Seite 12 von 18

Re: Caterham R400 Superlight going UMC1

Verfasst: Mi Okt 05, 2016 7:41 am
von Dominik335i
Das Thema Drehzahlerfassung raubt mir echt den letzten Nerv! :cry:

Ich fahre ja ein 36-1 Rad an der Kurbelwelle (Schwingungsdämpfer) mit diesem Cherry Hallsensor: https://www.diyautotune.com/product/hal ... ion-sensor
Die Zahnabmessungen habe ich exakt wie vom Hersteller angegeben ausgelegt.

Ich hatte immer mal wieder sporadisch Probleme, die sich - v.a. unter Last - wie Zündaussetzer geäußert haben. Aber keine Synclosts. Nachdem ich alles mögliche erfolglos getestet hatte, vergrößerte ich den Sensorabstand von ca. 0,7mm auf 1,5mm (von Cherry angegebener "nominal air gap"). Außerdem wurde jeder einzelne Zahn mit der Fühlerblattlehre vermessen und mit der Schlüsselfeile auf gleichen Abstand gebracht um den etwa 1-3/10mm Schlag auszugleichen. Damit lief die Kiste fast 1.000km absolut perfekt.

Aber seit der letzten Ausfahrt habe ich über 5.800 1/min krasse Aussetzer und Synclosts Reason #2. Darunter fährt er - anders als bei den letzten Problemen - völlig normal.

Ich konnte noch nicht nachsehen, ob sich vielleicht der Sensor verstellt hat oder ein Stein drangeflogen ist. Aber die ganze Drehzahlerfassung macht einen nicht robusten Eindruck.

Deshalb die Frage: Gibt es Gear Tooth Hallsensoren, die absolut unproblematisch sind? Oder spukt mir vielleicht die interne Rundlaufkorrektur des Sensors dazwischen und ich sollte den Abstand noch größer wählen? So in Richtung 2mm? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?

Gruß
Dominik

Re: Caterham R400 Superlight going UMC1

Verfasst: Mi Okt 05, 2016 7:48 am
von suzuki90
Am MX5 (Modell NB, ab Bj 98) haben wir auch nur Hallsensoren (NW und KW) Serienmäßig. Da ist es allerdings so, dass wir bei so einem großen Abstand Probleme bekommen würden. fahren da um 1 mm oder etwas kleiner. Drehzahl bis 9000 und lief ab dem ersten Motorstart perfekt ohne Probleme. Haben da auch von einem Rad mit 4 Zähnen auf 36-1 gewechselt.
Dein Pull up passt zum Innenwiderstand des Hall Sensor?

Re: Caterham R400 Superlight going UMC1

Verfasst: Mi Okt 05, 2016 7:57 am
von Dominik335i
Ja, Pullup passt. Wie gesagt, er lief ja auch die meiste Zeit völlig problemlos. Die Macken holen mich aber regelmäßig ein und das nervt :oops:

Cherry gibt 1,5mm nominal gap an und in den FAQs steht, man soll mit Abständen zwischen 1-2mm starten.

Re: Caterham R400 Superlight going UMC1

Verfasst: Mi Okt 05, 2016 8:15 am
von suzuki90
Ah okay.
Also wenn du die Probleme nicht in den Griff bekommst: Der Mazda-Sensor ist günstig und nach meinem Wissen und Erfahrung sehr robust und auch für hohe Drehzahlen geeignet.

Re: Caterham R400 Superlight going UMC1

Verfasst: Mi Okt 05, 2016 9:42 am
von ChristianK
Die VW Sensoren sind auch stressfrei. Aber nicht die Chinadinger von ATP kaufen. Momentan habe ich seit etwa 7tkm einen von Metzger drin. Mkb ABF/ADY/AGG

Hast du den Sensor auf 12V laufen? Drehzahlterror war anfangs mal darin begründet, dass ich ihn mit 5V laufen ließ.
Den Kondensator hast Du ja schon drin.

Re: Caterham R400 Superlight going UMC1

Verfasst: Mi Okt 05, 2016 10:41 am
von RdS
ChristianK hat geschrieben:Die VW Sensoren sind auch stressfrei. Aber nicht die Chinadinger von ATP kaufen.
stimmt, die fallen bei betriebstemp. schon aus..... hab ich an meinem ABF gestestet.

Re: Caterham R400 Superlight going UMC1

Verfasst: Mi Okt 05, 2016 10:47 am
von ChristianK
70°C Öltemperatur. Dann geht das Auto aus und springt erst wieder an, wenn man deutlich unter 70°C ist. :mrgreen:

Re: Caterham R400 Superlight going UMC1

Verfasst: Mi Okt 05, 2016 11:11 am
von Dominik335i
ChristianK hat geschrieben:Die VW Sensoren sind auch stressfrei. Aber nicht die Chinadinger von ATP kaufen. Momentan habe ich seit etwa 7tkm einen von Metzger drin. Mkb ABF/ADY/AGG

Hast du den Sensor auf 12V laufen? Drehzahlterror war anfangs mal darin begründet, dass ich ihn mit 5V laufen ließ.
Den Kondensator hast Du ja schon drin.
Ich hab ihn auf 5V laufen, soll ja laut Manual problemlos möglich sein.

Hast du bitte eine Teilenummer oder einen Link zu dem VW-Sensor?

EDIT: Der hier? VW-Teilenummer 037 906 433 C? http://www.autoteiledirekt.de/metzger-1810853.html#
Hab mir gerade mal die Zeichnung des Sensors gezogen: Versorgungsspannung 5-24V. Irgend nen Vorteil muss es ja haben, dass wir im "Konzern" sind :roll:
suzuki90 hat geschrieben:Ah okay.
Also wenn du die Probleme nicht in den Griff bekommst: Der Mazda-Sensor ist günstig und nach meinem Wissen und Erfahrung sehr robust und auch für hohe Drehzahlen geeignet.
Das Gleiche hier ;-) Ein Link wäre Klasse. Dann kann ich mich zwischen den beiden Sensoren entscheiden. Läuft deiner auf 5 oder 12V? Würde ungern wieder den Kabelbaum aufrupfen, um auf 12V umzupinnen...

Re: Caterham R400 Superlight going UMC1

Verfasst: Mi Okt 05, 2016 11:57 am
von ChristianK
Genau der Sensor ist das!

5V ? Dann klemm den mal auf 12V. Ich denke, das waren Deine Probleme...

Bei mir kam der Break bei irgendwas um 6700. seitdem ich 12V nutze, könnte ich auch 10K drehen.

Re: Caterham R400 Superlight going UMC1

Verfasst: Mi Okt 05, 2016 12:27 pm
von suzuki90
Dominik335i hat geschrieben:Das Gleiche hier ;-) Ein Link wäre Klasse. Dann kann ich mich zwischen den beiden Sensoren entscheiden. Läuft deiner auf 5 oder 12V? Würde ungern wieder den Kabelbaum aufrupfen, um auf 12V umzupinnen...
Günstigen Link kann ich dir heute abend raus suchen.
So sieht das Teil aus:
Kurbelwellensensor

Läuft aber mit der Versorgungsspannung auch auf 12 V und eben den Pull uo zu 5V auf der Signalleitung.

Re: Caterham R400 Superlight going UMC1

Verfasst: Mi Okt 05, 2016 12:57 pm
von Dominik335i
Ufff, da sieht der VW-Sensor irgendwie deutlich sympathischer aus von der Befestigungsmöglichkeit her. Und günstiger ist er auch.

Naja, ich wird jetzt mal schauen, ob sich da was verstellt hat. Mit 1,5mm lief er ja eine ganze Zeit lang völlig problemlos. Und wenn der Fehler nicht wirklich erklärbar ist, dann werde ich wohl auf den VW mit 12V umrüsten...

Danke euch auf jeden Fall!

Re: Caterham R400 Superlight going UMC1

Verfasst: Mi Okt 05, 2016 12:59 pm
von ChristianK
Lass doch mal das ganze umrüsten sein! Geb dem jetzigen Sensor einfach 12V und fertig.

Re: Caterham R400 Superlight going UMC1

Verfasst: Mi Okt 05, 2016 1:25 pm
von Dominik335i
Ach, ich weiß nicht. Um ehrlich zu sein, ist mir ein "richtiger" Automotive-Sensor allgemein lieber. Da werden halt schon nochmal deutlich höhere Anforderungen dran gestellt als bei einem Universalsensor. Das Teil kostet nicht die Welt, den Halter habe ich ratzfatz umgebraten, so what?

Mit welchem Abstand hast du denn den VW-Sensor verbaut? Pullup brauchts bei 12V nicht, oder?

Re: Caterham R400 Superlight going UMC1

Verfasst: Mi Okt 05, 2016 2:19 pm
von ChristianK
Ich würde es testen!

Pullup braucht man auch mit 12v.

Der abf Sensor sitzt im Block im Öl. Ich denke, dass werden die üblichen 1-2mm sein. Kann ich Dir sagen, sobald ich meinen neuen Motor baue. So in zwei drei Monaten. :wink:

Re: Caterham R400 Superlight going UMC1

Verfasst: Mi Okt 05, 2016 3:25 pm
von Dominik335i
Ich glaube wir haben aneinander vorbei geredet: Beim Cherry brauche ich auch bei 12V Pullup, das ist klar. Aber wie sieht das beim VW Sensor aus? Du hast doch genau diesen Sensor mit 12V an die UMC1 geklemmt und alles ist tutti. Mit/ohne Pullup?