Seite 3 von 6

Verfasst: Do Dez 07, 2006 3:03 pm
von enzo
ist der smd-chip nötig? :wink: dagegen spricht der preis, falls man den chip verheizen sollte, aus und einbau...dafür?
wei kommt der boot-loader auf den smd-chip drauf?

Re: Ich wäre auch dabei!!!

Verfasst: Do Dez 07, 2006 3:04 pm
von turbo
achso, die Platinen oben wären 4 Lagen Platinen!!! Hatte ich vergessen.

Ja die SMD Bauteile kann man normal hier in Deutschland beziehen. Leider einiges nur bei Händlern die nur an Händler verkaufen, da könnte ich dann aber größere Mengen organisieren, und bei den Platinen mit beilegen.

Prozi gibs bei Farnell-one.

Gruss

Jan

Gut dann hätten wir 6 Platinen!!! Ich setz mich ab heute abend ran und baue das layout.

Verfasst: Do Dez 07, 2006 3:12 pm
von turbo
enzo hat geschrieben:ist der smd-chip nötig? :wink: dagegen spricht der preis, falls man den chip verheizen sollte, aus und einbau...dafür?
wei kommt der boot-loader auf den smd-chip drauf?

ja der ist nötig. Haste mal ausgerechnet wieviel platz der DIL40 wegnimmt? ... Mag halt SMD :D...

Der Bootloader und der extra-code kommt per Programmiergerät drauf. Die entsprechenden pins werden dafür auf eine platine angelötet, programmiert und dann mit einer Heissluft-Rework-Station wieder entfernt.

Natürlich kann nachher nur der Extra-code verwendet werden. Außerdem muss man bei der Config drauf achten, dass die Prozessorports richtig zugewiesen werden (erstelle ich dann eine Übersicht was an jedem Prozessorport hängt, damit man megatune entsprechen dkonfigurieren kann, sodass es nicht anfängt zu rauchen ;))

Gleiches gilt bei verheizten Chips. Kann ich für kleines Geld mit meiner Rework-station sauber entfernen.

Gruss

Jan

Verfasst: Do Dez 07, 2006 3:16 pm
von turbo
soll ich die Schaltpläne nachher mal posten? Dann kann da auch nochmal jemand rüber sehen, nich dass ich irgendwo n Fehler drin hab!...

Sind natürlich sehr nahe an der Megasquirt, sind halt vereinzelnd microsquirt Teile mit drin. Und die VR Geschichte über den LM1815. Das scheint mir solider zu sein als der V3 - VR Geschichte (vorallem braucht man nix einstellen!).

Verfasst: Do Dez 07, 2006 3:17 pm
von porschekäfer
Das mit den Bauteile wäre echt super. Bevor jeder selbst eine Liste erstellen muss. Ich hätte gar keine Möglichkeit an solche "Händler zu Händler Geschichten" dranzukommen.

Hast du den hier schon mal angeschaut?
http://www2.produktinfo.conrad.com/date ... 14C40L.pdf

Könnte eine Alternative für den teuren und schwer zu beschaffenden VB921 sein.

Man müsste man probieren wie er sich in der Schaltung verhält und die Datenblätter vergleichen.

Grüße
Jürgen

Verfasst: Do Dez 07, 2006 3:19 pm
von M-E-W
Es gibt glaub ich sogar Sockel für diese QFP Chips.
Eben um sie zu Programmieren bzw den Bootloader aufzuspielen.
Genau so wie bei den 40 DIL Gehäusen.

Verfasst: Do Dez 07, 2006 3:25 pm
von turbo
porschekäfer hat geschrieben: Man müsste man probieren wie er sich in der Schaltung verhält und die Datenblätter vergleichen.

das könnte in der Tat eine alternative sein. werd ich mir mal anschauen!

Verfasst: Do Dez 07, 2006 3:25 pm
von turbo
M-E-W hat geschrieben:Es gibt glaub ich sogar Sockel für diese QFP Chips.
Eben um sie zu Programmieren bzw den Bootloader aufzuspielen.
Genau so wie bei den 40 DIL Gehäusen.
unbezahlbar was ich bislang gesehn habe....

Verfasst: Do Dez 07, 2006 3:34 pm
von turbo
man könnte übrigens auch noch einen Eingang für "Einspritzung only" integrieren.

Bild

das ist ja die Schaltung mit dem LM1815... Der Ausgang davon geht normalerweise direkt an die Basis von dem Transistor der im Optokoppler auf der Platine ist. Den habe ich derzeit durch einen Transistor ersetzt (2N2222).
Man könnte wieder einen Optokoppler auf die Platine setzen, den Ausgang vom LM1815 wieder auf die Basis des Transistors legen und
daneben noch die Standard-Megasquirt Schaltung aufbauen, damit man das Gerät an Hallgeber oder an die Zündspule anschließen kann (als
Injection-ECU ohne Zündung).

Wär das ne Idee oder brauch das keiner?

Gruss

Jan

Verfasst: Do Dez 07, 2006 3:43 pm
von porschekäfer
Es ist immer gut flexibel zu sein. Gerade am Anfang ist es gut wenn man nur mit Einspritung kämpft und die Zündung mal beseite lässt. Später will ich auf jedenfall auf Zündsteuerung erweitern. Ich denke das wird für fast alle zutreffen. :D
Also wenn das ohne weitere Probleme machbar ist, dann wäre es schon wünschenswert.
Jürgen

Verfasst: Do Dez 07, 2006 4:20 pm
von enzo
wie ist die pin-belegung vom stecker? eingänge wie vr-sensor so seit wie möglich auseinander von den ausgängen wie zündspule? wegen möglichen störungen...

Verfasst: Do Dez 07, 2006 4:28 pm
von M-E-W
turbo hat geschrieben:
M-E-W hat geschrieben:Es gibt glaub ich sogar Sockel für diese QFP Chips.
Eben um sie zu Programmieren bzw den Bootloader aufzuspielen.
Genau so wie bei den 40 DIL Gehäusen.
unbezahlbar was ich bislang gesehn habe....
Jau, ca 1,15 :lol:

Wenn ich mich nicht verlesen hab :wink:

Also ´nen Sockel würd ich auf jeden Fall vorsehen.

Gruss

Jörg

Verfasst: Do Dez 07, 2006 4:28 pm
von turbo
enzo hat geschrieben:wie ist die pin-belegung vom stecker? eingänge wie vr-sensor so seit wie möglich auseinander von den ausgängen wie zündspule? wegen möglichen störungen...
werde ich berücksichtigen soweit es geht. Auf der Platine Seite 1 ist es nicht ganz möglich gewesen.

Aber durch das 4 Layer Design sollte das locker machbar sein!

Verfasst: Do Dez 07, 2006 4:29 pm
von turbo
M-E-W hat geschrieben:
turbo hat geschrieben:
M-E-W hat geschrieben:Es gibt glaub ich sogar Sockel für diese QFP Chips.
Eben um sie zu Programmieren bzw den Bootloader aufzuspielen.
Genau so wie bei den 40 DIL Gehäusen.
unbezahlbar was ich bislang gesehn habe....
Jau, ca 1,15 :lol:

Wenn ich mich nicht verlesen hab :wink:

wo denn das?

Verfasst: Do Dez 07, 2006 4:38 pm
von Trick
Ist ja alles sehr interessant :D

Ich würde auch mal Intresse an einer Platine zeigen :!: :!: