Und wieder mal: VR Sensor?! - Help!

Maren
Beiträge: 403
Registriert: So Mär 14, 2010 7:32 pm
Wohnort: NRW (Marl)
Kontaktdaten:

Re: Und wieder mal: VR Sensor?! - Gelöst!

Beitrag von Maren »

Hoppla, da war ich wohl etwas voreilig :x

Nicht die Zündspulen waren es (jedenfalls nicht alleine), sondern der Anlasser! Was tut man denn dagegen?! Fettes Massekabel vom Block an die Batterie existiert schon...

Frank, brauchst du deine Kurbel zufällig gerade nicht??? 8)
Benutzeravatar
Münchhausen
Beiträge: 312
Registriert: Di Jun 23, 2009 10:03 am
Wohnort: Damsdorf

Re: Und wieder mal: VR Sensor?! - Gelöst!

Beitrag von Münchhausen »

pigga hat geschrieben:
rAcHe kLoS hat geschrieben:Induktivgebers schon aufgescheuert am Motor herum baumelt ;)
Hm ja und nein.
Wenn Du mal in son Automotive-Steuergerät schaust siehst du eigentlich immer, dass die A/D Wandler separat von der ECU sind. Und dementsprechend hast Du meist auch zwei Massekreise, die galvanisch getrennt sind. Dadurch hält man dem Prozessor Spannungsspitzen vom Hals.
Das Hauptmanko der MS ist halt, dass die DACs mit in der ECU sitzen...
Auch wenn es offtopic ist, will ich da mal meinen Senf zu geben.
Ich finde in unserem Fall ist zwischen Prozessors und den Analogsignalen der falsche Punkt für eine Trennung. Das macht vielleicht in der Großserie Sinn.
Habe das auch schon wo anders hier mal irgendwann geschrieben.
Ich finde das Problem muss man darin sehen, das die Leistungstreiber mit in der MS hängen, und nicht die AD Wandler im Prozessor. Wenn man versucht, alles richtig zu machen, dann gehören erst recht die Zündtreiber, aber auch die Düsentreiber nicht wenige Millimeter neben den Prozessor ins gleiche Gehäuse gestopft.
Der deutlich einfachere Weg ist es doch die Ausgänge und die Spannungsversorgung galvanisch zu trennen. Dabei stören die Treiber auch noch wieder.
Dann nimmt man halt, wie ja mittlerweile üblich, nur noch potenzialfreie Sensoren mit schönen geschirmten Kabeln(Masse natürlich einzeln zur MS geführt). Vor die MS hängt man einen galvanisch trennenden DC/DC Wandler.(kosten heutzutage ja nicht mehr viel)
Da die Ausgänge ja letztlich nur "0" oder "1" machen, lässt sich das bestimmt wunderbar mit Optokoppler vor den Leistungtransistoren erschlagen, welche man dann auch gerne etwas weiter vom Prozessor entfernt in ein eigenes Gehäuse.

Und fertig ist die "Potenzialinsel" für die MS. :mrgreen:

Wie man dann die Massepunkte für seine Zündspulen etc. wählt, ist dein eigendlich schon fast schnurz egal. Man ärgert sich dann vermutlich häufiger über gestörten Radioempfang als über Drehzahlsprünge im Log. :lol:

Empfände das ganze natürlich auch eher als Overkill, als das es wirklich praxisnahe ist.

Ist jetzt nur ein Bauchgefühl nach vielen Threads hier im Forum, aber ich glaube das Hauptproblem wird darin liegen, das zu häufig bestehende Kabelbäume genutzt werden, welche nicht unbedingt von universeller Qualität sind. Reicht ja, wenn sie in der einen ECU-, Sensor- und Aktuator-Konfiguration störungsfrei funktionieren. Wenn man seinen Motorkabelbaum komplett selber baut, und sich dabei an die von z.B. B&G gegebenen Tips hält, funktioniert das ganze auch sehr gut, wie es jetzt ist.
Vergaser zu EFI Umbauten haben da gefühlt deutlich weniger Probleme weil man da gezwungen ist es selber zu machen.

Gruß
Münchhausen
Vielen Dank für die Beachtung aller Sicherheitshinweise.
Fahrzeug: VW Typ3, 2L Typ4(GB), MS2 PCB3 ,Ansaugtrakt(Eigenbau), COPs mit EDIS, LC1 = R.I.P 2012
Mein Dank geht an: Kiesow GmbH Norderstedt. ;)
Maren
Beiträge: 403
Registriert: So Mär 14, 2010 7:32 pm
Wohnort: NRW (Marl)
Kontaktdaten:

Re: Und wieder mal: VR Sensor?! - Gelöst!

Beitrag von Maren »

Maren hat geschrieben:Hoppla, da war ich wohl etwas voreilig :x

Nicht die Zündspulen waren es (jedenfalls nicht alleine), sondern der Anlasser! Was tut man denn dagegen?! Fettes Massekabel vom Block an die Batterie existiert schon...

Frank, brauchst du deine Kurbel zufällig gerade nicht??? 8)
*seufz* du kriegst die Tür nicht zu!

Die Annahme, dass der Anlasser schuld sei, beruhte auf der Beobachtung, dass beim Cranking eine große Zahl "falscher Lücken" im Logger auftauchte, wenn der Motor aber durch glückliche Umstände erst einmal lief, war alles schick.

Folgendes hat sich seit meinem letzten Posting getan:

- getestet habe ich verschiedene Massepunkte, ein Stack aus Elkos: 2x 4700uF + 3x 1000uF (was halt gerade so da war), usw., alles sinnlos!
- dann mal versuchsweise den Triggerstyle auf 025 umgestellt und alle Probleme waren sofort behoben?!
- na gut, das Motto hatten wir schon mal, gelöst ist gelöst!

- ein wenig den Leerlauf eingestellt und gefreut, dass das im Groben und Ganzen nun gut lief
- nur die Lambdasonde machte mir noch Sorgen, die lieferte permanent ein AFR von 15,irgendwas, knapp über 3V jedenfalls. Das erschien mir zwei Gründe haben zu können: entweder mein Kollege hat die Sonde mit seiner letzten Dieselapplikation total zugesaut, oder die nach oben gerichtete Einbaulage im Krümmer (OE Position) schmeckt ihr nicht, wird ja auch von abgeraten. Um dem auf die Schliche zu kommen, hab ich ein wenig die Ausgänge des Techedge umgeklemmt, Settings geändert, nix.
Plötzlich geht der Motor aus und danach nicht wieder an. Nix zu machen! Hab sogar sicherheitshalber mal 5L nachgetankt...

Ich dachte mir, entweder, die Sensoren sind nicht sauber kallibriert (ist ne Weile her und sagen wir mal so, ich bin nicht unbedingt ein Fan von Easytherm, wäre also möglich) und dadurch stimmen das AE oder so nicht, oder irgendwas ist abgeraucht. Zur möglichen Erklärung dafür komme ich noch :) Jedenfalls steht die Pulsweite bei 0,9ms im Cranking, gebe ich leicht Gas, fällt sie auf 0. Das ist doch nicht normal?! Die VE_Table gibt das jedenfalls nicht her.

So, und jetzt zu der sensationellen Entdeckung, die möglicherweise alles erklärt: Beim rumfummeln (Motor stand, Zündung an) ging plötzlich die MS aus und wieder an. Dadurch fiel mir auf, dass ein dicker Kombi-Stecker, der den Motorkabelbaum mit dem der Karosserie verbindet, nicht richtig zusammengesteckt war :oops:

Schätze, es besteht eine reele Chance, dass mir der Prozessor oder wenigstens die Firmware auf Grund von Fehlströmen über den Jordan gegangen ist...muss morgen mal neu flashen!

Jetzt also meine Frage: warum tut man sich das eigentlich alles freiwillig an? :mrgreen:
tooly
Beiträge: 1082
Registriert: Do Aug 23, 2007 11:09 am

Re: Und wieder mal: VR Sensor?! - Gelöst!

Beitrag von tooly »

Maren hat geschrieben:Jetzt also meine Frage: warum tut man sich das eigentlich alles freiwillig an? :mrgreen:
weil rlt2 schauen auch nicht das gelbe vom ei ist :mrgreen:
Benutzeravatar
Münchhausen
Beiträge: 312
Registriert: Di Jun 23, 2009 10:03 am
Wohnort: Damsdorf

Re: Und wieder mal: VR Sensor?! - Gelöst!

Beitrag von Münchhausen »

Was ist rtl2?
Vielen Dank für die Beachtung aller Sicherheitshinweise.
Fahrzeug: VW Typ3, 2L Typ4(GB), MS2 PCB3 ,Ansaugtrakt(Eigenbau), COPs mit EDIS, LC1 = R.I.P 2012
Mein Dank geht an: Kiesow GmbH Norderstedt. ;)
tooly
Beiträge: 1082
Registriert: Do Aug 23, 2007 11:09 am

Re: Und wieder mal: VR Sensor?! - Gelöst!

Beitrag von tooly »

Münchhausen hat geschrieben:Was ist rtl2?
eben
Maren
Beiträge: 403
Registriert: So Mär 14, 2010 7:32 pm
Wohnort: NRW (Marl)
Kontaktdaten:

Re: Und wieder mal: VR Sensor?! - Gelöst!

Beitrag von Maren »

Ok, jetzt mal Butter bei die Fische, wer hat sowas schon mal gesehen?

Bild auf'm Scope ist gut, Vss schwellend um 5V aber störungsfrei und mit erkennbarer Lücke.
Dateianhänge
toothlogger.JPG
toothlogger.JPG (66.61 KiB) 5622 mal betrachtet
Benutzeravatar
pigga
Beiträge: 1128
Registriert: Sa Mai 07, 2005 3:22 pm

Re: Und wieder mal: VR Sensor?! - Help!

Beitrag von pigga »

Hi.
Kann es sein dass Du auf der falschen Flanke triggerst?
Dann haste nämlich "zwei kurze fehlende Zähne" im Diagramm (siehe unten).
Normal sollte der Balken in der Zahnlücke doppelt so hoch wie der davor/danach sein, oder?
(beim 60-2 halt 4x so hoch/lang/wieauchimmer)
Siehe http://www.msextra.com/doc/general/pix/ ... th_log.png
Zum verpolten Sensor....das sieht dann so aus:
Bild
Maren
Beiträge: 403
Registriert: So Mär 14, 2010 7:32 pm
Wohnort: NRW (Marl)
Kontaktdaten:

Re: Und wieder mal: VR Sensor?! - Help!

Beitrag von Maren »

pigga hat geschrieben:Hi.
Kann es sein dass Du auf der falschen Flanke triggerst?
Dann haste nämlich "zwei kurze fehlende Zähne" im Diagramm (siehe unten).
Normal sollte der Balken in der Zahnlücke doppelt so hoch wie der davor/danach sein, oder?
(beim 60-2 halt 4x so hoch/lang/wieauchimmer)
Siehe http://www.msextra.com/doc/general/pix/ ... th_log.png
Zum verpolten Sensor....das sieht dann so aus:
Hi,
nein, wenn ich den Sensor verpole und die Lücke gelegentlich auch mal auftaucht, krieg ich in der Tat den "Doppelspike". Nur ist auf meinem Diagramm überhaupt keine Lücke zu sehen, nur die 4 Wellen von 2 Umdrehungen. Es fehlt einfach eine Spitze, die doppel so lang is wie die vorige?!
Benutzeravatar
pigga
Beiträge: 1128
Registriert: Sa Mai 07, 2005 3:22 pm

Re: Und wieder mal: VR Sensor?! - Help!

Beitrag von pigga »

Maren hat geschrieben:Hi,
nein, wenn ich den Sensor verpole und die Lücke gelegentlich auch mal auftaucht, krieg ich in der Tat den "Doppelspike". Nur ist auf meinem Diagramm überhaupt keine Lücke zu sehen, nur die 4 Wellen von 2 Umdrehungen. Es fehlt einfach eine Spitze, die doppel so lang is wie die vorige?!
Ok, ich hatte gedacht dass man bei jedem 2ten OT da son "Doppelspike" erkennen könnte.
Hast Du denn mal spaßhalber den Sensor umgepolt und mitm Tooth Logger geschaut wie's dann aussieht? Oder "nur" mitm Scope?
Maren
Beiträge: 403
Registriert: So Mär 14, 2010 7:32 pm
Wohnort: NRW (Marl)
Kontaktdaten:

Re: Und wieder mal: VR Sensor?! - Help!

Beitrag von Maren »

pigga hat geschrieben:
Maren hat geschrieben:Hi,
nein, wenn ich den Sensor verpole und die Lücke gelegentlich auch mal auftaucht, krieg ich in der Tat den "Doppelspike". Nur ist auf meinem Diagramm überhaupt keine Lücke zu sehen, nur die 4 Wellen von 2 Umdrehungen. Es fehlt einfach eine Spitze, die doppel so lang is wie die vorige?!
Ok, ich hatte gedacht dass man bei jedem 2ten OT da son "Doppelspike" erkennen könnte.
Hast Du denn mal spaßhalber den Sensor umgepolt und mitm Tooth Logger geschaut wie's dann aussieht? Oder "nur" mitm Scope?

Er lief ja mal eine Stunde lang ganz prima! Und da war genau diese Polung richtig. Die Lücke ist außerdem 90° vOT, müsste also im Tal auftauchen.

Was ich in der Zwischenzeit gemacht habe:
- Lima abgeklemmt
- ich teste die ganze Zeit sowieso ohne Injektoren und ohne Zündspulen
- verschiedene Widerstände in Reihe zum VR Sensor und gegen Masse, sowohl VR+ als auch VR-, von 330Ohm bis 10k

Ich werd' die MS noch mal auf ein externes Netzteil hängen, um da alles auszuschließen. Denke aber nicht, dass das hilft...
Benutzeravatar
pigga
Beiträge: 1128
Registriert: Sa Mai 07, 2005 3:22 pm

Re: Und wieder mal: VR Sensor?! - Help!

Beitrag von pigga »

Ja, im "Tal" sieht man ja auch den fehlenden Zahn, den meinte ich ja auch...allerdings nur mit viel Fantasie. Allerdings müsste der Balken beim fehlenden Zahn bei 36-1 doppelt so hoch sein.
Die MS läuft übrigens auch mit verpoltem Sensor, das ist also kein Indiz dafür dass alles richtig ist (zumindest ne MS2 mit 60-2). Falls es das nicht ist (ich hätte jetzt drauf gewettet dass der Sensor verpolt ist :mrgreen: ) müsste ja genau in der Zahnlücke ein Störimpuls reinhauen, der einen Trigger auslöst :roll:
Maren
Beiträge: 403
Registriert: So Mär 14, 2010 7:32 pm
Wohnort: NRW (Marl)
Kontaktdaten:

Re: Und wieder mal: VR Sensor?! - Help!

Beitrag von Maren »

pigga hat geschrieben:Ja, im "Tal" sieht man ja auch den fehlenden Zahn, den meinte ich ja auch...allerdings nur mit viel Fantasie. Allerdings müsste der Balken beim fehlenden Zahn bei 36-1 doppelt so hoch sein.
Die MS läuft übrigens auch mit verpoltem Sensor, das ist also kein Indiz dafür dass alles richtig ist (zumindest ne MS2 mit 60-2). Falls es das nicht ist (ich hätte jetzt drauf gewettet dass der Sensor verpolt ist :mrgreen: ) müsste ja genau in der Zahnlücke ein Störimpuls reinhauen, der einen Trigger auslöst :roll:
Stimmt, hin und wieder ist da einer. Komischerweise aber nicht in jedem zweiten Tal, sondern eher 2x hintereinander, dann 3x gar nicht usw.
Ich hab übrigens festgestellt, dass Motorblockmasse doof ist. -2V während des Anlassens... Jetzt hängt die MS auf Karosserie und TPS bleibt beim starten stabil :) Ändert aber leider nichts am VR Problem.
Benutzeravatar
Münchhausen
Beiträge: 312
Registriert: Di Jun 23, 2009 10:03 am
Wohnort: Damsdorf

Re: Und wieder mal: VR Sensor?! - Help!

Beitrag von Münchhausen »

Maren hat geschrieben:
Was ich in der Zwischenzeit gemacht habe:

- verschiedene Widerstände in Reihe zum VR Sensor und gegen Masse, sowohl VR+ als auch VR-, von 330Ohm bis 10k

Ich werd' die MS noch mal auf ein externes Netzteil hängen, um da alles auszuschließen. Denke aber nicht, dass das hilft...
Welchen Eingangswiderstand hat den dein Sensoreingang? Und welche Widerstand hat dein Sensor?
Vielleicht ist hier ein Widerstand parallel zum VR angebracht.
Faustregel(hab ich mal in nen Datenblatt gelesen): Eingangswiderstand Sensorschaltung minimum 10x Sensorwiderstand.
Ich würde im extremfall sogar auf 1 zu 1 mit dem Widerstandsverhältnis gehen. Wenn du ja eh schon 4Vss beim Starten hast, dann sinds immernoch 2V. Ob das dann zuviel Strom für den VR-Sensor wird, weiß ich jedoch nicht. Bei den Spannungen bei hohen Drehzahlen sollte man sich das mit den Leistungen(Watt) schon vorher ausrechnen. Da raucht dann doch schnell mal ein Widerstand ab, oder sogar der VR :roll:
Aber je niederohmiger das ganze wird, desto störunanfälliger!

Gruß
Münchhausen
Vielen Dank für die Beachtung aller Sicherheitshinweise.
Fahrzeug: VW Typ3, 2L Typ4(GB), MS2 PCB3 ,Ansaugtrakt(Eigenbau), COPs mit EDIS, LC1 = R.I.P 2012
Mein Dank geht an: Kiesow GmbH Norderstedt. ;)
Maren
Beiträge: 403
Registriert: So Mär 14, 2010 7:32 pm
Wohnort: NRW (Marl)
Kontaktdaten:

Re: Und wieder mal: VR Sensor?! - Help!

Beitrag von Maren »

Ich habe gerade das hier gefunden:

http://www.msextra.com/forums/viewtopic ... 31&t=40766

Evtl. spielen meine Schweißpunkte (4 Stück) oder die OT-Kerbe in der Riemenscheibe da mit rein. Werd's nachher mal testen und VR- floaten lassen...
Antworten