Seite 2 von 2

Re: Fiat Coupe 20v Turbo, Kdfi 1.4 , hilfe im Zündungskenfel

Verfasst: Mi Mai 07, 2014 8:12 pm
von Bastigb10
Hallo zusammen,

die Indiziersensoren für den Brennraum von Kistler sind recht bekannt Kistler Typ 6517B
Damit muss man den Zylinderkopf nicht anbohren und kann einfach eine Zündkerze ersetzen.

Allerdings ist die gesamte Messtechnik sehr teuer.

Gruß
Sebastian

Re: Fiat Coupe 20v Turbo, Kdfi 1.4 , hilfe im Zündungskenfel

Verfasst: Do Mai 08, 2014 8:46 am
von Gianelli
Es gibt doch Zündkerzen die dünn sind und ein langes Gewinde haben vom Motorrad zb. Wenn man sich jetzt einen Adapter dreht für das original zündkerzengewinde und die kleine kerze, dann müsste man doch genug platz haben um zwischen beiden Gewinden durch eine Bohrung zu setzten. Dann kann man doch einen "normalen" Drucksensor nehmen.

Re: Fiat Coupe 20v Turbo, Kdfi 1.4 , hilfe im Zündungskenfel

Verfasst: Do Mai 08, 2014 5:51 pm
von Bastigb10
@Gianelli: Was ist denn ein "normaler" Drucksensor?
Mit ein bisschen rechnen und schauen kommt man schnell zu dem Schluss, dass man mit Hausmitteln da nicht sehr weit kommt.

Zum Beispiel:
-> Luft ist kompressibel, deswegen muss der Drucksensor so nahe wie möglich am Brennraum angebracht werden
-> Wie bringst du die 70bar Zünddruck vom Adapter zum Sensor? Jeder cm³ Schlauch/Rohr geht auf Kosten der Dynamik und Verdichtung! Vibrationen und sehr hohe Temperaturen gibt es auch noch!
-> Die Sensoren haben Ansprechzeiten von mehreren Millisekunden. Um die Frequenzen der klopfenden Verbrennung zu erfassen (etwa 7kHz) müsste man mit min. 70kHz messen -> der Sensor muss eine Reaktionszeit im zweistelligen µs Bereich haben!

Ich habe mich mit dem Adapter-Selbstbau übrigens auch schon beschäftigt :mrgreen:

Gruß
Sebastian

Re: Fiat Coupe 20v Turbo, Kdfi 1.4 , hilfe im Zündungskenfel

Verfasst: Do Mai 08, 2014 7:32 pm
von Gianelli
Tjoar so genau hab ich das mir noch nicht überlegt :shock: war halt nur so nen Gehirnfurz von mir. Mit der Klopfenden Verbrennung ist es wohl schwierig, aber wenn bei einem Motor nur der optimale zzb in bezug auf max Leistung gesucht wird und der Motor halt nicht bis zum ot klopft, dann ging es doch schon oder? Ich weis ja nicht wie groß so Sensoren sind die die entstehenden Drücke messen können?

Re: Fiat Coupe 20v Turbo, Kdfi 1.4 , hilfe im Zündungskenfel

Verfasst: Do Mai 08, 2014 8:21 pm
von Bastigb10
Die Methode mit der Leistung den optimalen ZZP zu finden ist an sich ist schon korrekt. Die Motoren haben je nach Brennraum-Geometrie, Zylinderkopf (z.B. Design Einlassventile bezüglich Ladungsbewegung wie Tumble oder Swirl), Anordnung der Zündkerze, Gemisch (fett/mager), etc. eine andere Brenngeschwindigkeit bzw. Zündverzug.
Der Zündzeitpunkt wird dann im Prinzip so eingestellt, dass die Ladung zu einem gewissen Zeitpunkt verbrannt ist (ich habe da 50% Umsetzung der Ladung bei etwa 7°KW n.OT. im Kopf). Liegt die Zündung zu früh, dann bekommt der Kolben einen auf die Mütze (der Kolben läuft noch Richtung OT während die Ladung schon weitgehend umgesetzt wurde). Das kostet Leistung -> ZZP zu früh!
Andersrum kann der Druck im Brennraum bei zu spätem ZZP nicht optimal ansteigen und er Kolben wird nicht so stark Richtung UT gedrückt -> ZZP zu spät.

Bei älteren Motoren mit niedriger Verdichtung kann man dieses Konzept wohl auch nutzen. Aber vor allem bei Turbo-Motoren und Motoren mit hoher Liter-Leistung ist der ZZP durch Klopfen begrenzt. Sprich man muss später Zünden als eigentlich optimal wäre und bekommt damit nicht den optimalen Verbrennungs-Wirkungsgrad. Leistungsmäßig könnte man den ZZP noch früher einstellen (würde den Motor aber mittelfristig beschädigen).

Die Drucksensoren welche >60bar abkönnen kommen meistens im M12-Gewinde. Schläuche kann man da vergessen, die werden riesig! Höchstens noch Stahlrohre.
Spätestens mit der Temperatur und Messgeschwindigkeit bist du aber raus. In den Messzündkerzen sind Piezo-Sensoren drin welche mit sehr teuren Ladungsverstärkern ausgewertet müssen.
Deswegen haben sich halt auch die billigen Klopfsensoren durchgesetzt ... hab heute erst wieder einen bestellt. Gebraucht 15 Euro :mrgreen:

Gruß
Sebastian

Re: Fiat Coupe 20v Turbo, Kdfi 1.4 , hilfe im Zündungskenfel

Verfasst: Fr Mai 09, 2014 11:15 am
von Luheuser
mit rohren messen um den Sensor "extern" hin zu setzen könnt ihr vergessen, stichwort pfeiffenschwingung
auch hier nach zu lesen :wink:

http://www.ivb.tu-bs.de/download/IaV/Kap_02.pdf

Re: Fiat Coupe 20v Turbo, Kdfi 1.4 , hilfe im Zündungskenfel

Verfasst: Sa Mai 10, 2014 10:49 am
von 1252er
Ich schreib das immer wieder und es klingt daemlich, aber ist funktioniert:
Kupferrohr an einen Kabelschuh loeten, den Kabelschuh an der Motorblock schrauben und das Rohr ohne Beruehrpunkte (oder wenn sicherstellen das gut verpackt ist) zum Ohr des Fahrers fuehren.
Die zweite waere deinen Klopfsensor montieren und einen Klinkenstecker anloeten, diesen in den Computer stecken und die Soundkarte auf Durchzug stellen.
Beide Methoden werden von Fahrzeugherstellern auf Heisserprobungsfahrten genutzt, wenn man eben nicht die Indiziertechnik mit dabei hat.

Re: Fiat Coupe 20v Turbo, Kdfi 1.4 , hilfe im Zündungskenfeld.

Verfasst: Mo Sep 19, 2016 9:05 am
von srcoupe
Hallo

muss das Themo nochmals hoch holen..

Wie genau lötet man den Klinkenstecker an dem Klopfsensor ?

Re: Fiat Coupe 20v Turbo, Kdfi 1.4 , hilfe im Zündungskenfeld.

Verfasst: Mo Sep 19, 2016 10:49 pm
von ChristianK
Also. Lötkolben einschalten, passendes Lot bereit legen, warten bis der Kolben heiß ist und dann die Kabel anlöten.
Ach, vorher natürlich die Kabel noch absetzen. :mrgreen:

Und Du bist Dir sicher, dass ein Klinkenstecker das Mittel der Wahl ist? Die kommen in der Herachie direkt nach Lüsterklemmmen...

Worum geht's überhaupt?