Lambdawert springt hin und her

Hier könnt ihr MegaTune downloaden
skibby
Beiträge: 506
Registriert: Mo Jan 11, 2010 9:15 am

Re: Lambdawert springt hin und her

Beitrag von skibby »

Voller Hoffnung habe ich mich abends nochmal hingesetzt und bisschen was angepasst und entsprechend in die MS geladen. Leider war das Ergebnis ernüchtern.

Der Lambdawert pendelt immer noch. Laut EGO Settings dürfte der gar nicht so sägen im Leerlauf, denn die Lambdakorrektur ist erst ab 1400rpm aktiv. Aber auch wenn diese aktiv ist, pendelt der Wert.
Das macht dann auch keinen Unterschied ob "ignition events per Step" auf 40 stelle. Keinerlei änderung.

Laut LOG pendelt aber EGT und O2 ziemlich gleich stark. Gego hingegen bleibt immer auf 100% und springt erst ab 1400rpm langsam höher oder tiefer. In der VE Tabelle sind die Felder für den Leerlauf alle gleich. In der Spark tabelle ebenfalls. Dennoch sägt der Motor.

Weiss da wer weiter?
derOJ
Beiträge: 467
Registriert: Mo Jan 02, 2012 8:06 pm

Re: Lambdawert springt hin und her

Beitrag von derOJ »

zieht er irgendwo falsch luft?
E30 M50B25 COP Wasted Spark, TunerStudio v2.05 registered, Knödler Lambdacontroller V3.3, Bluetooth
Holset HX35 0,8bar
Benutzeravatar
1252er
Beiträge: 658
Registriert: Mi Feb 22, 2006 12:44 am
Wohnort: 64839

Re: Lambdawert springt hin und her

Beitrag von 1252er »

Fuer einen Leerlaufversuch Lambda-Korrektur abschalten (Drehzahlschwelle oder Authority).
Dann einmal aufnehmen was passiert und den Log hier posten.
Das deine Sonde schon richtig mit der MS kommuniziert ist sicher ?
Und Easytherm ist wirklich easy, mach mal deine Temperatur passend, das ist es wert.
-Kein Auto mehr mit MS1 auf der Strasse, alle abgemeldet in der Garage.
Holger
Beiträge: 608
Registriert: Mi Aug 02, 2006 8:49 pm
Wohnort: 44623 Herne/NRW

Re: Lambdawert springt hin und her

Beitrag von Holger »

hi.
bei mir vermute ich fast meine instabile spannungsversorgung als ursache.
irgendwas stimmt da wohl mit meiner lima nicht. zumindest springt bei mir die spannung in der ms um ca 1,5 -2 volt. so ähnlich verhält es sich dann auch mit allen anderen werten.
hab bei mir auch lambda mal beobachtet (direkt über die anzeige am lc-1). obwohl ich auf der bahn be konstanter last und drehzahl fahre, springt meine lambda auch die ganze zeit um locker 0,15 rauf und runter. kann ja eigentlich auch nicht normal sein.
check mal bei dir die spannung.
Bild
Fiat Uno Turbo,Code 3.3.3 Beta 1
skibby
Beiträge: 506
Registriert: Mo Jan 11, 2010 9:15 am

Re: Lambdawert springt hin und her

Beitrag von skibby »

@Holger: Wenn du ähnliche Probleme hast, könnte ich dir da fast zustimmen. Mehr wie 12,8-13,2V schafft meine Lima nicht mehr. Ob das jetzt an der Lima selbst oder nur am Regler liegt, kann ich nicht sagen. Werde aber mal schauen ob ich da eine andere bekomme.

@derOJ: hatte ich auch zuerst im verdacht. Alles gecheckt und mal abgesprüht... nix. Und das gleiche Problem habe ich auch wenn Ladedruck anliegt.

@152er: Mehr wie der Ohmwert ausmessen und diesen in Easytherm einpflegen kann ich nicht. Allerdings hab ich mir das MS2 Daughterboard nun bestellt. Damit sollte ich auch alle Lambdawerte korrekt eintragen können. Ich probiere das aber mal mit der Lambdakorrektur.

Heute morgen viel mir noch ein ob nicht das AFR Target Ziel auch daran schuld haben könnte. Nicht das die MS versucht dort die Lambda Werte zu erreichen.
skibby
Beiträge: 506
Registriert: Mo Jan 11, 2010 9:15 am

Re: Lambdawert springt hin und her

Beitrag von skibby »

Sodale .... ich hab zwischenzeitlich auf die MS umgerüstet. Ja ich gebe es zu, die Einstellungen sind um ein vielfaches besser (vor allem das anpassen der Sensoren)

Ich fang mal vorne an. Chip eingebaut, Firmware Ms2Extra 3.2.4 drauf und mittels Tunerstudio grob konfiguriert. Schlüssel gedreht und der Motor sprang auch sofort an. Ging allredings gleich wieder aus. Bisschen was im Fuel Table angepasst und schon lief er einigermaßen. Gas nimmt er auch an. Doch meistens so nach 3-5sec. geht er aus. Ich hab dann mal mit dem Gaspedal gespielt. Ich könnte ihn bei 2000rpm halten musste aber feststellen das er wieder sägt. Aber diesmal sowas von Heftig das mir ein wenig die Idee fehlt woher das kommt.

In blick in die Logs lohnt sich ja immer. Da viel mir auch recht schnell auf, das aus irgendwelchen Gründen der DutyCycle Wert von 7.5 auf über 44 geht. Die gaspedalstellung hab ich aber nicht verändert. Der Motor säuft praktisch ab und fängt sich dann wieder.

Ich versteh nur nich warum er das macht. Irgendwoher muss das Steuergerät doch input kriegen damit es den Einspritzwert so nach oben korrigiert.

Kann mir wer helfen, denn so langsam weiss ich nicht weiter.
Ich häng mal das Logfile und die Konfig dran. Bei der Konfig nicht wunder, ist eben alles sehr grob. Es ging mir gestern lediglich um den Leerlauf.
Dateianhänge
CurrentTune.msq
(83.57 KiB) 169-mal heruntergeladen
start.msl
(316.34 KiB) 161-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: Lambdawert springt hin und her

Beitrag von franksidebike »

hallo
skibby hat geschrieben: ................ das er wieder sägt. Aber diesmal sowas von Heftig das mir ein wenig die Idee fehlt woher das kommt.

..............Irgendwoher muss das Steuergerät doch input kriegen damit es den Einspritzwert so nach oben korrigiert.
TPSdot viel zu niedrig, Accel geht an/aus!
deine PW ist unter 1.5msec im leerlauf (?), versuche mal 2 Squirts per Engine Cycle!
frank
Benutzeravatar
Alfagta
Beiträge: 2388
Registriert: Mo Jan 24, 2011 2:24 pm
Kontaktdaten:

Re: Lambdawert springt hin und her

Beitrag von Alfagta »

Hallo.

Also als erstes mach mal einstellungen an deinem Accel Enrichment!
Du hast es zu 100% auf TPS based stehen!
Im log steht dein TPS bei 20% konstant trotzdem kommt Accel!(sollte so nicht passieren)
Also mal TPS Threshold rauf stellen!!! Momentan bei dir auf 0.6!
Mach hier mal so 1000 für den anfang. Bei Mapdot auch mal 1000 rein schreiben.


Hast du schon mal mit 2 Squirts pro Cycle probiert in den Engine Constants?
hast du die Batteriespannung kalibiert?!

Den Sprung in der Spark Table von 1200 auf 1800 mit guten 15° im unteren bereich würde ich auch mal etwas abflachen.
Auf welcher Drehzahl willst deinen Leerlauf haben?

Gruß
Wer aufhört besser zu werden hat aufgehört gut zu sein
Alfa 156 GTA
Alfa 75 Race Car MS III
Alfa 164 V6 Turbo
Test MS II
Tunerstudio V3.0.60.61 Registered
MLog View V4.3.30 Registered
MLog View HD V4.3.30 Registered
Benutzeravatar
Alfagta
Beiträge: 2388
Registriert: Mo Jan 24, 2011 2:24 pm
Kontaktdaten:

Re: Lambdawert springt hin und her

Beitrag von Alfagta »

franksidebike hat geschrieben:hallo
skibby hat geschrieben: ................ das er wieder sägt. Aber diesmal sowas von Heftig das mir ein wenig die Idee fehlt woher das kommt.

..............Irgendwoher muss das Steuergerät doch input kriegen damit es den Einspritzwert so nach oben korrigiert.
TPSdot viel zu niedrig, Accel geht an/aus!
deine PW ist unter 1.5msec im leerlauf (?), versuche mal 2 Squirts per Engine Cycle!
frank

2 Dumme 1 Gedanke ;)
Weil ich auch immer so lange herumschreibe :D
Wer aufhört besser zu werden hat aufgehört gut zu sein
Alfa 156 GTA
Alfa 75 Race Car MS III
Alfa 164 V6 Turbo
Test MS II
Tunerstudio V3.0.60.61 Registered
MLog View V4.3.30 Registered
MLog View HD V4.3.30 Registered
skibby
Beiträge: 506
Registriert: Mo Jan 11, 2010 9:15 am

Re: Lambdawert springt hin und her

Beitrag von skibby »

Ok das werde ich mal ändern. 2 Squirts per Engine Cycle wundert mich jetzt ein wenig. Unter der MS1 lief das mit 4 Squirts eigentlich sehr gut. Ich teste das aber mal.

Gibt es eigentlich bei TPSdot irgendwie ne Richtlinie woran man sich orientieren kann? Das man den Wert XXX hat und weiss, es klappt, zwar nicht besonders gut aber es funktioniert im stand.
Benutzeravatar
Alfagta
Beiträge: 2388
Registriert: Mo Jan 24, 2011 2:24 pm
Kontaktdaten:

Re: Lambdawert springt hin und her

Beitrag von Alfagta »

skibby hat geschrieben:Ok das werde ich mal ändern. 2 Squirts per Engine Cycle wundert mich jetzt ein wenig. Unter der MS1 lief das mit 4 Squirts eigentlich sehr gut. Ich teste das aber mal.

Gibt es eigentlich bei TPSdot irgendwie ne Richtlinie woran man sich orientieren kann? Das man den Wert XXX hat und weiss, es klappt, zwar nicht besonders gut aber es funktioniert im stand.

Ja werte zwischen 30-50 werden schon funktionieren denke ich!Aber fürn anfang lass mal auf 1000!


Gruß
Wer aufhört besser zu werden hat aufgehört gut zu sein
Alfa 156 GTA
Alfa 75 Race Car MS III
Alfa 164 V6 Turbo
Test MS II
Tunerstudio V3.0.60.61 Registered
MLog View V4.3.30 Registered
MLog View HD V4.3.30 Registered
skibby
Beiträge: 506
Registriert: Mo Jan 11, 2010 9:15 am

Re: Lambdawert springt hin und her

Beitrag von skibby »

Maaan was hab ich getüfftelt... Ich hab mich die ganze Zeit gewundert warum die Karre extrem Mager läuft und das bei grad mal 400rpm. Bis mir dann einfiel wenn man von 4 auf 2 Squirts umstellt, sollte eventuell auch die VE Table ein wenig nach oben korrigiert werden....

Das Positive schon mal vorne weg: Es funktioniert. Das sägen ist fast komplett weg, der Lambdawert zuckt nicht mehr hin und her.

Ab und zu hab ich leider doch noch schwankungen von 100rpm in der Drehzahl. Wobei ich das mal unter vorbehalt lassen möchte. Scheinbar regelt die Lambda schon ein wenig im Leerlauf. Hab nur auf die schnelle die Einstellung nicht gefunden (MS1 und Ms2 sind doch schon ziemlich unterschiedlich was die Konfiguration angeht)

Kopfschmerzen bereitet mir noch der Zusatzluftschieber. Dieser leitet beim Polo Luft hinter die Drosselklappe. Durch ein Bi-Metall verschließt sich die Ansaugung ab einer gewissen Wasser Temperatur. Wenn der Motor komplett kalt ist, sollte dieser einen Leerlauf von 1300rpm haben und stetig mit der Drehzahl abfallen. Bei mir ist es eher umgekehrt. Ich fange bei 800rpm an und die Drehzhal steigt langsam. Nun wird es noch verrückter: Wenn ich nun Gas gebe und das Pedal schön bei 2000rpm halte (auch hier bleiben die Werte mehr als Stabil - rpm pendelt so zwischen 10 und 30rpm was ich für in ORdnung halte) und dann das Pedal los lasse, fällt die Drehzahl auf 1050 rpm ab. Wenn ich dann den Motor ausschalte und wieder starte und hab eine Drehzhal von 950rpm.... Wie kann das denn sein?
Benutzeravatar
Alfagta
Beiträge: 2388
Registriert: Mo Jan 24, 2011 2:24 pm
Kontaktdaten:

Re: Lambdawert springt hin und her

Beitrag von Alfagta »

Naja immerhin schon mal ein vortschritt!

Warum die Drehzahl steigt ist komisch!hast ja nix verändert an dem Teil oder?!

Der zusatzluftschieber müsste ja durch die Steigende Temperatur die Drehzahl verringern!
Kann es da nicht sein das er Wärmer wurde nach den 2000 U/min dann 1050 U/min dann abgestellt.
Nach dem starten war der eben wieder wärmer und die Drehzahl ist bei 950 U/min?!

Wenn du die VE noch sauberer hast sollte er sich sicher gut halten bei Konstanter TPS Stellung. Sollange sich kein Lüfter oder sonst was einschaltet...

Gruß
Wer aufhört besser zu werden hat aufgehört gut zu sein
Alfa 156 GTA
Alfa 75 Race Car MS III
Alfa 164 V6 Turbo
Test MS II
Tunerstudio V3.0.60.61 Registered
MLog View V4.3.30 Registered
MLog View HD V4.3.30 Registered
skibby
Beiträge: 506
Registriert: Mo Jan 11, 2010 9:15 am

Re: Lambdawert springt hin und her

Beitrag von skibby »

Ich kann es ja nachvollziehen das die Drehzahl steigt wenn der Motor auf Temperatur kommt, aber das muss ich ja irgendwie begrenzen. Sonst ist der sich nur am schütteln wenn er kalt ist und wenn er warm ist, dreht er zu hoch.

Kurioserweise saugt der auch Ordentlich Luft über den Zusatzluftschieber aber wenn man den Dicht macht, hat das kaum eine Auswirkung auf die Drehzahl. Wir reden hier von einem Zeitraum vom 10sec. wo der Motor aus war und danach wieder eingeschaltet wurde. Der startet kurz und geht auf 1300rpm, fällt dann sofort auf 750 und steigert sich dann langsam auf die 950rpm
Benutzeravatar
Alfagta
Beiträge: 2388
Registriert: Mo Jan 24, 2011 2:24 pm
Kontaktdaten:

Re: Lambdawert springt hin und her

Beitrag von Alfagta »

Der Luftschieber wird ja von der MS angesteuert oder?!
Wenn ja schau dir mal das Signal an was die ausgibt!

Gruß
Wer aufhört besser zu werden hat aufgehört gut zu sein
Alfa 156 GTA
Alfa 75 Race Car MS III
Alfa 164 V6 Turbo
Test MS II
Tunerstudio V3.0.60.61 Registered
MLog View V4.3.30 Registered
MLog View HD V4.3.30 Registered
Antworten