Seite 2 von 2

Re: Idee:Audi Bi-Turbo mit einem elektrisch angetriebenen Tu

Verfasst: Mi Mär 20, 2013 11:42 pm
von Monaco85
Hey das wäre im Grunde eine Super Idee. Eaton Lader mit einem E Motor antreiben. (Man braucht halt platz.) Ich hab nen Fiat Cinquecento :-)

Da brauchste wenn du ohne Getriebe fahren willst nur einen E-Motor der auf 9000 U/min dreht (Allerdings 3-5 KW). Da hat so ein kleiner Eaton eh sein Maximum da der Intern meist doppelt übersetzt ist.

Ich würde auch nicht gleich so einen fetten Rootslader anfangen. So ein kleiner m21 (VW schirocco TSI) bringt ja schon 0,9 bar bei dem 1,4 Liter motor.

Re: Idee:Audi Bi-Turbo mit einem elektrisch angetriebenen Tu

Verfasst: Do Mär 21, 2013 9:54 pm
von Acki
Besorg schonmal genug Antriebswellen, Getriebe und Motoren.
Bei dem Original 1.1 FIRE würde ich nicht auf extremes Drehmoment gehen.

Re: Idee:Audi Bi-Turbo mit einem elektrisch angetriebenen Tu

Verfasst: Di Mär 26, 2013 9:17 am
von Cali-LET
dummdidummdidumm :D :D
(Wo ist das pfeifende Smilie?)

Macht euch mal eher gedanken um den Leistungselektronikteil und den Algorythmus ;)
Ich habe eltiche rauchende Controller gesehen !!
Verdichterrad einfach auf nen Motor zu klatschen ist sinnlos, da gehört noch bisschen mehr dazu ;)

Und auch mal gedanken über die Radgröße machen ;)

@Monaco
Mit 9000 rpm wirst du nicht weit kommen!

Re: Idee:Audi Bi-Turbo mit einem elektrisch angetriebenen Tu

Verfasst: Di Mär 26, 2013 10:58 am
von ChrisV6
Ja hast du denn noch Platz in deinem Motorraum :mrgreen:

Wie ich höre gehts ja richtig vorwärts bei dir!


Gruß Christian

Re: Idee:Audi Bi-Turbo mit einem elektrisch angetriebenen Tu

Verfasst: Di Mär 26, 2013 5:44 pm
von 1252er
Bei OpXl gab es mal einen Versuchsmotor als Nachfolger des A16LET,
der bekam zwischen Verdichter und Core einen Elektromotor (ich glaube Schaeffler, bin mir aber nicht sicher).
Der E-teil hat hauptsaechlich dem Lader geholfen anzulaufen bis der Abgasstrom passt, dies aber sehr nachdruecklich.
350Nm bei 1200Umin, vom Saugmoment (rund 110Nm) in einem Wimpernschlag.
Wurde natuerlich wieder als zu teuer und nicht langlebig abgetan, mit deutlicher Verzoergerung kommt er nun auf 280Nm/1700Umin.
Das ist von den absoluten Werten zwar noch immer gut, aber die Zeit beim Ladedruckaufbau fuehlt sich deutlich schlechter an.

Re: Idee:Audi Bi-Turbo mit einem elektrisch angetriebenen Tu

Verfasst: Di Mär 26, 2013 6:21 pm
von Cali-LET
Flasches Konzept verfolgt ;)

Re: Idee:Audi Bi-Turbo mit einem elektrisch angetriebenen Tu

Verfasst: So Mär 31, 2013 12:03 am
von nz-aufpuster
Bin gerad zufällig auf folgendes Video gestoßen:

https://www.youtube.com/watch?NR=1&v=fo ... =endscreen

Re: Idee:Audi Bi-Turbo mit einem elektrisch angetriebenen Tu

Verfasst: So Mär 31, 2013 12:33 am
von darkca
nz-aufpuster hat geschrieben:Bin gerad zufällig auf folgendes Video gestoßen:

https://www.youtube.com/watch?NR=1&v=fo ... =endscreen
Ja, her mit solchen Videos...

Auch schon was mit Eatons gefunden?

Re: Idee:Audi Bi-Turbo mit einem elektrisch angetriebenen Tu

Verfasst: So Mär 31, 2013 12:20 pm
von Cali-LET
Sorry, aber das Video ist vielleicht nett anzusehen aber absolut nichtsaussagend!

Re: Idee:Audi Bi-Turbo mit einem elektrisch angetriebenen Tu

Verfasst: Di Apr 16, 2013 5:40 pm
von papagaio
Ich lese gerade das Buch "turbo und Kompressormotoren". es wurde gegen Ende der 90er verfasst.
Da wird auch von einem Turbo mit Motor und Generatorbetrieb gesprochen, namens "EuATL".
Sehr interessante Sache, die nutzlos verpuffende Energie des turbos bei Schubabschaltung als elektrische Energie zu nutzen durch Nutzung des Motors als Generator.
So kann das Package der Lima verringert werden.
Das unterstützende hochdrehen des Laufzeuges wurde anhand eines K24 Laders gemessen.
2,5s bis zur maximalen Sättigung. Im Vergleich benötigt der normale Lader 9s.

Wirklich sinn macht die Geschichte bei größeren Turbos, die im Wirkungsgrad betrachtet geringere Spaltmaße als kleine Lader haben, aber dafür mehr bewegte Masse die auf Kosten des Ansprechverhaltens geht. Dieses kann unterstützend durch den E-Motor auf der Läuferwelle kompensiert werden.

Einen Turbo dauerhaft über einen Motor zu betreiben halte ich für sinnlos, da größere LiMas und größere Batterien benötigt werden um den dauerhaften Betrieb zu gewährleisten. Und die Energie zur Erzeugung der Elektrizität wird dem Motor ja auch entnommen.
Also energetisch betrachtet eher unvorteilhaft...

Re: Idee:Audi Bi-Turbo mit einem elektrisch angetriebenen Tu

Verfasst: Mi Apr 17, 2013 6:30 pm
von Cali-LET
Du solltest dir hierfür nochmal das Konzept genauer anschauen ;)
EDIT:
Wie kommst du zu deiner Theorie mit den Spalten?????

Re: Idee:Audi Bi-Turbo mit einem elektrisch angetriebenen Tu

Verfasst: Di Apr 23, 2013 1:29 pm
von papagaio
Ich weiß... bei Bedarf. Nicht Dauerhaft. Unterstützend macht das auch Sinn...

Setze doch einfach den Raddurchmesser mit den Spaltmaßen ins Verhältnis bei einem kleinen und einem großen Lader.

Re: Idee:Audi Bi-Turbo mit einem elektrisch angetriebenen Tu

Verfasst: Di Apr 23, 2013 1:39 pm
von Cali-LET
Ein großer Lader hat keine kleineren Spaltmaße als ein kleiner, auch nicht wenn man das auf den Raddurchmesser bezieht. Darfst du mir auch glauben, das habe ich selbst schon messtechnisch untersucht ;)

Re: Idee:Audi Bi-Turbo mit einem elektrisch angetriebenen Tu

Verfasst: Do Apr 25, 2013 4:15 pm
von Acki
Axial und Radialspiele der Lagerung nicht vergessen.
Aktuelle gefräste Verdichterräder haben trotz 0,05-0,06mm Axialspiel (Neuteil) ein Spiel von 0,5mm bis zum Verdichtergehäuse.

Re: Idee:Audi Bi-Turbo mit einem elektrisch angetriebenen Tu

Verfasst: Do Apr 25, 2013 4:43 pm
von Cali-LET
Das kommt unter anderem wenn man den konischen und zylindrischen Mode in Summe Betrachtet :(
Ich hab das Problem mit dem Spalt zum Glück nicht...Schleif du Sau 8) :lol: