Seite 12 von 26

Re: Mazda Miata Turbo

Verfasst: Mo Mär 27, 2017 8:10 am
von M2Tim
Also die Ventile sind 1mm Übermaßventile von Supertech. Damit verbunden sind noch Supertech Ventilfedern (Dual - Pressure seat: 74,39kg/10,5mm) eingebaut worden. Laut Motorenbauer kann ich damit Nockenwellen mit locker 11 mm lift fahren (berechnet anhand der Vorspannung). Einlass beim VVT-Kopf hat ja so schon 9,6mm.
Ventilsitze wurden auf 1mm Übermaß aufgefräst und dadurch war noch genug Platz für einen, ich glaube, 75° Winkel als Übergang zum Kanal.
Kanäle wurden etwas geported, im Bereich der Ventilschaftführung besser ausgeformt und der kurze Radius bearbeitet. Relativ hohe Oberflächenrauhigkeit belassen.

Ich habe jetzt JE-Pistons in 84,5mm mit Pauter Pleuel. Verdichtung lag ausgemessen und berechnet dann bei 8,7:1.

Das Thema Golfballdesign und andere Kanaloberflächen werde ich aber trotzdem nicht ganz verwerfen. Vielleicht finde ich im laufenden Jahr noch einen günstigen Kopf für den 1.6er. Dann kann ich am jetzigen Motor noch etwas rumprobieren. Meine Ventilschaftdichtungen sind glaube ich eh im Eimer.

Re: Mazda Miata Turbo

Verfasst: Di Apr 11, 2017 10:54 am
von M2Tim
Ohne Probleme gehts wohl nicht ...

Ich habe die Tage mal ein paar Schläuche und Fittinge für die Anbindung vom Turbo besorgt. Ölzulauf und Wasseranschlüsse sind kein Problem aber der Ölrücklauf stellt sich bei meinem Low-Mount-Setup als Problem dar. Mit den Dash-10 Fittingen komme ich da irgendwie nicht weiter.
Die Position vom Turbo soll ja ungefähr so sein:
Bild

Damit komme ich aber bei nem 90° Bogen nichtmal in die Nähe vom Turboaustritt
Bild

Mit 2 45° Bögen kann man immerhin arbeiten aber dann kommt der Turbo zu weit weg vom Motor und damit vermutlich schon an die Karosserie
Bild

Mit einem 45° Bogen und 90° am Turbo komme ich zwar wieder Näher an den Block aber dann ist der Auslass vom Turbo nicht mehr genau nach unten gerichtet. Ich habe keine Ahnung was der Borgwarner dazu sagt ... EDIT: Gerade geschaut, 20° darf der Auslasswinkel maximal sein :roll:
Bild

Hat zufällig noch jemand eine Idee? Den Turbo Top-Mount zu verbauen kommt eigentlich nicht in Fragen, da die Downpipe einen extremen Bogen machen muss.

Re: Mazda Miata Turbo

Verfasst: Di Apr 11, 2017 11:10 am
von Dominik335i
Wieso nicht stinknormale Schlauchstutzen und dann nen Silikonschlauch mit Schellen nehmen?

Re: Mazda Miata Turbo

Verfasst: Di Apr 11, 2017 11:47 am
von M2Tim
Die Idee hatte ich auch erst aber die Schläuche lassen sich nicht so eng biegen bzw. knicken sie dann und die Schlauchstutzen sind meist zu lang.

Mir ist allerdings grad das Teil hier als Alternative aufgefallen:
http://www.turbozentrum.de/universaltei ... g/a-63026/

Könnte vmtl. zur Problemlösung beitragen ...

Re: Mazda Miata Turbo

Verfasst: Di Apr 11, 2017 12:44 pm
von Cali-LET
Hab ich bei mir im S3 (EFR6758) im Einsatz. Des Ding ist echt net schlecht

Re: Mazda Miata Turbo

Verfasst: Di Apr 11, 2017 12:56 pm
von Dominik335i
M2Tim hat geschrieben:Die Idee hatte ich auch erst aber die Schläuche lassen sich nicht so eng biegen bzw. knicken sie dann und die Schlauchstutzen sind meist zu lang.
Stutzen kürzen? :wink: Oder zwei 90° Dash Flansche und dann halt eine (unschöne) Schlaufe gelegt?

Re: Mazda Miata Turbo

Verfasst: Di Apr 11, 2017 1:01 pm
von Cali-LET
Klar, der Flansch ist schon drin. Aber wenn der Flansch in der Ölwanne 20cm weiter rechts wäre, dann wäre es doch recht entspannt

Re: Mazda Miata Turbo

Verfasst: Di Apr 11, 2017 1:26 pm
von M2Tim
Cali-LET hat geschrieben:Hab ich bei mir im S3 (EFR6758) im Einsatz. Des Ding ist echt net schlecht
Ohh das ist gut zu hören. Ich denke es wird dann die Variante werden. Hast du den Turbo extra abgestützt?
Dominik335i hat geschrieben:Klar, der Flansch ist schon drin. Aber wenn der Flansch in der Ölwanne 20cm weiter rechts wäre, dann wäre es doch recht entspannt
Ja ich könnte das Teil nochmal weiter nach hinten legen aber ich wollte erstmal nach Möglichkeiten suchen, das so noch zu retten. Blöd dass ichs vorher nicht gesehen hab. :(

Re: Mazda Miata Turbo

Verfasst: Di Apr 11, 2017 6:10 pm
von chapy
die lowcost variante,
2 ermeto uebergangsverschraubungen und ein stueck 18er cu-rohr.
das rohr noch weichgeglueht und man kanns biegen wie mans braucht :mrgreen:

Re: Mazda Miata Turbo

Verfasst: Di Apr 11, 2017 8:55 pm
von franksidebike
ich bin kein Fan von Rohren.
da wo es geht schlauch damit es flexibel bleibt.
an meinem Moped ist der Rücklauf auch sehr kurz (ca.100mm) und muss etwa einen 80° bogen machen, der schlauch hat innen etwa 18mm und knickt auf dem kurzen stück nicht zu.
Gruß Frank

Re: Mazda Miata Turbo

Verfasst: Do Apr 27, 2017 9:32 pm
von M2Tim
Ich war neulich mal auf dem Hockenheimring unterwegs und hatte wieder eine Menge Spaß mit dem Wagen. Für das erste Mal dort, war es denke ich garnicht so schlecht.

https://www.youtube.com/watch?v=tml443KMkSw

Wie man sieht geht der Tacho immernoch nicht und ich fahre derzeit meist nur mit 0,55 bar. Das liegt teilweise auch daran, dass ich meine EGT-Anzeige und die Auswerteschaltung noch nicht vernünftig eingestellt hab. Ich weiß nur, dass die Anzeige bei 950°C ca. 150°C mehr anzeigt als mein Fluke-Gerät und kein sinnvolles Signal in der UMC ankommt. Habe schonmal mit Peter telefoniert. Ich denke ich werde die Auswerteschaltung nochmal einschicken müssen.
Klopftool geht auch noch nicht, weil noch nicht verkabelt. Von daher belasse ich es lieber bei der kleinen Leistung. :lol:

Statt mich darum zu kümmern, dass die Kiste 100%ig läuft, kümmere ich mich derzeit lieber um den Krümmer:

Bild
Bild
Bild

Die Idee mit den Staubsaugerschläuchen ist tatsächlich nicht schlecht um sich einen generellen Überblick zu holen wie man welche Rohre verlegen kann um gleiche Längen zu erreichen.

Bild
Bild
Bild

Im Moment klebe ich erstmal alles. Wenns mir am Ende gefällt, wirds denke ich so dann geschweißt ...

Re: Mazda Miata Turbo

Verfasst: Fr Apr 28, 2017 7:59 am
von Cali-LET
Das ist mein Patent, das kostet provision :lol:
Wenn du noch ein zwei Tips zum Krümmer bau haben möchtest, einfach kurz fragen. Oder hast du schon welche gebaut?! Weiß ich gerade nicht mehr so richtig :oops:

Re: Mazda Miata Turbo

Verfasst: Fr Apr 28, 2017 9:02 am
von M2Tim
Als Provision wird sicher mal ein Bier rausspringen ;)

Ich habe ja letztens erst einen Krümmer gebaut. Aber das war ja eher so ne Quick&Dirty-Geschichte. Aus Baustahl und MAG zusammengebrutzelt.
Das Teil jetzt soll ja schon ein wenig besser werden. 8)
Eigentlich bin ich im Moment ganz zufrieden. Zylinder 2 und 3 sind glaube ich schon ganz gut und müssen nur noch zum Flansch weitergeführt werden. Zylinder 4 wird noch ein Stück gerade rausgelegt damit er schön parallel zu Zyl. 3 verläuft. Damit sind dann 2+3 gleich lang und nur unwesentlich kürzer als 1+4 welche auch gleich lang sind (ca. 415mm)

Bild
Bild
Bild
Bild

Bin natürlich wie immer für verbesserungsvorschläge offen.

Re: Mazda Miata Turbo

Verfasst: Fr Apr 28, 2017 9:20 am
von azmartin
Was mir dazu noch einfällt wäre aufzupassen dass man auch mit den Stehbolzen/Muttern noch gut rankommt. Und beim fertig schweißen halt die Rohre mit dem Formiergas fluten (wird doch WIG, oder?)

Re: Mazda Miata Turbo

Verfasst: Fr Apr 28, 2017 1:21 pm
von M2Tim
Ja Füllen ist klar. Ob ich das selber durchschweiße weiß ich noch nicht. Wenn dann muss ich noch viel üben vorher. Und wegen der Stehbolzen pass ich auch auf. Letzter Stand:

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Jetzt mach ich erstmal Urlaub ... :mrgreen: