Originalmotor mit Motronic, gegen den jetzigen Ausbau (Wohlgemerkt mit AFR von 15,4 bei Volllast gemessen...)

- 16486974_10206750256234591_4871598310046565546_o.jpg (211.72 KiB) 9748 mal betrachtet
Re: Polo 86C 1.0 AAU
Verfasst: So Feb 05, 2017 12:30 am
von pigga
Hi.
Diese Polo-Motoren mit Heroinbrennraum sind nach meinen bescheidenen Erfahrungen recht "tricky", um es mal in deutsch zu benennen.
Bei den ganzen 86Cs bin ich in Teillast nie magerer als Lambda=1 gegangen und bei Vollast hatte ich meiste Leistung bei Lambda=0,89-0,87, so um den Dreh.
Irgendwo beißt sich die Katze natürlich in den allerwertesten, weil der Zündzeitpunkt den Lambdawert beeinflusst, während der Lambdawert wieder den Zündzeitpunkt beeinflusst.
Mein Fazit nach nunmehr über 10 Jahren Herumprobiererei mit den Dingern ist: Wenn man will dass diese Heroinmotoren gut rennen muss man dafür sorgen dass die Teile viiiel Verdichtung haben. Mehr, als man das nach normalen Gesichtspunkten machen würde ("normale" Motoren klingeln sich bei 13:1 tot, diese Teile nicht). Alternativ: Mit Serien-Verdichtung muss man schon viel Frühzündung fahren, damit der Hocker gescheit rennt.
Deine Probleme mit dem MAF wundern mich übrigens nicht. Ich hatte damals (tm) das Problem, dass durch die starken Pulsationen im MAP-Signal bei Vollast die Beschleunigungsanreicherung getriggert wurde. Das Problem war erst aus der Welt, nachdem die Option des "MAP-Fensters" (also filtern des Wertes) in die Firmware integriert wurde.
Abgesehen davon: Dem "zickigen" Verhalten des Leerlauf bei den Dingerns kannste nach meinen Erfahrungen am ehesten mit dem Umbau auf vollseq. Einspritzung beikommen. Die Jungs bei Bosch haben damals bei der Entwicklung der Monomotronic echt alles gegeben. Muss man echt so sagen....

Re: Polo 86C 1.0 AAU
Verfasst: So Feb 05, 2017 1:41 am
von Jack-Lee
Servus,
das Ding hat ne ursprüngliche Verdichtung von 9.8:1 . Ist recht niedrig, aber da ich den Block jetzt nicht noch überfräsen will (was mehr Aufwand und Geld benötigt als das ganze Projekt), fräse ich den Kopf nach damit die Ventile bündig mit der Planfläche sind (derzeit stehen diese einige mm dahinter). Vorher muss ich aber noch den Freigang der Ventile testen, grade weil ich eine Nocke mit 2mm mehr Hub fahre. Sollte die Verdichtung auf knapp 12:1 erhöhen (muss ich mal auslitern). Was mich aber wundert das du meinst das die Teile bei 13:1 nicht klopfen, aber im gleichen Atemzug sagst das man extrem fett fahren muss.. Weniger Verdichtung, weniger fett, besser Wirkungsgrad. Will ja keine überdimensionierte Türklingel bauen
Hier mal ein Bild von meiner derzeitigen Einstellung (Die VE Tabelle verfeinere ich erst wenn das komplette Setup mit neuem Kopf steht. Sonst muss ich das ja zwei mal machen.):

- Tuningwerte_05_02_17
- tuningaau.jpg (573.86 KiB) 9730 mal betrachtet
PS. erstaunlich wie genau meine Berechnungen waren..(schlecht zu lesen nach dem Upload : 89Nm@4000U/min und 47kW@6000U/min)

- UMC1_Berechnung
- AAU_UMC1_Stufe1.jpg (122.56 KiB) 9729 mal betrachtet
Macht Hoffnung auf das hier: (113Nm@5000U/min und 64kw@6000U/min)

- UMC1_Berechnung_max
- tuningaau.jpg (164.88 KiB) 9729 mal betrachtet
Re: Polo 86C 1.0 AAU
Verfasst: So Feb 05, 2017 9:17 am
von Pezi
Sind die letzten 2 Graphen etwa simulierte Werte?
Wenn ja mit was für einem Programm?

Re: Polo 86C 1.0 AAU
Verfasst: So Feb 05, 2017 12:02 pm
von skibby
Nur mal so als info: bei nem Polo 86C Block, kannste den Kopf soviel planen wie du willst. Verdichtung bleibt gleich. Dei bleibt auch gleich wenn deine Ventile bündig abschließen. Verdichtung kannst du nur erhöhen wenn du den Kopf näher zum Kolben bringst (oder umgekehrt mit anderen Kolben).
Re: Polo 86C 1.0 AAU
Verfasst: So Feb 05, 2017 12:42 pm
von Carsten
skibby hat geschrieben:Nur mal so als info: bei nem Polo 86C Block, kannste den Kopf soviel planen wie du willst. Verdichtung bleibt gleich. Dei bleibt auch gleich wenn deine Ventile bündig abschließen. Verdichtung kannst du nur erhöhen wenn du den Kopf näher zum Kolben bringst (oder umgekehrt mit anderen Kolben).
Thema verfehlt....
Signifikant ändert sich die Verdichtung natürlich nicht, aber um das Volumen der Größe des Ventiltellers mal die reduzierte Höhe wird das Brennraum-Volumen schon weniger. Lohnt sich nicht wirklich, aber die Aussage, dass sich das Brennraum-Volumen und damit die Verdichtung garnicht ändert, ist trotzdem falsch.....