Seite 2 von 2

Re: VR6 mit KDFI Abstimmen / Probleme beheben

Verfasst: Fr Mär 29, 2013 8:49 pm
von Gulfvr6
Hallo, also hier ein kurzer Zwischenstand.

Die Probleme mit dem LLS haben sich erledigt. Die Zigarre hat keine 12V Zünungsplus bekommen und konnte somit nicht arbeiten...

Danke schonmal für die Tips!!

Habe jetzt quasi alle Technischen probleme gelöst... jetzt gehts ans abstimmen!

Hat vielleicht jemand ein Setup für den VR6 damit ich vergleichswerte habe? Sind jetzt die ganze Zeit schon am einstellen und haben auch schon das WIKI duchstöbert aber denke eine Datei wäre trotzdem hilfreich.

Danke!

Re: VR6 mit KDFI Abstimmen / Probleme beheben

Verfasst: Sa Mär 30, 2013 8:01 am
von Gulfvr6
Hallo, das nächste Problem hat nicht lange auf sich warten lassen .... :)

Wollten gestern über PWM Warmlauf das Standgas einstellen.

Uns ist aufgefallen, dass das Programm in allen dann freigeschalteten Tabellen arbeitet, nur in der Tabelle "PWM Leerlaufventil Pulsdauer Anlassen" nicht. Der Wagen springt auch nicht an ohne Gas zu geben. Wird vermutlich damit zusammen hängen.

Unten im Anzeigeinstrument-Cluster sind ja diese Indikatoren. Dort soll im Leerlauf ja auch "CL Leerlauf" aufleuchten, dies passiert auch nicht!

Bin für jede Hilfe dankbar ^^

Re: VR6 mit KDFI Abstimmen / Probleme beheben

Verfasst: Sa Mär 30, 2013 10:00 am
von pigga
Hi.
Soweit ich mich erinnern kann wird -zumindest bei den aktuellen SW Versionen- der PWM Leerlaufregler erst angesteuert sobald die MS überhaupt irgendein Drehzahlsignal bekommt? Bin mir da aber auch nicht zu 100% sicher.
Sobald die MS "cranking" erkennt müsste die Leerlaufzigarre aber auf den beim Anlassen eingestellten Wert gehen. Das ist unabhängig davon ob "CL Idle" jetzt aktiv ist oder nicht. (Closed Loop Idle ist auch nur relevant wenn Du geschlossenen Regelkreis für Leerlauf aktiviert hast. Das hast Du momentan ja nicht wenn ich das richtig verstanden habe?)
In jedem Fall liegt beim 2-poligen Leerlaufregler auf einer Seite +12V an und der Treiber der MS taktet die andere Seite auf Masse. Das kannste mit ner old school 12V Prüflampe mal testen.

Re: VR6 mit KDFI Abstimmen / Probleme beheben

Verfasst: Sa Mär 30, 2013 4:42 pm
von Gulfvr6
Genau, im moment probiere ich es nur mit PWM-Warmlauf!

Sobald der Motor - mit Gas geben - anspringt, regelt der LLS auch. Nur halt nicht wenn der Anlasser läuft. Das versteh ich noch nicht so ganz.

Die Tabelle "Kühlmittelbasierte Kurbel Pulsdauer" ist doch dafür gedacht das BEIM ANLASSEN der LLS geregelt wird oder? Denke das Problem liegt darin, dass er nicht auf diese Tabelle zugreift. Bei den anderen Tabellen wie z.B. "warmlaufanreicherung" sieht man ja dann immer den Grünen Strich (welche Temperatur grade ist) das ist in der "Kühlmittelbasierte Kurbel Pulsdauer" Tabell eben nicht der fall.

Im moment ist der LLS mit 12v+ und 5v Steuersignal angeschlossen!!??? ist das etwa falsch????

Re: VR6 mit KDFI Abstimmen / Probleme beheben

Verfasst: Sa Mär 30, 2013 6:02 pm
von pigga
Gulfvr6 hat geschrieben:Im moment ist der LLS mit 12v+ und 5v Steuersignal angeschlossen!!??? ist das etwa falsch????
Ähm.
Der bekommt auf einer seite 12V übers Bordnetz (also Klemme15 z.B.) und die andere seite geht zum "Aus"gang der MS für Leerlauf (wenn man technische Stromrichtung von + nach - annimmt isses ja eher ein Eingang, aber ich denke DU weißt wie ich das meine?
Die 5+ wüsst ich jetzt nicht was der LL Regler damit anfangen soll.

Re: VR6 mit KDFI Abstimmen / Probleme beheben

Verfasst: Sa Mär 30, 2013 6:50 pm
von Gulfvr6
Ja genau so ist der LLS angeschlossen. 12v Zündung und Steuerleitung an die KFDI.

Bin mir nicht ganz sicher aber ich glaube die KDFI schaltet nicht nur gegen Masse sondern zwischen 0 und 5 Volt!

Re: VR6 mit KDFI Abstimmen / Probleme beheben

Verfasst: Sa Mär 30, 2013 6:53 pm
von rAcHe kLoS
Der Prozessorausgang funktioniert so, da dieser aber zu schwach ist, werden entsprechende Leistungstreiber verwendet. Der Prozessor steuert also lediglich mit 5V den Treiber an, dieser wiederum schaltet den Verbraucher. In der Regel wird Masse geschaltet, daher der Verbraucher bekommt 12V+ direkt über Klemme 15 bzw. ein über wiederum über klemme 15 geschaltetes Ralais.

Re: VR6 mit KDFI Abstimmen / Probleme beheben

Verfasst: So Mär 31, 2013 11:36 am
von Gulfvr6
Der LLS funktioniert ja auch soweit

Mein Problem ist nur, dass die Tabelle "Kühlmittelbasierte Kurbel Pulsdauer" nicht aktiv wird um beim Anlassen den LLS zu regeln!

Re: VR6 mit KDFI Abstimmen / Probleme beheben

Verfasst: So Mär 31, 2013 12:02 pm
von franksidebike
Gulfvr6 hat geschrieben: Mein Problem ist nur, dass die Tabelle "Kühlmittelbasierte Kurbel Pulsdauer" nicht aktiv wird um beim Anlassen den LLS zu regeln!
stell mal bitte einen log vom starten und deine .msq hier rein!
frank

Re: VR6 mit KDFI Abstimmen / Probleme beheben

Verfasst: So Mär 31, 2013 4:15 pm
von Gulfvr6
Hallo, habe grade eben den LOG vom Sarten gemacht. Direkt danach habe ich auch noch einen längeren LOG vom lauf gemacht falls dieser auch irgendwie weiter helfen könnte. Hoffe du kannst mir da weiter helfen!

Danke!

Re: VR6 mit KDFI Abstimmen / Probleme beheben

Verfasst: Mo Apr 01, 2013 8:28 am
von franksidebike
morgen
(ich bin nicht der große leerlaufsteller spezi!)
Gulfvr6 hat geschrieben:Der LLS funktioniert ja auch soweit

Mein Problem ist nur, dass die Tabelle "Kühlmittelbasierte Kurbel Pulsdauer" nicht aktiv wird um beim Anlassen den LLS zu regeln!
im log steht er beim starten auf PWM Idel Duty=73 bzw. IACstep=187!
wenn dein motor läuft steht er bei PWM Idel Duty=11.7-10.9 bzw. IACstep=30-28!
angesteuert wird er also, die schritte die er macht finde ich nicht besonderst schön das ist aber jetzt nicht so wichtig!

das dein motor nur anspringt wenn du gas gibst liegt nicht am LLS!
deine cranking PW ist viel zu klein!
frank