Caterham R400 Superlight
- Dominik335i
- Beiträge: 1042
- Registriert: Di Mai 17, 2011 6:11 pm
Re: Caterham R400 Superlight going UMC1
Ich hab mir damals stundenlang nen Wolf gesucht, um passende Iridium Kerzen mit schraubbarer Kappe zu finden. Gibt es so gut wie nicht mehr. Weder von NGK als auch von Bosch.
Deshalb die pragmatische Lösung mit dem Abdrehen...
Deshalb die pragmatische Lösung mit dem Abdrehen...
Caterham R400 Superlight (Rover 1,8l K Series NA)
232 PS @ 8.500 rpm vs. 480 kg
EFIgnition + Micro Lambda
232 PS @ 8.500 rpm vs. 480 kg
EFIgnition + Micro Lambda
-
- Beiträge: 2278
- Registriert: So Jun 29, 2014 8:53 pm
Re: Caterham R400 Superlight going UMC1
Wenn ich an 16v denke, denke ich automatisch an dickes/normales Gewinde mit dem 16er sechskant.
Teste die:
https://www.ebay.de/itm/162136076179
Ich habe gehört, dass auch die Jungs mit 800PS Vierzylindern diese Kerzen fahren. Aber das interessiert ja nicht. Bei mir laufen die Kerzen am Sauger absolut perfekt. Kerzenbild sieht aus wie aus dem Lehrbuch.
Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass es bei Dir auch so aussehen wird.
Teste die:
https://www.ebay.de/itm/162136076179
Ich habe gehört, dass auch die Jungs mit 800PS Vierzylindern diese Kerzen fahren. Aber das interessiert ja nicht. Bei mir laufen die Kerzen am Sauger absolut perfekt. Kerzenbild sieht aus wie aus dem Lehrbuch.
Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass es bei Dir auch so aussehen wird.
Re: Caterham R400 Superlight going UMC1
ist bei den kerzen für den motor auch so. nur ist halt der SAE anschluß, also dieses hütchen, nicht abschraubbar sondern fester bestandteilChristianK hat geschrieben:Wenn ich an 16v denke, denke ich automatisch an dickes/normales Gewinde mit dem 16er sechskant.

MS1, V2.2 Board, V3.0 Code, TBI
-
- Beiträge: 2278
- Registriert: So Jun 29, 2014 8:53 pm
Re: Caterham R400 Superlight going UMC1
Ich Kanne das von Ami Kerzen.
Deswegen habe ich ja die Bosch verlinkt. Ich könnte mir vorstellen, dass die gut in dem Motor laufen.
Deswegen habe ich ja die Bosch verlinkt. Ich könnte mir vorstellen, dass die gut in dem Motor laufen.

- Dominik335i
- Beiträge: 1042
- Registriert: Di Mai 17, 2011 6:11 pm
Re: Caterham R400 Superlight going UMC1
Die Bosch F5DP0R könnten tatsächlich sehr gut passen. Entspricht fast zu 100% meiner jetzigen NGK BKR7EIX. Die goldene SAE-Kappe ist dort zu 100% abschraubbar?ChristianK hat geschrieben:Deswegen habe ich ja die Bosch verlinkt. Ich könnte mir vorstellen, dass die gut in dem Motor laufen.
Hab außerdem gerade mal meine UMC nach einem Telefonat mit Peter zerlegt: Ich habe statt Glimmerscheiben diese Isolatorpads verbaut. Und die sind an den Ecken der Transistoren ganz schön mitgenommen. Außerdem könnte eine Stelle unter dem - sogar auch auffälligen Zylinder - Transistor auf "Schmachspuren" hindeuten. Vielleicht schlägt es dort durch?! Werde zumindest auf konventionelle Glimmerscheiben umrüsten...
Zuletzt geändert von Dominik335i am Mi Jul 27, 2016 6:30 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Caterham R400 Superlight (Rover 1,8l K Series NA)
232 PS @ 8.500 rpm vs. 480 kg
EFIgnition + Micro Lambda
232 PS @ 8.500 rpm vs. 480 kg
EFIgnition + Micro Lambda
-
- Beiträge: 2278
- Registriert: So Jun 29, 2014 8:53 pm
Re: Caterham R400 Superlight going UMC1
Und wie die passen! Soll ich Dir ein Video machen, wie ich die Kappe abdrehe?



- Dominik335i
- Beiträge: 1042
- Registriert: Di Mai 17, 2011 6:11 pm
Re: Caterham R400 Superlight going UMC1
Das wäre super, jaChristianK hat geschrieben:Und wie die passen! Soll ich Dir ein Video machen, wie ich die Kappe abdrehe?![]()


Caterham R400 Superlight (Rover 1,8l K Series NA)
232 PS @ 8.500 rpm vs. 480 kg
EFIgnition + Micro Lambda
232 PS @ 8.500 rpm vs. 480 kg
EFIgnition + Micro Lambda
-
- Beiträge: 2278
- Registriert: So Jun 29, 2014 8:53 pm
- Dominik335i
- Beiträge: 1042
- Registriert: Di Mai 17, 2011 6:11 pm
Re: Caterham R400 Superlight going UMC1
Also ich möchte ja nichts vorschnell verschreien. Aber ich hoffe, dass es tatsächlich die Isolierpads waren. Hab sie heute gegen Glimmerscheiben ersetzt und auf einer kleinen Proberunde war zumindest alles wieder tiptop
Hoffentlich bleibt es dabei... 


Caterham R400 Superlight (Rover 1,8l K Series NA)
232 PS @ 8.500 rpm vs. 480 kg
EFIgnition + Micro Lambda
232 PS @ 8.500 rpm vs. 480 kg
EFIgnition + Micro Lambda
- Dominik335i
- Beiträge: 1042
- Registriert: Di Mai 17, 2011 6:11 pm
Re: Caterham R400 Superlight going UMC1
Am Caterham geht's kontinuierlich weiter. Heute habe ich mich folgenden zwei Dingen gewidmet:
Table Switch
Ich fahre jetzt mit zwei VE1+3, Umschaltpunkt 4250 1/min. Damit konnte ich v.a. die Volllast super auf den Punkt per Logs abstimmen (recht nichtlinear so ein hochgezüchteter Sauger
).
Injection Timing
Außerdem habe ich am Injection Timing gedreht. Bisher war ich mit "Start of Pulse" auf Einlassventilschluss unterwegs, um möglichst lange vorzulagern. Aber mit dem "klassischen" End of Pulse kurz vor dem Einlassöffnen fährt er ein ganzes Stückchen besser. V.a. das Tip-in bzw. das Instationärverhalten hat sich deutlich verbessert. Ich brauche etwas weniger AE und alles fährt sich "weicher". Die Gasannahme ist schön "crisp" wie die Amis sagen
Das Table habe ich nach der Methode "so lange drehen bis das AFR maximal fett ist" im Stand rausgefahren und dann die ganz hohen Drehzahlen und die höhere Last nach den Vergleichstabellen eingetragen: http://1jzmerc.com/hks-faq/hardware/
So sieht es nun aus. Interessanterweise musste fast das gesamte Kennfeld FETTER gestellt werden. Ich hatte ehrlich gesagt genau mit dem Gegenteil gerechnet. Also scheint das lange Vorlagern - von der Fahrbarkeit mal abgesehen - doch am ökonomischsten zu sein?!
Der Ofen läuft zumindest sehr gut, siehe Video. Langsam könnte man sich fast auf die Rolle trauen...
https://youtu.be/_gsXvwKg_a0
Table Switch
Ich fahre jetzt mit zwei VE1+3, Umschaltpunkt 4250 1/min. Damit konnte ich v.a. die Volllast super auf den Punkt per Logs abstimmen (recht nichtlinear so ein hochgezüchteter Sauger

Injection Timing
Außerdem habe ich am Injection Timing gedreht. Bisher war ich mit "Start of Pulse" auf Einlassventilschluss unterwegs, um möglichst lange vorzulagern. Aber mit dem "klassischen" End of Pulse kurz vor dem Einlassöffnen fährt er ein ganzes Stückchen besser. V.a. das Tip-in bzw. das Instationärverhalten hat sich deutlich verbessert. Ich brauche etwas weniger AE und alles fährt sich "weicher". Die Gasannahme ist schön "crisp" wie die Amis sagen

Das Table habe ich nach der Methode "so lange drehen bis das AFR maximal fett ist" im Stand rausgefahren und dann die ganz hohen Drehzahlen und die höhere Last nach den Vergleichstabellen eingetragen: http://1jzmerc.com/hks-faq/hardware/
So sieht es nun aus. Interessanterweise musste fast das gesamte Kennfeld FETTER gestellt werden. Ich hatte ehrlich gesagt genau mit dem Gegenteil gerechnet. Also scheint das lange Vorlagern - von der Fahrbarkeit mal abgesehen - doch am ökonomischsten zu sein?!


Der Ofen läuft zumindest sehr gut, siehe Video. Langsam könnte man sich fast auf die Rolle trauen...

https://youtu.be/_gsXvwKg_a0
- Dateianhänge
-
- Injection_Timing_EOP.JPG (56.96 KiB) 8722 mal betrachtet
Caterham R400 Superlight (Rover 1,8l K Series NA)
232 PS @ 8.500 rpm vs. 480 kg
EFIgnition + Micro Lambda
232 PS @ 8.500 rpm vs. 480 kg
EFIgnition + Micro Lambda
Re: Caterham R400 Superlight going UMC1
das problem bei EOP ist, das wenn dir die Zeit zum vorlagern ausgeht und du saugsynchron wirst, dann in das sich schließende Einlassventil vom vorhegenden Takt einspritzt. somit bringst du 2 mal Kraftstoff ein.
ich bin im augenblick mit dem besten ergebniss mit SOP, trage aber die werte so ein das er bis kurz vor den Zeitpunkt der Saugsynchronität in echt EOP ist, ab dann ist es echt SOP.
bisschen verwirrend, aber ich hoffe es wird kapiert
ich bin im augenblick mit dem besten ergebniss mit SOP, trage aber die werte so ein das er bis kurz vor den Zeitpunkt der Saugsynchronität in echt EOP ist, ab dann ist es echt SOP.
bisschen verwirrend, aber ich hoffe es wird kapiert

Golf 2 4 Motion 2,0l 16v Turbo
MAXX ECU Race, DBW, VTG, LC, BLIP,
Golf 2 G60
KDFI 1.4 mit Original Kabelbaum
MAXX ECU Race, DBW, VTG, LC, BLIP,
Golf 2 G60
KDFI 1.4 mit Original Kabelbaum
- Dominik335i
- Beiträge: 1042
- Registriert: Di Mai 17, 2011 6:11 pm
Re: Caterham R400 Superlight going UMC1
Ja, kapiert und die Gedanken hab ich mir natürlich auch schon gemacht
Aber wie gehst du dann mit Korrekturen (v.a. AE, aber auch CLT und Baro) um? Man müsste bei deiner Rechnung ja immer vom Worstcase ausgehen, wenn man keinesfalls ins offene Ventil spritzen möchte. Da wird's fast unmöglich mit SOP bzw. man liegt automatisch weit vor Einlassöffnen...

Caterham R400 Superlight (Rover 1,8l K Series NA)
232 PS @ 8.500 rpm vs. 480 kg
EFIgnition + Micro Lambda
232 PS @ 8.500 rpm vs. 480 kg
EFIgnition + Micro Lambda
-
- Beiträge: 2278
- Registriert: So Jun 29, 2014 8:53 pm
Re: Caterham R400 Superlight going UMC1
Wie mein Cabrio. Aber wahrscheinlich mit anderen Geschwindigkeiten.Dominik335i hat geschrieben:https://youtu.be/_gsXvwKg_a0

Magst Du mal ein Tachovideo machen? Gerne 1. bis 5. Gang.
- Dominik335i
- Beiträge: 1042
- Registriert: Di Mai 17, 2011 6:11 pm
Re: Caterham R400 Superlight going UMC1
Ähh, das IST ein Tachovideo
Guckst du unten Mitte...

Caterham R400 Superlight (Rover 1,8l K Series NA)
232 PS @ 8.500 rpm vs. 480 kg
EFIgnition + Micro Lambda
232 PS @ 8.500 rpm vs. 480 kg
EFIgnition + Micro Lambda
-
- Beiträge: 2278
- Registriert: So Jun 29, 2014 8:53 pm
Re: Caterham R400 Superlight going UMC1
Habe ich bei den Spiegelungen glatt übersehen. 
