Seite 2 von 2
Verfasst: Mi Okt 04, 2006 10:30 pm
von Trick
kerbel hat geschrieben:J
Wie komme ich zum allerersten groben Kennfeld ? Da sollte eine kurze Fahrt über das gesamte Drehzahlband reichen, indem man die Lernfunktion manuell (am Gerät) aktiviert und das Gerät sich die gefahrenen Daten (TPS/Drehzahl/Lambda) ins Flash haut.
Ich rate wie gesagt von der Autotune Funktion ab. Da muß man immer ziemlich genau die Schnittpunkte der VE Tabelle anfahren, und das ist nicht immer so einfach. Das dauert echt ewig bis sich da ein einigermaßen gescheites kennfeld ergibt.
Die bessere Lösung ist immer wieder kurze Fahrten zu machen und die Daten zu speichern. Anschließend das ganze mit dem neuen Megalogviewer anpassen lassen.
Mein Kennfeld war schon nach nur wenigen fahrten ziemlich nah am jetzigen.
Ich hab alle zur zeit benutzten Tools für die Kennfeldanpassung ausprobiert, und der MLV ist mit Abstand das beste Tool.
Verfasst: Do Okt 05, 2006 8:13 am
von dridders
Während Sachen wie Beschleunigung biste ohne Kennfeld aufgeschmissen. Die Lambdasonde hat eine undefinierte Trägheit, da ja erst die Verbrennung stattfinden muss, dann die Abgase bis zur Sonde müssen, bevor sie gemessen werden können. Bis dann aber die Messung vorliegt ist die Maschine dank Beschleunigung schon in einem ganz anderen Bereich wo sie wieder ein ganz anderes Gemisch braucht. Die Messung ist auch nicht mehr zuordbar, da man die Verzögerung zwischen Verbrennung und Messung nicht kennt. Die Sonde funktioniert vor allem bei konstanten Bedingungen und kann dort das Kennfeld dann anpassen. Ohne gutes Kennfeld bist du also auch bei funktionierenden Sonden aufgeschmissen.
Ein erstes Grundkennfeld kann dir Megatune auch erstellen, was das taugt weiss ich aber noch net.
franksidebike:
Hm, mit Breitbandlambdas kannst du auch bei Volllast die Regelung aktiv lassen, die Teilchen können ja zum Glück mehr als nur Lambda 1 messen.
Verfasst: Do Okt 05, 2006 10:41 am
von enzo
Trick hat geschrieben:
Da muß man immer ziemlich genau die Schnittpunkte der VE Tabelle anfahren, und das ist nicht immer so einfach. Das dauert echt ewig bis sich da ein einigermaßen gescheites kennfeld ergibt.
alles einstellungssache....kannst ja den radius definieren wie weit er vom VE wert sein darf und wie schnell soll er den wert das erste mal anpassen und die nachfolgenden...
Verfasst: Do Okt 05, 2006 11:10 am
von franksidebike
Hallo dridders
dridders hat geschrieben:
franksidebike:
Hm, mit Breitbandlambdas kannst du auch bei Volllast die Regelung aktiv lassen, die Teilchen können ja zum Glück mehr als nur Lambda 1 messen.
Ja habe ich auch die erste Zeit so gemacht
Bis ich dann gemerkt habe das mir mein 8x8 AFR Tabel etwas zu klein ist, 12x12 wäre schön
Nun fahre ich bis etwa 95% Drosselklappen öffnug nach AFR Tabel (max 13.5 AFR)und darüber Open Loop (11.5 AFR)
Bin damit am Glücklichsten
Gruß Frank
Verfasst: Do Okt 05, 2006 5:47 pm
von kerbel
O.K. sehe schon, unterschiedliche Wege führen auch hier zum Ziel.
Welcher Weg ist aber einem Newbie zu empfehlen bei Erstellung des ersten Kennfeldes ?
@Trick rät von Autotune ab und stattdessen die Fahrdaten zu speichern und diese mit dem Megalogviewer anpassen.
Apropos Daten speichern mit MS. Geht dies nur mit Laptop auf dem Beifahrersitz oder im Rucksack (beim Moped), oder reicht der interne Speicher von MS über die serielle Schnittstelle um eine Session von ca. 20 min aufzunehmen ? Gibt es keine Möglichkeit über eine ISP Schnittstelle am MSx eine HD-Card (am besten > 1 GB

) mit Leser zu montieren ?
@enzo schlägt doch wieder Autotune vor, indem man den radius entsprechend definiert (nehme an, dass es sich hierbei um so etwas wie einen Toleranzbereich handelt)
@franksidebike hat Bedenken wegen einer knappen 8x8 AFR Tabelle (müsste man auf MS II ausweichen um 12x12 zu erhalten ?).
Heisst open loop volle Pulle ? Falls ja, der Bereich wäre bei einem zügigen Moped eh nicht so wichtig, da man sonst seeeeehr schnell weg vom Fenster ist.
Gruess
Guido
Verfasst: Do Okt 05, 2006 6:13 pm
von dridders
Je gröber du den Radius fasst, desto größer ist auch der Fehler den du dir damit reinholst. Du müsstest also mit immer enger werdenden Radien fahren um ein sauberes Kennfeld zu bekommen.
Eine Flashcard anschließen kannste vergessen, dafür fehlen der MS die Ports. Internen Speicher kannste genauso vergessen, der ist schon ohne die Logs gut voll. Logging entweder über PC oder (glaube) über Palm.
Das sinnigste ist vermutlich erstmal ein Grundkennfeld via Megatune reinzupfriemeln und zu sehen das der Ofen überhaupt ans Laufen kommt. Ob du dann mit Autotune, oder doch eher über den Megalogviewer oder sonstwas die besseren Werte erreichst... ausprobieren.
Jedes Kennfeld hat eine zugeordnete MAP sowie RPM-Zahl. Radius bezeichnet die maximale Abweichung von der Kennfeldposition die man haben darf, damit der erlernte Wert angewendet wird.
Open Loop bedeutet erstmal lediglich dass du nicht mehr Lambdageregelt fährst. Closed Loop = Kennfeld + Lambdaregelung, Open Loop = rein Kennfeld. Du kannst Closed Loop in verschiedenen Bereichen deaktivieren, z.B. auch im Leerlauf bei einigen Motoren nötig. Halt überall da wo die Lambdaregelung zu schlechten Ergebnissen führt.
Verfasst: Do Okt 05, 2006 10:24 pm
von franksidebike
Hallo kerbel
kerbel hat geschrieben:
@franksidebike hat Bedenken wegen einer knappen 8x8 AFR Tabelle (müsste man auf MS II ausweichen um 12x12 zu erhalten ?).
Heisst open loop volle Pulle ? Falls ja, der Bereich wäre bei einem zügigen Moped eh nicht so wichtig, da man sonst seeeeehr schnell weg vom Fenster ist.
Gruess
Guido
Halt Stop bitte nicht Falsch verstehen, ich habe keine Bedenken das das 8X8 AFR tabel zu klein ist Ich benutze es nur nicht in alle Lastzuständen mit der Einstellung die ich Fahre bin ich am zufriedensten
Im Open Loop Muß MS nicht Zwingend regeln es geht auch so wie ich es mache da ich unter Vollast ein so Fettes Gemisch fahre braucht MS nicht in diesem Bereich regeln
Gruß Frank