Seite 3 von 4
Re: Leerlauf stabilisieren (kein LLR)
Verfasst: Sa Jun 04, 2011 2:30 pm
von franksidebike
hallo oezyb
OezyB hat geschrieben:
also autotune hat meiner meinung nach gute arbeit geleistet, auch wenn die ve nicht so toll aussieht, hat er der motor nach einiger fahrt sehr gut gas angenommen. Beschleunigungsanreicherung war aus gestellt, gego wo eingestellt wie von franksidebike empfohlen.
anfangs hat er das gas schwer angenommen, aber nach und nach wurde es besser und am ende nahm er das gas gut an.
dein ve tabel "leistung.msq" sieht aus wie die rockymounten

passe von hand die werte an! schaue/vergleiche dazu in deinem log! dein ve tabel wird im fertigen zustand ein einzelner berg sein mit vielleicht leichten wellen!
das dein motor ohne accel so gut gas annimmt liegt an deinem zum teil viel zu fetten ve tabel! solange du ohne accel fährst solltest du langsam gasgeben, siehe log "rück2eg" 7545s, schwere füsse

bei 7839s schon besser
Auch wenn autotune gearbeitet hat, war er eigentlich konstant zu fett. jetzt wo ich auf meine afr table gucke, sehe ich da nur werte wie 2.27 usw. das muss dann ja die spannung sein.. wo stell ich denn sowas ein.
wenn ich mir dein afr tabel in der .msq ansehe wird da afr 11.7-12.5 angezeigt! welche sonde hast du ausgewählt?
Soll ich jetzt am besten mit autotune weiter fahren bis er sich der 14 nähert?
erstmal dein afr tabel so stellen wie du es haben willst! solange da 11.7-12.5 drin steht wirrst du auch kein 14afr erreichen!
wenn du das gefühl hast autotune macht dir nur noch merkwürdige zacken oder nicht realistische werte ins ve tabel lass es aus und korrigiere von hand nach, mit log vergleichen!
dein map zappelt etwas unter druck: mach mal einen benzinfielter in die mapleitung zur dämpfung!
deine ego controll step size kannst du ab jetzt auf 1 step stellen!
frank
Re: Leerlauf stabilisieren (kein LLR)
Verfasst: Sa Jun 04, 2011 2:57 pm
von OezyB
ich hatte meine afr table nicht auf 11 - 12 gestellt, sondern auf 14, im oberen lastbereich auf 12-13.. das muss ich nochmal anpassen. das liegt wohl daran, dass ich das alles auf einem anderen laptop gemacht habe.. das erklärt, dass er so fett eingestellt hat.
ja das mit dem rocky mountain habe ich schon bemerkt, das kann ich ja auch vor der fahrt schon etwas glätten.. ich habe die aem als sonde eingestellt, aber in den ini dateien die werte geändert. die abweichung zwischen aem anzeige und megasquirt liegt bei ca 0.01 in afr.
ich mach die afr table mal neu und schaue, ob autotune das diesmal dann auch richtung 14 regelt.
ja mein rechtes bein war gestern wirklich ein wenig schwer

es sei mir verzeiht
Re: Leerlauf stabilisieren (kein LLR)
Verfasst: Sa Jun 04, 2011 3:50 pm
von Acki
Also grob in die Richtung bring ich das immer von Hand und dann mach ich Autotune erst an, für das Feintuning.
Wenn der VE Wert nämlich total daneben ist (zu fett wird dann als zu mager erkannt etc.), dann macht die Funktion nur Mist.
Man muss aber auch bedenken das rumspielen an irgendwelchen Korrekturen sich halt auch auswirkt. Weil die werden rausgerechnet.
Also ein VE Wert der ohne rumspielen passt, kann mit rumspielen schon wieder "Mist" sein.

Re: Leerlauf stabilisieren (kein LLR)
Verfasst: Sa Jun 04, 2011 10:33 pm
von franksidebike
OezyB hat geschrieben:
ja mein rechtes bein war gestern wirklich ein wenig schwer

es sei mir verzeiht
ich kann es dir verzeihen

aber dein motor auch
frank
Re: Leerlauf stabilisieren (kein LLR)
Verfasst: So Jun 05, 2011 1:01 pm
von OezyB
hoffentlich verzeit es mir auch mein motor
gestern wieder eine ausfahrt gemacht. diesmal mit einer neuen AFR table. Die VE Table erstmal von hand angepasst, dann mit autotune. Diesmal hat es mit dem AFR auch gut hingehauen.
Die so erstellte VE haben wir dann später nochmal ein wenig geglättet, aber noch nicht aufgespielt. Anbei beide msq (mit geglätteter VE und ohne) und meine logs.
passt das eurer Meinung soweit?
Re: Leerlauf stabilisieren (kein LLR)
Verfasst: So Jun 05, 2011 3:29 pm
von franksidebike
hallo oezyb
OezyB hat geschrieben:
Die so erstellte VE haben wir dann später nochmal ein wenig geglättet, aber noch nicht aufgespielt. Anbei beide msq (mit geglätteter VE und ohne) und meine logs.
passt das eurer Meinung soweit?
du bist auf dem richtigen weg
in deinem log "abfahrt tanke" bewegt sich dein gego "stellenweise" um die 100% das bedeutet du hast den richtigen ve wert der zu deinem afr tabel (zb. afr 13) passt!
dein geglättest ve tabel:
du bist bis jetzt "nur" bis 180kpa gefahren die drei spalten 190, 220 und 250kpa in deinem ve tabel sind zum größten teil mit kleineren werten als die in der spalte 152kpa! das kann nicht sein, mehr ladedruck= mehr kraftstoff= größere ve werte! da kannst du noch mal von hand grob nachbessern!
dein leerlauf sieht doch ganz gut aus!?
frank
Re: Leerlauf stabilisieren (kein LLR)
Verfasst: So Jun 05, 2011 3:45 pm
von OezyB
das hört man doch gerne
ja, das mit den ve werten bei der geglätteten war ohne großartig hirnschmalz zu bemühen geschehen.. war ja auch schon halb 4

was man nicht alles tut für sein auto
der leerlauf war gestern auch viel besser, nur tat ich mich sehr schwer, anzufahren ohne anreicherung. teilweise ist der motor nach dem starten nur bis 700 rpm gegangen und war sehr schwer, anzuheben.. ich denke ein llr wäre angebracht, oder gibts noch einige tipps in der trickkiste, wie ich meinen leerlauf so hinkriege, dass er immer schön hochdreht nach dem starten und sich dann bei 1000 einpendelt?
ich würde gerne langsam mit dem zündkennfeld weiter machen. wie sollte ich da vorgehen?
immer konstante drehzahl auf auto bahn und mit zündwinkel langsam erhöhen, bis ich klopfen hören kann und dann 3° zurück? ich habe ein klopftool zur hand. wenn ich das so mit allen drehzahlbereichen mache, wie verhält es sich dann beim durchbeschleunigen? nicht dass es bei konstanter drehzahl passt, aber beim durchbeschleunigen auf einmal doch klopft?
PS: Ich habe erstmal 95 oktan getankt, damit ich darauf abstimme, und später werde ich dann 98 oktan tanken, als zusätzliche Sicherheit, wäre das ok oder verliere ich zu viel potential?
Re: Leerlauf stabilisieren (kein LLR)
Verfasst: So Jun 05, 2011 6:01 pm
von psalm_29
Wat?? Du kippst da die billige Plürre rein?????

Re: Leerlauf stabilisieren (kein LLR)
Verfasst: So Jun 05, 2011 7:22 pm
von BMW E9turbo
Hallo,
habe auch einen M30 Turbo bin jetzt nur noch am feintuning bzw. habe mit einem 2.Pol. LLR noch ein paar Probleme.
Dein Zündkenfeld finde ich schon etwas mutig für 95 Oktan. Ich habe ähnliche Werte aber fahre ausschließlich 100 Oktan.
Ich hänge mal meine Datei an vll. hilft dir das Einspritzkennfeld zum vergleichen etwas. Ist aber nur bis 1,1 bar mit dem VE Analyzer rausgefahren. Der Rest ist von Hand angepasst oder noch vom letzten Jahr mit dem Megalogviewer.
Gruß Klaus
Re: Leerlauf stabilisieren (kein LLR)
Verfasst: Mo Jun 06, 2011 12:33 pm
von OezyB
Das Zündkennfeld habe ich mit der excel datei erstellt. Ich konnte in kein klopfen hören, aber vielleicht habe ich es einfach nur überhört?! wer weiss.. ich werde bei den nächsten ausfahrt bei ca3000 RPM den Zündwinkel mal richtung früh verstellen und gucken, ob ich dann was hören kann...
die 95 Oktan habe ich nicht getankt, um geld zu sparen, sondern um eine zusätzliche sicherheit zu haben, wenn ich später 98 Oktan tanke, aber bei der nächsten füllung kommt dann super plus rein..
@ BMW e9 Turbo
vielen dank für deine MSQ, die gucke ich mir mal an.
Wie ist denn die beste vorgehensweise, um zu einem zündkennfel zu kommen? jeden drehzahlbereich konstant halten und den zündwinkel bis zur klopfgrenze verändern und dann eine sicherheit rein machen (3° vielleicht) ??
Re: Leerlauf stabilisieren (kein LLR)
Verfasst: Mo Jun 06, 2011 5:15 pm
von HHTC
franksidebike hat geschrieben:hallo oezyb
du bist bis jetzt "nur" bis 180kpa gefahren die drei spalten 190, 220 und 250kpa in deinem ve tabel sind zum größten teil mit kleineren werten als die in der spalte 152kpa! das kann nicht sein, mehr ladedruck= mehr kraftstoff= größere ve werte! da kannst du noch mal von hand grob nachbessern!
frank
@frank: Meckerpott
um 4h morgen auf dem Dach des BMWs grob "anziehen" ...mehr darf man dann nicht erwarten

Re: Leerlauf stabilisieren (kein LLR)
Verfasst: Mo Jun 06, 2011 6:35 pm
von franksidebike
HHTC hat geschrieben:
@frank: Meckerpott
völlig falsch verstanden
ich mache mir sorgen das er den motor beschädigt bevor er seine 630er düsen zu über 70% benutzt
frank
Re: Leerlauf stabilisieren (kein LLR)
Verfasst: Mo Jun 06, 2011 8:23 pm
von HHTC
franksidebike hat geschrieben:HHTC hat geschrieben:
@frank: Meckerpott
völlig falsch verstanden
ich mache mir sorgen das er den motor beschädigt bevor er seine 630er düsen zu über 70% benutzt
frank
wir lassen uns mal überraschen bei welcher düsenauslastung ich es auf dem beifahrersitz nicht mehr aushalte.
ich schätze mal du bist bei özi gerne eingeladen das mal zu erleben..in Hamburg....am Deich
....wie gesagt....HX50...
Re: Leerlauf stabilisieren (kein LLR)
Verfasst: Mo Jun 06, 2011 9:16 pm
von franksidebike
HHTC hat geschrieben:
ich schätze mal du bist bei özi gerne eingeladen das mal zu erleben..in Hamburg....am Deich
nächster stammtisch am deich
frank
Re: Leerlauf stabilisieren (kein LLR)
Verfasst: Mo Jun 06, 2011 10:05 pm
von HHTC
franksidebike hat geschrieben:HHTC hat geschrieben:
ich schätze mal du bist bei özi gerne eingeladen das mal zu erleben..in Hamburg....am Deich
nächster stammtisch am deich
frank
glaub mir...das wollt ihr nicht
