Seite 2 von 3

Hallo!

Verfasst: So Nov 19, 2006 3:38 pm
von porschekäfer
Wo bekomme ich so eine "Sprungsonde" her? Kann man da auf gebrauchte zurückgreifen. Wäre für den Anfang wirklich nicht schlecht.
In Zukunft will ich mir aber schon eine Breitbandsonde zulegen.

Noch eine Farge. Wie ist es mit der Durchflussmenge an den Einspritzdüsen. Wie bekomme ich die Werte dafür heraus? Reicht da das
Berechnungstool auf der MS Seite? Was muss ich dann für ein Luft Bezin Verhältnis angeben?

Ich bin mir nicht sicher ob kurz nach Zündung ein 12V kurz da waren. Aber sonst sind da immer 0V. Ich habe in meinem Adapter LED's installiert. Deshalb hab ich es gleich gesehen. Ich werde es schon herausfinden.

Danke für eure Hilfe!!!! :D

Grüße
Jürgen

Re: Hallo!

Verfasst: So Nov 19, 2006 5:10 pm
von franksidebike
Hallo Jürgen
porschekäfer hat geschrieben:Wo bekomme ich so eine "Sprungsonde" her? Kann man da auf gebrauchte zurückgreifen. Wäre für den Anfang wirklich nicht schlecht.
In Zukunft will ich mir aber schon eine Breitbandsonde zulegen.
Schau mal bei Ebay, habe da mal eine neue beheizte für 5Euro + Versand gefunden!
Noch eine Farge. Wie ist es mit der Durchflussmenge an den Einspritzdüsen. Wie bekomme ich die Werte dafür heraus? Reicht da das
Berechnungstool auf der MS Seite? Was muss ich dann für ein Luft Bezin Verhältnis angeben?
Deine Durchflussmenge findest du hier http://www.megasquirt.de/msforum/viewtopic.php?t=230
Mir hat das Berechnungstool auf der MS Seite gereicht!
Wen du mit Schmalband/Sprungsonde abstimmst AFR 14,7

Gruß Frank

Verfasst: So Nov 19, 2006 6:58 pm
von dridders
Sprungsonde ist die "typische" Lambdasonde, wie eigentlich überall verbaut ist. Lässt sich halt nur auf Lambda 1 einpegeln, aber für den Anfang sicher ok. Nimm am besten eine mit Heizung, also mit 3 oder 4 Kabeln.

Hab den Fehler!

Verfasst: Mo Nov 20, 2006 10:11 am
von porschekäfer
Hi!
Ich habe mir gestern nochmals meine MS installation angeschaut.
Natürlich hatte ich einen Verdrahtungsfehler. :oops:
Das kommt davon wenn man so viele schwarze Kabel verwendet.
Jetzt funktionieren beide Einspritzbänke wieder.

Vielen Dank für die Tabelle und die hilfreichen Hinweise!!!!
Dann werde ich eine Sprungsonde mit Heizung suchen.
Ich weiß nur noch nicht wie ich die Einbauen soll. Ich habe bei meinem
Käfermotor keinen richtigen Auspuff. Da gibt es ja keinen Krümmer.
Da kommt gleich der Topf und dann die Heizbirnen. Icch werde mir mal die Katanlagen anschauen die es für den Käfer gibt. Die haben ja
eine Sonde drin

Grüße
Jürgen

Re: Hab den Fehler!

Verfasst: Mo Nov 20, 2006 1:16 pm
von franksidebike
Hallo Jürgen
porschekäfer hat geschrieben:Hi!
Ich habe mir gestern nochmals meine MS installation angeschaut.
Natürlich hatte ich einen Verdrahtungsfehler. :oops:
Das kommt davon wenn man so viele schwarze Kabel verwendet.
Jetzt funktionieren beide Einspritzbänke wieder.
Na also geht doch :lol:
Dann werde ich eine Sprungsonde mit Heizung suchen.
Ich weiß nur noch nicht wie ich die Einbauen soll. Ich habe bei meinem
Käfermotor keinen richtigen Auspuff. Da gibt es ja keinen Krümmer.
Da kommt gleich der Topf und dann die Heizbirnen.
Habe irgend wo mal gelesen das die Sonden etwa 40-50cm vom Ausslaßventiel entfernt eingebaut werden soll?
Ich habe bei meinen ersten Versuchen die Sonde (unbeheizt) etwa 10-15cm vom Ausslaßventiel entfernt eingebaut hat keinen Schaden genommenn?
Bei einer beheizten Sonde ist es egal (min. 40cm?) wie weit sie entfernt ist, für meine LC-1 gibt es so ein Adapterding was man in das Ausspuff endrohr stecken kann.
Wenn du nur eine Sonde verwendest bau sie an die Stelle wo alle 4 Zylinder zusammen kommen!
Gruß Frank

Verfasst: Mo Nov 20, 2006 1:32 pm
von dridders
Einbauort... so nah wie möglich am Motor, aber nicht zu nah ;-) Eine Sprungsonde ist da glaube recht flexibel, je näher sie dran ist, desto schneller die Reaktion. Bei einem reinen Sauger wirds Abgas meist auch nicht so heiss, dass die Sonde Schaden nimmt. Die Breitbandlambdas dürfen halt nicht mehr als 900°C abbekommen, sonst brauchen sie Kühlkörper.
Bei mir sitzen die Sonden schon original direkt hinter dem "Krümmerchen", dürften noch keine 10cm sein. Da hält auch die LC-1 bis jetzt auch bei Volllast durch.
Wichtig: die Sonde sollte von oben oder seitlich ins Rohr schauen, nicht von unten her, damit sich kein Kondenswasser drin sammeln kann.
Die 40-50cm sind normal sicher ein Grenzwert... an den sich aber auch nicht die Hersteller wirklich halten... letztens erst einen C280 in den Fingern gehabt, wo die Sonde erst nach gut einem Meter Auspuff kommt. Dementsprechend ist natürlich gerade die Leerlauf"regelung".
Ansonsten bietet sich bei 2 Bänken natürlich auch an 2 Sonden zu verbauen und die Bänke getrennt mit DualTable zu steuern, sofern du den Table oder die 2. Injektorbank nicht für andere Zwecke brauchst. Auf die Art kannst du dann besser die Unterschiede zwischen den Zylindern ausgleichen und bildest nur noch über 2 statt über 4 den Mittelwert.

Welchen CLT Sensor?

Verfasst: Mo Nov 27, 2006 9:50 am
von porschekäfer
Hi!
Habt ihr mir eine Empfehlung welchen CLT Sensor ich mir besorgen soll?
Er soll gut zu MS passen und außerdem leicht in meinen Zylinderkopf zu schrauben sein. Also nicht so ein rießen Ding.
Der von der L-Jetronic sieht gut aus, weil sehr klein. Gibts die noch zu kaufen?

Die Sprungsonde ist jetzt drin. Leider nur am Abgasrohr von einem Zylinder. Beim Serienauspuff vom Käfer ist leider keine Stelle wo alle Zylinder zusammengeführt sind. :(
Wird aber zum groben testen einmal reichen.
Grüße
Jürgen

Re: Welchen CLT Sensor?

Verfasst: Mo Nov 27, 2006 11:38 am
von franksidebike
Hallo Jürgen
porschekäfer hat geschrieben:Hi!
Habt ihr mir eine Empfehlung welchen CLT Sensor ich mir besorgen soll?
Er soll gut zu MS passen und außerdem leicht in meinen Zylinderkopf zu schrauben sein. Also nicht so ein rießen Ding.
Der von der L-Jetronic sieht gut aus, weil sehr klein. Gibts die noch zu kaufen?
Jürgen
Welch Temperatur willst du messen ?
Ich habe bei meinem luftgekühlten Motor den Temperatur Sensor zwischen die Kühlrippen am Zylinderkopf geklemmt, das funzt ganz gut.
Wenn du deine Öltemperatur messen willst rate ich dir davon ab, bei mir dauert es viel zu lange bis ich eine vernüftige Öltemperatur erreiche, die MS würde viel zu lange im Warmup laufen!
Ich kenne keinen CLT Sensor der dafür nicht geeignet ist?
Gruß Frank

Lufttemperatur!

Verfasst: Mo Nov 27, 2006 2:36 pm
von porschekäfer
Nein ich will keine Öltemperatur messen. Am Zylinderkopf bei den Kühlrippen die Lufttemperatur. Er sollte eben nicht so groß sein damit ich ihn gut unterbringe.

Noch eine Frage die am WE aufkam als ich mit einem Kumpel diskutiert habe. Er meinte man solle den TempSensor für die Ansaugluft nicht in den
Luftfilter integrieren da er durch den Luftstrom auskühlt und dann zu wenig anzeigt. Also irgendwo an einer representiven Stelle im Motorraum.
Stimmt das?

Grüße
Jürgen

Verfasst: Mo Nov 27, 2006 2:40 pm
von dridders
Luft kühlt ja nur dann, wenn ein Temperaturunterschied besteht. Beim Sensor soll ja eben keiner bestehen, wenn Luft vorbei strömt ist das wesentlich schneller sichergestellt. Nicht umsonst baut jeder KFZ-Hersteller das Ding direkt in den Ansaugtrakt in den direkten Luftstrom ein ;-)

Danke!

Verfasst: Mo Nov 27, 2006 2:50 pm
von porschekäfer
Dachte ich mir!
Nur bei Verdunstung entsteht ein Kühleffekt. Oder man empfindet als
Mensch immer einen Luftzug als kühlend, aber nur weil man mit seinen 36 Grad meist wärmer ist als die Umgebung.
Außer vielleicht in der Sauna :lol:

Verfasst: Di Nov 28, 2006 7:38 pm
von M-E-W
Also den Zylinderkopftemperaturfühler für die D-Jetronic ( Porsche 914 ) gibt es glaub ich noch. Evtl. bei http://www.mittelmotor.de , steht mit 19 Euro im Katalog. Ich meine die L-Jet hat den gleichen. Bin mir da aber nicht sicher.

Ansonsten gibt es doch auch Zylinderkopftemperaturfühler die man als cheibe mit unter die Zündkerze legt.

gibs hier:

http://www.csp-shop.de/cgi-bin/shop/sho ... 2966a&pn=0



Vielleicht hilft aber auch dieser Link etwas weiter:

http://www.geocities.com/dnhunt2002/Dav ... 4739433412

Danke für die Hinweise!

Verfasst: Mi Nov 29, 2006 10:31 pm
von porschekäfer
Vielleicht versuche ich es einmal mit den gebrauchten Teilen von Mittelmotor.de. Die passen dann wenigstens in Gewinde.
Das mit den Fühlern unter der Zündkerze kann ich mir nicht vorstellen.
Hast du da selbst schon Erfahrung damit gesammelt?

Grüßle
Jürgen

Re: Danke für die Hinweise!

Verfasst: Do Nov 30, 2006 11:32 am
von M-E-W
porschekäfer hat geschrieben:Vielleicht versuche ich es einmal mit den gebrauchten Teilen von Mittelmotor.de. Die passen dann wenigstens in Gewinde.
Das mit den Fühlern unter der Zündkerze kann ich mir nicht vorstellen.
Hast du da selbst schon Erfahrung damit gesammelt?

Grüßle
Jürgen
Hallo Jürgen,

wenn du mit "du" mich meinst lautet die Antwort jein. :wink:

Ich hab die MS für meinen Typ4 Motor gebaut aber noch nicht in Betrieb
Das soll diesen Winter aber endlich geschehen.
Ich habe alle origanal D-Jet Sensoeren verwendet. Wie es auch Dave
( hier: http://www.geocities.com/dnhunt2002/Dav ... 4739433412 )

gemacht hat.

Auf dem Labortisch läuft das alles auch.

Passende Dateien für die Fühler findest du auch auf Dave´s Seite.

Das mit den Fühlern unter an der Kerze kenn ich von Zylinderkopf-Temperatur Meßgeräten. Ist bei Luftgekühlten Flugmotoren ( die zum Teil ja auch auf Typ1 bestehen ) häufig im Einsatz.
Erfahrungen hab ich da aber nicht.

Gruss

Jörg

Wen mich? Ja dich!

Verfasst: Do Nov 30, 2006 2:22 pm
von porschekäfer
@M-E-W
Ja ich meinte dich! :D
Bei mit sieht es ähnlich aus. Nur dass mein Typ4 noch unbearbeitet im Keller steht. Ich habe aber solagsam alle Teile zusammen und will die Sachen jetzt berarbeiten lassen.
Der Typ1 ist dazu gedacht einmal reale Erfahrungen mit MS zu sammeln.
Ich hoffe dass es danach mit dem Typ4 schneller und sicher klappt. So kann ich mich schon mal mit dem Thema Tuning befassen ohne gleich einen teuren Motor aufs Spiel zu setzen.
Grüße
Jürgen