MinMS Leiterplatten

ronnywa
Beiträge: 122
Registriert: So Nov 08, 2009 4:37 pm

Re: MinMS Leiterplatten

Beitrag von ronnywa »

xskalle hat geschrieben:Platine ist wech!!
Vielen Dank!!
mfg kalle
Hi,

ja sie ist weg.
Das war die letzte aus der Bestellung.
Wer welsche braucht meldet sich, wenn genug zusammen sind machen wir eine neue Bestellung.

Gruß Ronny
MichaelH
Beiträge: 61
Registriert: Sa Nov 03, 2007 9:18 am

Re: MinMS Leiterplatten

Beitrag von MichaelH »

Hallo Ronny,

ich habe mal eine Frage, wieso nehmt Ihr in die Einkaufsliste bei Reichelt immer die Kohleschichtwiderstände auf? Hat das einen technischen Hintergrund? Die Metallschichtwiderstände sind preiswerter (8 Cent das Stück statt 10), haben 1% statt 5% Toleranz und 0,6 W statt 0,25 Watt Nennlast... Habe ich einen Denkfehler?

Viele Grüße
Michael


jub hat geschrieben:überarbeitete Einkaufsliste MiniMs:
https://secure.reichelt.de/?;ACTION=20; ... ROVID=2084
(ohne MPX4250AP, AMP-Buche u. Stecker)

die fehlenden Teile gibts zb. bei >> http://de.farnell.com/

Gruß und guten Rutsch
Jub
xskalle
Beiträge: 58
Registriert: Do Jun 05, 2008 12:39 pm
Wohnort: 49509 Recke
Kontaktdaten:

Re: MinMS Leiterplatten

Beitrag von xskalle »

Hi Ronny!
Platine ist angekommen!
Schaut bestens aus!
Vielen Dank.
Wie ist es denn mit den AMPSEAL-Steckern?
Gibts da noch ne Sammelbestellung?
mfg kalle
Was net passt wird passend gemacht!!
ronnywa
Beiträge: 122
Registriert: So Nov 08, 2009 4:37 pm

Re: MinMS Leiterplatten

Beitrag von ronnywa »

MichaelH hat geschrieben:Hallo Ronny,

ich habe mal eine Frage, wieso nehmt Ihr in die Einkaufsliste bei Reichelt immer die Kohleschichtwiderstände auf? Hat das einen technischen Hintergrund? Die Metallschichtwiderstände sind preiswerter (8 Cent das Stück statt 10), haben 1% statt 5% Toleranz und 0,6 W statt 0,25 Watt Nennlast... Habe ich einen Denkfehler?

Viele Grüße
Michael
Hi Michael,

Du kannst auch die Metaller nehmen, wenn es von den alle größen gibt.
Mir ist da eigentlich egal wenn ich nicht unbedingt 1%er brauch.
Ist mir aber noch garnicht aufgefallen das die Metaller preiswerter sind.

@kalle,

ja die wird es noch geben.
Ich werde am WE einen Beitrag für die Bestellung machen.

Gruß Ronny
_Tom_
Beiträge: 389
Registriert: Mo Aug 27, 2007 1:09 am

Re: MinMS Leiterplatten

Beitrag von _Tom_ »

Bin gerade auf der Suche nach einem Gehäuse
Ich brauch da was wasserdichtes für den Motorsport. Ein wenig größer kann es auch gern sein. Für zusätzliche Schaltungen usw.
nun frage ich mich.....Kann das Ding aus Kunststoff sein? Wegen Störanfälligkeit und Schirmung???
An meinem anderen Renner ist die normale MS mit Alugehäuse im Kunststoffkasten untergebracht. Da bin ich schon mal ohne Aludeckel gefahren....hat zumindest keine Probleme gemacht :roll:
Weiß da jemand was?
Zuletzt geändert von _Tom_ am Do Aug 08, 2013 1:08 am, insgesamt 1-mal geändert.
läuft...
ronnywa
Beiträge: 122
Registriert: So Nov 08, 2009 4:37 pm

Re: MinMS Leiterplatten

Beitrag von ronnywa »

Hi Tom,

Ich denke mal Du kannst ein Kunststoffgehäuse nehmen.
Das würde ich zur Schirmung innen mit alufolie bekleben.
Das Hautproblem ist aber die Kühlung für den Spannungswandler und den FETs.
Da mußt Du noch einen Kühlkörper anbauen.

Gruß Ronny
gravedigger
Beiträge: 1377
Registriert: Mo Okt 01, 2007 7:31 pm
Wohnort: Augsburg

Re: MinMS Leiterplatten

Beitrag von gravedigger »

_Tom_ hat geschrieben:Bin gerade auf der Suche nach einem Gehäuse für die Mini MS.
Ich brauch da was wasserdichtes für den Motorsport. Ein wenig größer kann es auch gern sein. Für zusätzliche Schaltungen usw.
nun frage ich mich.....Kann das Ding aus Kunststoff sein? Wegen Störanfälligkeit und Schirmung???
An meinem anderen Renner ist die normale MS mit Alugehäuse im Kunststoffkasten untergebracht. Da bin ich schon mal ohne Aludeckel gefahren....hat zumindest keine Probleme gemacht :roll:
Weiß da jemand was?
das alugehäuse für die mini ms gibt es auch mit gummidichtungen.
VW Käfer - TYP4 2.4l - MS2 V3Board - MS Extra 2.x
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
_Tom_
Beiträge: 389
Registriert: Mo Aug 27, 2007 1:09 am

Re: MinMS Leiterplatten

Beitrag von _Tom_ »

Es wird wohl ein Kunststoffgehäuse werden. Dort wo ich arbeite wird auch Metall verarbeitet. Dort lasse ich mir einen kleinen Abschirmungsdeckel kanten. Ein Blechstreifen wird auch das Kühlproblem lösen. Wenn das Gehäuse größer ist kann ich dort auch meine für den Motorsport geforderten Not Aus- und Startknöpfe mit einbauen. Die MS Erweiterung werde ich dann mit einem Flachkabel neben der Hauptplatine anbringen. das ist für mich übersichtlicher wenn ich mal einen Fehler an der Rennstrecke suchen muss. :wink:

Eins noch, kann mir jemand einen Tipp geben welchen dicken MosFet ich für einen doppel Kühlerlüftermotor benutzen kann?
Die Temperaturregelung macht auch die MS. 30-40A sollte der schon schalten können. Ich mag diese ollen Relais nicht. Beim Rennen gibt es da immer wieder Probleme wegen Schmutz und Feuchtigkeit.
Zuletzt geändert von _Tom_ am Do Aug 08, 2013 1:11 am, insgesamt 1-mal geändert.
läuft...
Bugbear
Beiträge: 112
Registriert: Sa Nov 28, 2009 3:11 am

Re: MinMS Leiterplatten

Beitrag von Bugbear »

Hallo,
ich frage mich gerade wieso es auf verschiedenen Seiten zwar den Hinweis dazu gibt, die LED-Ausgänge als Zündausgänge zu benutzen, aber nirgendwo gibt es ein ordentliches Schaltbild dazu. Immer nur irgendwelche gemalten Bilder.

Wenn ich diese richtig verstehe, dann soll man angeblich einen 750 Ohm Widerstand direkt auf den Ausgang des µC legen und damit das Bosch-Modul (z.B. 0227100200) ansteuern können.
Andere Quellen zeigen einen 750 Ohm Widerstand parallel zu z.B. R23 und D17. Damit hätte man dann aber einen negativen Impuls wenn der Ausgang des µC schaltet.

Was ist nun richtig? Ist es so richtig wie im pdf gezeichnet?
Wie kann denn damit ein Drehzahlmesser arbeiten? Das Signal dürfte für den doch nicht hoch genug sein?!?
Würde mich freuen von euch einen Tipp dazu zu bekommen.

Danke und Gruß
Markus
Dateianhänge
Zündausgänge.pdf
(129.89 KiB) 252-mal heruntergeladen
VW Käfer - Typ1 2027ccm - EFIgnition46 - MS2extra 3.4.4 - Alpha-N- SLC DIY2 von 14point7.com
xskalle
Beiträge: 58
Registriert: Do Jun 05, 2008 12:39 pm
Wohnort: 49509 Recke
Kontaktdaten:

Re: MinMS Leiterplatten

Beitrag von xskalle »

Hi!
Den Hinweis habe ich auch gefunden, und zwar hier:
http://www.msextra.com/manuals/MS_Extra ... _Index.htm
Stichwort Bosch Ignition Modules unter MS1 Extra Ignition Hardware Manual

genau das habe ich auch bei meinem Projekt vor!
mfg kalle
Was net passt wird passend gemacht!!
Bugbear
Beiträge: 112
Registriert: Sa Nov 28, 2009 3:11 am

Re: MinMS Leiterplatten

Beitrag von Bugbear »

Genau so wollte ich es erst machen. Dann hab ich aber das hier gefunden:
http://www.megasquirt.de/msforum/downlo ... php?id=103

Ist zwar von der 3.0, aber kann eigentlich nicht richtig sein. Wenn man das mit dem Layout vergleicht, schließen die den Widerstand (750R) zwischen µC und dem Basiswiderstand (1k) an. Ich würde behaupten, das mag der µC nicht.
VW Käfer - Typ1 2027ccm - EFIgnition46 - MS2extra 3.4.4 - Alpha-N- SLC DIY2 von 14point7.com
xskalle
Beiträge: 58
Registriert: Do Jun 05, 2008 12:39 pm
Wohnort: 49509 Recke
Kontaktdaten:

Re: MinMS Leiterplatten

Beitrag von xskalle »

Schau dir mal das hier an : http://www.rd350lc.de/forum/viewtopic.p ... &start=195
Da ist die Schaltung der Zündung schon mal diskutiert worden.
Das ist mein Projekt!
Ich habe leider von der Elektronik zu wenig Ahnung um deine Sache beurteilen zu können, das andere scheint mir aber plausibel zu sein. Ich werde es auf jeden fall testen wenn ich meine miniMS wieder am laufen habe.
mfg kalle
Was net passt wird passend gemacht!!
ronnywa
Beiträge: 122
Registriert: So Nov 08, 2009 4:37 pm

Re: MinMS Leiterplatten

Beitrag von ronnywa »

Hi,

Sorry das ich mich erst jetzt wieder melde, war etwas außer Gefächt gesetzt wurden.
Ich würde die Stecker und die Bauteile jetzt bestellen für Euch.
Ich habe hierhttp://www.megasquirt.de/msforum/viewto ... =11&t=2065 einen neuen Beitrag gemacht.
Schreibt was Ihr braucht. Bestellt wird bei Future und oder Farnell.


Gruß Ronny
Benutzeravatar
porschekäfer
Beiträge: 317
Registriert: Do Okt 26, 2006 1:32 pm
Wohnort: Bühl

Re: MinMS Leiterplatten

Beitrag von porschekäfer »

Wo gibt es eigentlich die passenden Sicherungshalter? Die von Reichelt passen nicht 100%. Hab ihr die reingequetscht bekommen?
Wären das nicht die richtigen?

https://www.distrelec.de/ishopWebFront/ ... .chdist143

Gruß
Jürgen
__________________________________
1600i ACD Käfer, MS2 V3.0 + eigene Erweiterungsplatinen + Alugehäuse, Lambda von Knödler, HC06 Bluetoothmodul
2,8 Typ4 Käfer, 45mm Drosselklappen, Spartan 2
http://www.porschekaefer.blogspot.com
gravedigger
Beiträge: 1377
Registriert: Mo Okt 01, 2007 7:31 pm
Wohnort: Augsburg

Re: MinMS Leiterplatten

Beitrag von gravedigger »

ja, die gehen mit schieben und drücken grad so rein.
problematischer sind die relais, denn da gibt es welche mit zu dicken pins.
VW Käfer - TYP4 2.4l - MS2 V3Board - MS Extra 2.x
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
Antworten