Seite 3 von 3

Verfasst: Mo Feb 12, 2007 6:18 pm
von dridders
Die "forum.msq" hatte max@zl2max.gen.nz eine Seite vorher angehängt. Musst du aber glaube für angemeldet sein um Anhänge zu sehen oder runter zu laden. Schick mir deine Mail-Addi per PN, dann mail ich dir die Datei zu.
Wenn du eine Warnung im Audit-Log bekommst, ohne die INI-Datei geändert zu haben, dann ist etwas faul. Wenn du zwischendurch die INI getauscht hast, dann ist es normal. Wie hast du mit der MS2Extra angefangen, Firmware geflasht und von Hand alle Einstellungen gemacht, oder vorhandenes INI-File von der normalen MS2 geladen? Probleme das Werte nicht ausgelesen werden können hab ich nur wenn ich MegaTune unter Linux im Wine laufen lasse... da ist grundsätzlich alles null, auch wenn ichs korrekt beschreiben kann und auch Laufzeitwerte sehe. Aber unter reinem Windoof mit meinen USB-Adaptern keine Probleme.

Verfasst: Mo Feb 12, 2007 11:58 pm
von porschekäfer
Also wenn ich mein eigenes msq lade geht es jetzt.
Mit dem forum.msq bekomme ich wieder die Meldung:


WARNING(03): Value from option list "spk_config_trig2l" = "INVALID" not found.
Warning Details
---------------

WARNING(03) means that the value expressed in the file for the
constant was not found one of the options listed in the
current configuration. The constant was not altered, so
you probably want to look more closely at this one and
see what caused the mismatch.

Verfasst: Di Feb 13, 2007 12:23 am
von dridders
INVALID deutet darauf hin, das er beim Auslesen der Daten aus dem ECU zum Speichern Schrott bekommen hat. Das schreibt er nämlich nur wenn es sich bei dem Wert um eine Auswahlbox handelt, aber er keinen gültigen Eintrag ausgewählt hat... was per Eingabe gar nicht geht. Vielleicht auch noch eine Instabilität im Flash-Werte auslesen

Ich probiere es noch einmal!

Verfasst: Mo Feb 19, 2007 12:56 pm
von porschekäfer
Die neue Alpha Version von MS2extra macht mir Mut es nochmals zu probieren. Immerhin hat da jemand gepostet dass er nun keine Probleme mehr mit den Spark- Ausgängen D und C hat. Also scheine ich doch nicht der Einzige gewesen zu sein, bei dem es nicht funktionert hat. :lol:
Es wurden genau meine Probleme aufgezählt. Auch dass mit den Werten die nicht gespeichert wurden.
Ich werde das jetzt nochmals ausprobieren. Hoffendlich klappte es jetzt.
Grüße
Jürgen

40-1 Rad und 3 Zylinder

Verfasst: Mi Feb 21, 2007 5:00 pm
von porschekäfer
Jetzt klappt alles so weit. Die Zündausgänge A, B und C blinken im Takt!
Ich habe jetzt auch eine Zusatzplatine gebaut die in den Deckel der MS plaziert wird auf der ich vier Zündtreiber montiert habe. Ich habe aber nicht den VB921 benutzt sonder den IRGS14C40L. Der ist viel billiger und leichter zu bekommen. Nachteil ist dass er isoliert an den Kühlkürper geschraubt werden muss und dass ich noch ein bißchen Zusatzbeschaltung dazugebaut habe. Um genau zu sein zwei Dioden. Wobei ich mir nicht ganz sicher bin ob die überhaupt nötig sind, aber schaden kanns glaub ich nichts.
Ich habe damit versuchsweise eine Ford EDIS Zündspule befeuert. Hat auf anhieb funktioniert. Jetzt muss ich aber mal Dauertests machen um zu schauen ob da nichts heiß wird und aufraucht.
Mein einziges Problem war dass mein Stimulatior den ich aus einem zusätzlichen µC gebaut habe immer einen Reset gemacht hat wenn ich da mit den Funken gespielt habe. Kann das sein, dass er weil er ja mit der MS verbunden war irgendwie Spikes abekommen hat. Er ist auf gleiches Potential wie die MS gesetzt aber hat eine eigene Versorgung.
Jetzt muss ihc noch die Schaltung für einen 2. Triggereingang hinzufügen.

Noch eine Frage:
Bei dem 3 Zylindermotor ist eine 40-2 Geberrad an der Kurbelwelle montiert. Außerdem hab ich einen Hallsensor an der Nockenwelle der OT ausspuckt. Kann ich damit den Dreizylinder bedienen. Mit dem OT Signal ist 4 COP möglich. Geht dann auch 3 COP?

Ich bekomme da grad nicht mehr ganz zusammen. Die Zylinder sind 240 Grad versetzt. Kann ich jetzt einfach auf 3 Zylinder einstellen und der Rest wird dann errechnet? Oder muss ich auf 6 Zylinder und Wasted Spark? Oder brauche ich auf jedenfall ein 36-1 Rad?

Ich verstehe eh nicht wie man in einen 3 Zylinder ein 40-2 Rad einbauen kann. Das kann man doch gar nicht durch 3 teilen. Oder macht das nichts aus?

Grüße und Danke
Jürgen

Verfasst: Mi Feb 21, 2007 5:12 pm
von dridders
Die MS braucht glaube irgend etwas, das sie durch die Anzahl Zylinder teilen kann. Sicher das es nicht vielleicht ein 42-2 ist, also noch 40 Zähne übrig?
Der Reste von deinem uC kann durch Einstrahlung der Zündspule/funken vielleicht gekommen sein. Besonders wenn sein Reset-Eingang vielleicht noch offen hängt.
Dual-Trigger soll wohl gehen... aber frag mich bloß nicht wie ;-) Genauso COP... keine Ahnung wie der überhaupt die Zündzeitpunkte setzt, ob er sich das automatisch ausdenkt.

Re: 3- Zylinder mit MS?

Verfasst: Mo Nov 19, 2007 1:03 am
von ami8break
Hallo Jürgen,
@Soundkartenstimulation:
ich hab mein EDIS-Modul erfolgreich mit einer selbstgebastelten wav-Datei getriggert (Line Out), die aus 36-1-Sinsukuven besteht. Hab's mit 600rpm abgespeichert. Man kann die Datei nun langsamer (Starten) und schneller (höhere Drehzahl) abspielen, z.B. Goldwave.
Weiß jetzt nicht welche Datei sich EDIS erwartet (steigende/fallende Flanke).

@Soundkarten-Oszi:
ami8break hat geschrieben:Hallo,
für Kfz-Frequenzen (Zündung, Einspritzung...) kann man auch die
Soundkarte ganz gut zum Messen unterwegs verwenden. Leider ist es sehr
umständlich wav-Files mit einem Soundeditor zu betrachten/auszuwerten.
Eine Alternative wären Programme die die Eingangssignale wie auf einem
Oszi abbilden, das Triggern scheint aber ein Problem zu sein, d.h. es
gibt nicht viel kostenlose Software. Die bekannsteste
Soundkartenoszi-Software (Freeware) ist Winosci2.51, schon recht alt -->
Mini-Bildschirm und nur 8bit Auflösung.

Gestern habe ich zufällig ein Programm gefunden und etwas getestet das
zwar nicht fertig programmiert, aber deutschsprachig ist und der
Source-Code ist auch dabei.
http://www-user.tu-chemnitz.de/%7Eheha/ ... ard%20220/
(~1MB)
Großer Bildschirm, hohe Auflösung - und alles in deutscher Sprache!
Wenn man es schaffen würde die X-Achse nicht in einer Zeiteinheit
sondern in % der (Trigger-)Periode abzubilden, dann hat man im Prinzip
ein Zündoszilloskop. Skaliert auf Bruchteile von 360° entspricht das
genau dem KW-Winkel, also für den Kfz-Bereich optimal!

Zum Laufen reicht die Datei
http://www-user.tu-chemnitz.de/%7Eheha/ ... 0/oszi.zip
(306kB), der Rest ist (nur) für Entwickler interessant.
Für mich wäre die Anpassung der Zeitachse in KW-Graden immer noch sehr interessant, wer erkennt das Potential, bzw kann sowas?

lg
»Horst