Seite 2 von 3

Re: Fliessbank selber bauen

Verfasst: Di Feb 05, 2013 10:02 pm
von Holger
so weit ich weiss gibts von siemens lmm mit integriertem a/d wandler. das wär doch was.

Re: Fliessbank selber bauen

Verfasst: Di Feb 05, 2013 10:07 pm
von Querstromkopf
richtig, das ist der HFM6! das ding gibt ein PWM signal analog zur luftmasse aus. meiner meinung nach zu komplex....

Re: Fliessbank selber bauen

Verfasst: Di Feb 05, 2013 10:31 pm
von Holger
dann müsste man ja ne frequenz umrechnen auf den volumenstrom... dann kann ich auch gleich bei analog bleiben.
zum reinen vergleich von verschieden bearbeiteten kanälen müsste das ja alle mal reichen.

Re: Fliessbank selber bauen

Verfasst: Mi Feb 06, 2013 7:26 am
von Acki
Meinst du Trompeten Ventilsitze? NG Motorsport bietet sowas an und macht dir sicher auch ne Flow Messung.
Der Flow Improver macht dir das auch.
Von Guy Croft Messungen weiß ich das ein 30 Grad Zusatzwinkel unseren Köpfen auch sehr gut tut.
CNC Bearbeitung gibt es auch in England aber Mangels Flowmessungen nicht so vergleichbar das ganze.

Die Anleitung aus dem Buch meinte ich. Absaugung hätte ich sogar da.

Re: Fliessbank selber bauen

Verfasst: Mi Feb 06, 2013 9:56 am
von rAcHe kLoS
So kompliziert finde ich die HFMs mit Frequenzausgang nicht, die Genauigkeit ist bei diesen meist auch am höchsten. Ich kenne eigentlich keinen Modernen HFM mit normalem analogen Ausgang.

Re: Fliessbank selber bauen

Verfasst: Mi Feb 06, 2013 12:27 pm
von _Tom_
0,0195313V/ Schritt? naja, ab der 2. Kommastelle kommt doch da nur Müll bei raus. da lege ich mein Handy auf den Tisch und schon hast da ganz andere Werte als vorher.

Re: Fliessbank selber bauen

Verfasst: Mi Feb 06, 2013 9:29 pm
von Holger
Acki hat geschrieben:Meinst du Trompeten Ventilsitze? NG Motorsport bietet sowas an und macht dir sicher auch ne Flow Messung.
Der Flow Improver macht dir das auch.
Von Guy Croft Messungen weiß ich das ein 30 Grad Zusatzwinkel unseren Köpfen auch sehr gut tut.
CNC Bearbeitung gibt es auch in England aber Mangels Flowmessungen nicht so vergleichbar das ganze.

Die Anleitung aus dem Buch meinte ich. Absaugung hätte ich sogar da.
ja genau solche sitze.
kumpel von mir macht gerade etwas klassisches tuning an nem punto mit kindermotor.
da werden wir halt wohl mal mit den klasen nerven, wenns fertig ist :D

@klos: hast du denn nen "kennfeld" von so nem lmm?
grundsätzlich sollte man ja erstmal grob errechnen, wieviel luftdurchsatz sonn motor hat.

wenn man das auf die wesentlichen sachen reduziert, dürfte das doch nur folgendes sein:
luftmasse, temperatur, ladedruck, motordrehzahl, hubraum.zylinderzahl und ggf noch 2- oder 4-takt.

also wenn ich die (einfache) theorie richtig verstanden habe,stelle ich bei jeder messung den gleichen prüfdruck ein - negativ natürlich.
dann mess ich den luftstrom- fertig. wie ist das dann eigentlich aufgebaut- also das messrohr?
muss ich da auch schon vor der messöffnung ne verjüngung haben, damit da ein negativer druck entsteht ode reicht das zu messende bauteil als luftwiderstand um den"unterdruck" zu erzeugen?

Re: Fliessbank selber bauen

Verfasst: Mi Feb 06, 2013 11:02 pm
von Querstromkopf
nein keine verjüngung im messrohr. der druckabfall entsteht durch den prüfling, der als drossel wirkt. mit einem 2,5 kw staubsaugermotor können noch 10mbar druckabfall bei voll geöffneter 60mm drosselklappe erzeugt werden.

Re: Fliessbank selber bauen

Verfasst: Mi Feb 06, 2013 11:13 pm
von Holger
haben wir denn hier im forum gängige durcksensoren und lmms über die wir komplette datenblätter haben?
das würde das auswahlkriterium erleichtern. hab noch nicht das www durchstöbert, aber die boschteile gibts ja oft auch mit guten datenblättern.

Re: Fliessbank selber bauen

Verfasst: Do Feb 07, 2013 12:16 am
von Querstromkopf
ein LMM datenblatt wird nicht viel bringen, da die kennlinien dort im allgemeinen nicht linear sind. die kennlinie muss in einer mathmatischen funktionsgleichnung aufgelöst werden, damit überhaupt etwas verwertbares rauskommt, womit nachgeschaltete auswert- und anzeigesoftware arbeiten kann.
aber da gibt es sicherlich auch andere lösungsansätze, vielleicht habe ich das zu kompliziert gemacht......

Re: Fliessbank selber bauen

Verfasst: Do Feb 07, 2013 1:10 pm
von ChrisV6
Hi.

Ich habe z.B bei meinem Tigra die Möglichkeit das STG auszulesen, dort wird parallel Saugrohrdruck und Volt ausgegeben, den Verlauf kann ich in einem Diagramm darstellen. Das könnte ich auch für einen LMM organisieren, wenn das weiterhilft.

Gruß Christian

Re: Fliessbank selber bauen

Verfasst: Do Feb 07, 2013 1:35 pm
von rAcHe kLoS
Holger hat geschrieben: @klos: hast du denn nen "kennfeld" von so nem lmm?
grundsätzlich sollte man ja erstmal grob errechnen, wieviel luftdurchsatz sonn motor hat.
Ich habe für ein paar Kennfelder, kann ich hier aber nicht einfach so publizieren (NDA). Ich kann dir mal die Tage die Modelle geben, für die ich entsprechende Datenblätter besitze.

Re: Fliessbank selber bauen

Verfasst: Do Feb 07, 2013 1:36 pm
von Holger
wenns genau genug wäre müsste es gehen. wenn man in mathe bei kurvediskussionen besser aufgepasst hätte :D
irgend ne formel muss es ja geben . die ms-software will ja auch nur 3 datensätze um die kurve eines sensors zu berechnen :)

Re: Fliessbank selber bauen

Verfasst: Do Feb 07, 2013 4:26 pm
von Gianelli
Also wenn ich das noch mit den Progressiven Kurven noch richtig im Kopf hab, gibts doch da so ein Trick mit so Stufen an die Kurve zu zeichnen und die Schritte zur Seite und nach Oben in die Formel ein zu tragen.

Wenn Ihr Interesse dran habt, schau ich noch mal nach.

Re: Fliessbank selber bauen

Verfasst: Do Feb 07, 2013 5:31 pm
von derOJ
Ein Potenzgesetz wird in doppelt logarithmischer Darstellung zur Geraden

Ein exponentieller Verlauf lässt sich in einfach logarithmischer Darstellung als Gerade darstellen

http://de.wikipedia.org/wiki/Logarithmische_Darstellung

man kann sich leicht eine tabelle mit den x und y werten machen, und diese werte in z.B. Excel eintragen.
Wenn man sich dann diese Tabelle als Grafik anzeigen lässt, stellt man entweder die einfach logarithmische oder die doppelt logarithmische Ansicht ein. Je nachdem bei welcher Ansicht die Kurve zu einer Geraden wird, kann man anfangen in die entsprechende Formel Werte einzutragen und munter drauf los rechnen...