Seite 2 von 2
Verfasst: Di Jan 23, 2007 9:28 pm
von RG500
Es sind Erfahrungen und die habe ich bei 450 000 km mit dem Motorrad bei jedem Wetter gesammelt. Wenn du andere Materialien verwendest oder quetscht hast du bei bestimmten Umständen Kerbbrüche bzw. Korrosion
Ein Motorrad ist kein Auto und ich habe oft Freunde die zu mir kommen und Elektro-Probleme haben bei denen Werkstätten alles mögliche getauscht haben und wo die Ursache halt Korrosionen waren. Ich verwende auch keine Rasterbänder
Verfasst: Di Jan 23, 2007 11:09 pm
von Schelli
Was sind Rasterbänder?
Verfasst: Mi Jan 24, 2007 12:06 am
von id073897
Kabelbinder
Verfasst: Mi Jan 24, 2007 12:11 am
von RG500
Verfasst: Mi Jan 24, 2007 12:38 am
von pat
Was spricht gegen Kabelbinder ?
Verfasst: Mi Jan 24, 2007 1:31 pm
von RG500
Kabelbinder schauen schön aus aber im Zusammenhang mit Vibrationen - bei fest angezogenen Kabelbinder brechen dir die Leitungen genau an den Kabelbindern. ( Kerbbrüche )
Verfasst: Mi Jan 31, 2007 9:51 pm
von id073897
KLAS hat geschrieben:um kabel zu verbinden nehm ich aderendhülsen aus dem elektrobereich und dann schrumpfschlauch drüber. hält trotz der etwas geringen "einstecktiefe" in die hülse, da ja 2 kabelenden rein müssen bei mir bisher sehr gut und ist kaum dicker als das kabel, geht auch viel schneller als löten
Ich hab's heute mal ausprobiert, weil ich das Kabel zur linken Moppedarmatur verlängern musste: ist ruck-zuck erledigt, trägt fast gar nicht auf (man muss ja nicht alle an der gleichen Stelle machen) und ich finde es deutlich vertrauenserweckender als gelötet.
Guter Tip, aus meiner Sicht!
Gruss,
Gunter
Verfasst: Do Feb 01, 2007 9:50 am
von porschekäfer
Sehr schön!
Hast du jetzt solche genommen die du als Bild geposted hast?
Verfasst: Do Feb 01, 2007 10:00 am
von id073897
Nein, normale Aderendhülsen aus der Haustechnik:
Die hatte ich nämlich daheim
Gruss,
Gunter
Verfasst: Do Feb 01, 2007 12:27 pm
von porschekäfer
Genau das wollte ich wissen
Die sind wirklich platzsparend!
Re: Eure Meinung zu Bleifreien Lötzinn
Verfasst: Sa Feb 20, 2010 6:53 pm
von Geisterfahrer
was für Lötzinn würdet ihr denn empfehlen?
bzw auch was für einen kleinen einfachen lötkolben mit wieviel W moindestens?