Seite 3 von 21

Re: selbstbau lambda

Verfasst: So Dez 25, 2011 8:10 pm
von franksidebike
3x Richard004
1x The-Dragon
2x chaoschris - kann für mich selbst und für andere löten
1x jub
1x tuffee
2x schmatz
2x Carsten
4x Querstromkopf
2x Peter_Meyer
2x HHTC
2x Pigga
4x durmel
2x Pitz[/quote]
2x franksidebike -läst bei chaoschris löten
----
30Stück :D

Re: selbstbau lambda

Verfasst: So Dez 25, 2011 8:17 pm
von pigga
3x Richard004
1x The-Dragon
2x chaoschris - kann für mich selbst und für andere löten
1x jub
1x tuffee
2x schmatz
2x Carsten
4x Querstromkopf
2x Peter_Meyer
2x HHTC
2x Pigga - kann auch f?r sich und andere löten
4x durmel
2x Pitz
2x franksidebike -läst bei chaoschris löten
----
30Stück :D

Gruß, Pigga

Re: selbstbau lambda

Verfasst: So Dez 25, 2011 8:25 pm
von Bastigb10
Hallo!

Die Idee von dir, chaoschris, ist gut. Bleibt natürlich die Frage, ob überhaupt sich genug Leute im Forum dazu in der Lage sehen.
Da wir schon bei 32 Platinen sind (30 im Forum, +1 Mail, +1 PN) lohnt sich das Bestücken schon fast. Wenn wir auf die 50 kommen, dann auf jeden Fall.

Was die professionelle Bestückung angeht (schnell beim sehr teuren PCB-Pool durchgerechnet, 20€ Bauteile, 5€ Versand):
30 Platinen - 37€ Platine = 62€ pro Platine
40 Platinen - 31€ Platine = 56€ pro Platine
50 Platinen - 27€ Platine = 52€ pro Platine

Ein Kompormiss, mit dem ich Leben kann: Man lässt nur die "schwierigen" Bauteile professionell bestücken und mache den Rest selber:
30 Platinen - 28€ Platine = 53€ pro Platine
40 Platinen - 24€ Platine = 49€ pro Platine
50 Platinen - 21€ Platine = 46€ pro Platine

Aber wie gesagt, PCB-Pool ist da eher teuer! Eine Anfrage bei einem günstigeren Anbieter läuft schon, eine zweite/dritte werde ich am Dienstag losschicken.

@franksidebike: Ein Stecker für die Lambdasonde ist nicht dabei. Ich hab da aber einen recht günstigen Lieferanten der für den Stecker mit Kontakten und Schutztüllen nur rund 10€ nimmt (bei VW kostet der Spaß 19€).

Gruß
Sebastian

Re: selbstbau lambda

Verfasst: So Dez 25, 2011 9:23 pm
von franksidebike
hallo sebastian
Bastigb10 hat geschrieben: Was die professionelle Bestückung angeht (schnell beim sehr teuren PCB-Pool durchgerechnet, 20€ Bauteile, 5€ Versand):
30 Platinen - 37€ Platine = 62€ pro Platine
40 Platinen - 31€ Platine = 56€ pro Platine
50 Platinen - 27€ Platine = 52€ pro Platine
ob wir 50 stück schaffen? über 30 stück finde ich schon sehr viel?
Ein Kompormiss, mit dem ich Leben kann: Man lässt nur die "schwierigen" Bauteile professionell bestücken und mache den Rest selber:
30 Platinen - 28€ Platine = 53€ pro Platine
40 Platinen - 24€ Platine = 49€ pro Platine
50 Platinen - 21€ Platine = 46€ pro Platine
könnte auch interessant sein?
Aber wie gesagt, PCB-Pool ist da eher teuer! Eine Anfrage bei einem günstigeren Anbieter läuft schon, eine zweite/dritte werde ich am Dienstag losschicken.
denk dran ist weihnachten da arbeiten nicht viel! vielleicht solltest du die dead time noch etwas weiter schieben?
@franksidebike: Ein Stecker für die Lambdasonde ist nicht dabei. Ich hab da aber einen recht günstigen Lieferanten der für den Stecker mit Kontakten und Schutztüllen nur rund 10€ nimmt (bei VW kostet der Spaß 19€).
kein problem war nur ne frage!

wirst du uns hier weiterhin begleiten oder bist du eher bei diesem thema in einem anderen forum unterwegs?
frank

Re: selbstbau lambda

Verfasst: So Dez 25, 2011 11:11 pm
von schmatz
3x Richard004
1x The-Dragon
2x chaoschris - kann für mich selbst und für andere löten
1x jub
1x tuffee
2x schmatz - kann selbst löten
2x Carsten
4x Querstromkopf
2x Peter_Meyer
2x HHTC
2x Pigga - kann auch für sich und andere löten
4x durmel
2x Pitz
2x franksidebike -läst bei chaoschris löten
----
30Stück :D

Re: selbstbau lambda

Verfasst: Mo Dez 26, 2011 12:05 am
von Richard004
also ich hab zeit und hätte gegen fertig bestückt nichts einzuwenden.
ps find es gut das du dtr die mühe machst DANKE :!: :!: :!: :!:

Re: selbstbau lambda

Verfasst: Mo Dez 26, 2011 12:18 am
von chaoschris
Hab grad nochmal die Liste aktualisiert, wir haben den durmel bisher in der LIste vergessen, außerdem hab ich Richard004 noch eingetragen, er möchte wohl am liebsten fertig bestückte Platinen, wenn ich ihn richtig interpretiert habe.

3x Richard004 - möchte gerne fertig bestückte Platinen
1x The-Dragon
2x chaoschris - kann für mich selbst und für andere löten
1x jub
1x tuffee
2x schmatz - kann selbst löten
2x Carsten
4x Querstromkopf
2x Peter_Meyer
2x HHTC
2x Pigga - kann auch für sich und andere löten
4x durmel - (kann kein smd löten)
2x Pitz
2x franksidebike -läst bei chaoschris löten

Viele Grüße
Christian

Re: selbstbau lambda

Verfasst: Di Dez 27, 2011 8:51 am
von The-Dragon
3x Richard004 - möchte gerne fertig bestückte Platinen
2x The-Dragon
2x chaoschris - kann für mich selbst und für andere löten
1x jub
1x tuffee
2x schmatz - kann selbst löten
2x Carsten
4x Querstromkopf
2x Peter_Meyer
2x HHTC
2x Pigga - kann auch für sich und andere löten
4x durmel - (kann kein smd löten)
2x Pitz
2x franksidebike -läst bei chaoschris löten
-----
31

Ich nehme jetzt 2.
Das ganze hat bei mir auch zeit.
Gruß Axel

Re: selbstbau lambda

Verfasst: Di Dez 27, 2011 4:05 pm
von Carsten
2x The-Dragon
2x chaoschris - kann für mich selbst und für andere löten
1x jub
1x tuffee
2x schmatz - kann selbst löten
2x Carsten kann für sich und andere löten!
4x Querstromkopf
2x Peter_Meyer
2x HHTC
2x Pigga - kann auch für sich und andere löten
4x durmel - (kann kein smd löten)
2x Pitz
2x franksidebike -läst bei chaoschris löten
-----
31

Hi,

meine beiden löt ich gern selbst zusammen und ja nach Aufwand gern auch noch ein paar mehr für Kunden rund ums Rhein-Main-Gebiet...


CU Carsten

Re: selbstbau lambda

Verfasst: Di Dez 27, 2011 4:20 pm
von chaoschris
Carsten, Du hast uns den Richard in der Tabelle unterschlagen.... :!:
@Axel (The-dragon): Schreibst Du bitte noch in die Tabelle, ob Du selbst / für andere löten kannst oder nicht selbst löten kannst?


3x Richard004 - möchte gerne fertig bestückte Platinen
2x The-Dragon
2x chaoschris - kann für sich und für andere löten
1x jub
1x tuffee
2x schmatz - kann selbst löten
2x Carsten - kann für sich und andere löten!
4x Querstromkopf
2x Peter_Meyer
2x HHTC
2x Pigga - kann auch für sich und andere löten
4x durmel - (kann kein smd löten)
2x Pitz
2x franksidebike - lässt bei chaoschris löten
-----
31

Re: selbstbau lambda

Verfasst: Di Dez 27, 2011 4:55 pm
von Acki
Gibt es irgendein Gehäuse was wasserdicht dafür verwendet werden kann?
LSU 4.9 ging auch?
Programmieren tue ich das Ding wie? Laptop oder Brauch ich irgendnen Spezialtool?

Re: selbstbau lambda

Verfasst: Di Dez 27, 2011 6:52 pm
von The-Dragon
3x Richard004 - möchte gerne fertig bestückte Platinen
2x The-Dragon - (kann kein smd löten)
2x chaoschris - kann für sich und für andere löten
1x jub
1x tuffee
2x schmatz - kann selbst löten
2x Carsten - kann für sich und andere löten!
4x Querstromkopf
2x Peter_Meyer
2x HHTC
2x Pigga - kann auch für sich und andere löten
4x durmel - (kann kein smd löten)
2x Pitz
2x franksidebike - lässt bei chaoschris löten
-----
31

Re: selbstbau lambda

Verfasst: Di Dez 27, 2011 8:29 pm
von Bastigb10
Hallo!

Hier noch eine aktualisierte Liste inkl. den "Nicht-öffentlichen" Bestellungen per PN und Mail:

Code: Alles auswählen

3x Richard004 - möchte gerne fertig bestückte Platinen
2x The-Dragon - (kann kein smd löten)
2x chaoschris - kann für sich und für andere löten
1x jub
1x tuffee
2x schmatz - kann selbst löten
2x Carsten - kann für sich und andere löten!
4x Querstromkopf
2x Peter_Meyer
2x HHTC
2x Pigga - kann auch für sich und andere löten
4x durmel - (kann kein smd löten)
2x Pitz
2x franksidebike - lässt bei chaoschris löten
4x PN/Mail (können nicht löten)
-----
35
@Acki: Nach einem passenden Gehäuse muss man mal schauen. Am besten ein Alu-Druckguss Gehäuse an das man den Spannungsregler schrauben kann (das Gehäuse als Kühlkörper benutzen).
Von den Maßen sollten es etwa 40x75x35 mm³ sein. Z.B. das Reichelt TEKO B2 (bei Pollin gibt es auch oft günstige Gehäuse).
Die LSU4.9 funktioniert auch mit der Platine, es müssen aber zwei Widerstände verändert und eine neue Firmware aufgespielt werden. Die Widerstände werde ich vermutlich beide auflöten und dann mit einem Lötjumper "auswählbar" machen. Dann sollte das auch für weniger gute Lötkünstler machbar sein.
Die Software wird entweder vom PC aus hochladbar sein (serielle Schnittstelle) oder schon vorher bei mir aufgespielt.

@franksidebike: Da ich zur Zeit selber ein Projekt mit der MegaSquirt am Laufen habe (kleiner Honda GX35 mit 1,3PS :lol: ) bzw. im Frühjahr noch ein zweites dazu kommt (Formula Student Rennwagen mit Honda CBR600RR Motor :shock: ), werde ich euch im Forum noch eine Weile erhalten bleiben.
Falls ich nicht über das Forum erreichbar bin, dann könnt ihr auch über meine Webseite mit mir Kontakt aufnehmen.
Support für die Platine werde ich euch also auch Langfristig geben können.

Was die Deadline angeht: Die werden wir vermutlich um eine Woche nach hinten schieben müssen. Von einem Bestücker habe ich aber heute schon ein Angebot bekommen (Trettner Elektronik GmbH):
35 Stück komplett bestückt: 17,55€ / Platine -> 37,55€ Komplett
35 Stück einseitig bestückt: 14,88€ / Platine -> 34,88€ Komplett

Gruß
Sebastian

Re: selbstbau lambda

Verfasst: Di Dez 27, 2011 8:43 pm
von pigga
Bastigb10 hat geschrieben: 35 Stück komplett bestückt: 17,55€ / Platine -> 37,55€ Komplett
35 Stück einseitig bestückt: 14,88€ / Platine -> 34,88€ Komplett
Also ich weiß nicht wie die anderen das sehen, aber ich wäre im Zuge der Stress- und Fehlerminimierung (also nicht zuletzt im Interesse Bastigb10s) bereit die Bestückungskosten zu zahlen....zumindest wenns es um die Frage ginge "alle oder keiner". Wer will kann die nächsten 100 Controller dann selbst löten :mrgreen:
Pigga

Re: selbstbau lambda

Verfasst: Di Dez 27, 2011 8:54 pm
von no limits
Ich habe mir mal ein bischen die Doku durchgelesen und ein paar Fragen.
Wie kommt die Software auf den Atmel ohne Bootloader, wenn es mal Änderungen gibt ?
Gibt es einen Narrowband Ausgang ?
Gibt es einen 2. Ausgang um z.B. ein Display anzuschliesen ?
Warum gibt der Ausgang bei einer LSU 4.9 nur Lambda1 bis Lambda2 aus ?