Seite 3 von 3
Re: Ansprechverhalten vom Leehrlauf raus
Verfasst: Mi Feb 17, 2016 12:02 am
von Roland M.

- image.jpg (228.34 KiB) 4128 mal betrachtet
so heute die eigenbau Ansaugbrücke angeschraubt
Re: Ansprechverhalten vom Leehrlauf raus
Verfasst: Mi Feb 17, 2016 12:08 am
von ChristianK
Hast Du da echt einen 90' knick ins Rohr gebraten?
Re: Ansprechverhalten vom Leehrlauf raus
Verfasst: Mi Feb 17, 2016 8:29 am
von Roland M.
ist nir übergangsweise ich muss alles nur ungefähr machen bei der Ladeluftführung damit der Schlosser weiß wie er die Aluminiumrohre zusammenschweißen muss
ihm wurde natürlich scjon gesagt das er starke biegungen so hut wie möglich abrunden soll
es geht bei dem Foto eigentlich nur um die Ansaugbrücke und die glaube ich erfüllt seinen zweck
lg
Re: Ansprechverhalten vom Leehrlauf raus
Verfasst: Mi Feb 17, 2016 10:02 am
von ChristianK
Also hast Du die Alu-Ansaugbrücke selbst geschweißt und die Rohre kannst Du nicht schweißen?
Ich hätte bei der Ansaugbrücke versucht, sie ein wenig strömungsgünstiger zu gestalten.
Zum Beispiel so ähnlich:

Re: Ansprechverhalten vom Leehrlauf raus
Verfasst: Mi Feb 17, 2016 1:24 pm
von Roland M.
nein weil ich keinen Rohrboeger habe und ein freund von mir ist schlosser der kenn mir das sehr günstig machen.
Die ansaugbrücke ist so schon fast zu groß die Motorhaube geht nur knapp zu,und so wie meine ist hab ich sie schon mal auf einem vergleichbaren turboumbau gesehen datum hab ich die so gemacht.
aber meine frage ist immer noch ob ihr erfahrungen habt den Lehrlauf über die Drosselklappe einzustellen????
Re: Ansprechverhalten vom Leehrlauf raus
Verfasst: Mi Feb 17, 2016 1:36 pm
von suzuki90
naja, mein Polo 6n macht das über die Drosselklappe Serienmäßig und wie ich finde sehr gut.
Also warum nicht?
Mein ITB-Umbau wird auch den Leerlaufregler über die Drosselklappe bekommen.
