Seite 2 von 4
Re: Bipolarer Schrittmotor -> Ansteuerung Haldexkupplung
Verfasst: Fr Mai 04, 2012 6:33 pm
von tooly
dridders hat geschrieben:Bei einem Schrittmotor ist das simpel: der faehrt zur Initialisierung einfach die maximale Anzahl Schritte in eine Richtung, dann weiss er das er dort am Anschlag ist (ggf. auch schon vorher, aber egal).
du meinst den kerl einfach komplett auf block fahren?
dann muss er aber doch durchrutschen können
sonst haut der doch alles zu brei bzw. die sicherung fliegt raus

Re: Bipolarer Schrittmotor -> Ansteuerung Haldexkupplung
Verfasst: Fr Mai 04, 2012 7:44 pm
von Metaworld82
Sowas macht man über Stromsensierung Endanschläge erkennen. Eigentlich recht einfach sowas meist über einen Shunt gemacht.
Jemand für mich mal so ein Haldex Diff zum Spielen über?
MfG
Re: Bipolarer Schrittmotor -> Ansteuerung Haldexkupplung
Verfasst: Fr Mai 04, 2012 8:00 pm
von dridders
Sicherung hauts nur wenn der Haltestrom zu hoch ist und dauerhaft an ist. Da er aber nur über Impulse reihum angesteuert wird ist das Wurscht, da fliegt keine Sicherung, braucht auch keinen Freilauf. Strommessung muss auch nicht sein, beschleunigt nur ggf. die Initialisierung.
Re: Bipolarer Schrittmotor -> Ansteuerung Haldexkupplung
Verfasst: Fr Mai 04, 2012 8:13 pm
von tooly
dridders hat geschrieben:Sicherung hauts nur wenn der Haltestrom zu hoch ist und dauerhaft an ist. Da er aber nur über Impulse reihum angesteuert wird ist das Wurscht, da fliegt keine Sicherung, braucht auch keinen Freilauf. Strommessung muss auch nicht sein, beschleunigt nur ggf. die Initialisierung.
dann ist das ja wirklich recht einfach
dann muss man so einen stellmotor mit spindel nur mal ausbauen und schauen wie viele klicks der macht
ich weiss zwar wo eine verweilt
aber ich glaub den kann ich nur unter schwersten protesten des besitzers zum testen benutzen

Re: Bipolarer Schrittmotor -> Ansteuerung Haldexkupplung
Verfasst: Fr Mai 04, 2012 9:11 pm
von HHTC
Finger weg!
Re: Bipolarer Schrittmotor -> Ansteuerung Haldexkupplung
Verfasst: Fr Mai 04, 2012 10:36 pm
von tooly
HHTC hat geschrieben:Finger weg!
verdammt
der liest mit

Re: Bipolarer Schrittmotor -> Ansteuerung Haldexkupplung
Verfasst: Sa Mai 05, 2012 1:00 am
von Maren
Kann man dafür nicht 'ne simple SPS nehmen?
Sowas z.B.:
http://mrs-electronic.de/deutsch/kfz-el ... o-sps.html
Wieviele Ein- und Ausgänge brauchst du denn am Ende minimal?
Re: Bipolarer Schrittmotor -> Ansteuerung Haldexkupplung
Verfasst: Sa Mai 05, 2012 10:03 am
von tooly
ne das wird mit dem relais nix
aber ein zb. atmega8+L298 kann das
Re: Bipolarer Schrittmotor -> Ansteuerung Haldexkupplung
Verfasst: Sa Mai 05, 2012 10:24 am
von Luheuser
evtl würde ich das Haldex STG zur Verfügung stellen, aber wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit das es beim testen Kaputt geht?
Re: Bipolarer Schrittmotor -> Ansteuerung Haldexkupplung
Verfasst: Sa Mai 05, 2012 10:26 am
von tooly
das getriebe braucht man ja nicht sondern nur den motor+spindel
damit man testen kann wie gross der verfahrweg ist
Re: Bipolarer Schrittmotor -> Ansteuerung Haldexkupplung
Verfasst: Sa Mai 05, 2012 10:30 am
von Luheuser
tooly hat geschrieben:das getriebe braucht man ja nicht sondern nur den motor+spindel
damit man testen kann wie gross der verfahrweg ist
ist mir schon klar
so sieht das ganze wohl ohne Getriebe aus
und so siehts wohl innen aus

Re: Bipolarer Schrittmotor -> Ansteuerung Haldexkupplung
Verfasst: Sa Mai 05, 2012 10:32 am
von Metaworld82
Also bevor wir hier in Ebay gegenseitig kaputt bieten. Ich habe das die eine oder andere in Beobachtung. Also ich wollte schon immer mal so nen Haldex Diff vonander Reisen und schauen. Das mal so ein STG dabei flöten geht... Jo mei...
Könnte schon passieren
Ich hab auch schon den Passenden Baustein dafür gefunden um sowas mit nen AVR zu steuern. L6205N. Bin grad damit beschäftigt da ich eine neue Steuerung für unseren Kompressor/Turbo Polo baue. Das ganze erhält noch nen Software PID und vollkomme PWM Regelung. Damit liese sich auch dann für mich schön E-Gas realisieren

Re: Bipolarer Schrittmotor -> Ansteuerung Haldexkupplung
Verfasst: Sa Mai 05, 2012 10:35 am
von Luheuser
Metaworld82 hat geschrieben:Also bevor wir hier in Ebay gegenseitig kaputt bieten. Ich habe das die eine oder andere in Beobachtung
also bei mir hängt ein ganzes Auto mit drin
Über die MS das ganze zu machen ist wohl doch nicht " so einfach"???
Re: Bipolarer Schrittmotor -> Ansteuerung Haldexkupplung
Verfasst: Sa Mai 05, 2012 10:42 am
von Metaworld82
Ich kann halt kein scheiß C. Dafür bin ich einfach zu Hohl in der Birne. Lerne gerade nen Basic Dialekt und das klappt schon ganz gut. Wenn ich C könnte würde mir in fünf die Jahren die Weltherrschaft gehörten
Einbindung in die MS.... Warum eigentlich. Du kannst doch Schaltbedingungen in der MS setzen und dann den AVR das ganze machen lassen. Da liese sich auch noch über den AVR der Ladedruck, Drehzahl, Drosselklappenstelung, Drehzahl VA+HA alles mit einbeziehen. Mann könnte also auch Kennfelder zu Hinterachskraft erstellen. Geile Sache

Re: Bipolarer Schrittmotor -> Ansteuerung Haldexkupplung
Verfasst: Sa Mai 05, 2012 10:48 am
von Luheuser
Metaworld82 hat geschrieben:
Einbindung in die MS.... Warum eigentlich. Du kannst doch Schaltbedingungen in der MS setzen
mit Sicherheit nicht
Metaworld82 hat geschrieben: Da liese sich auch noch über den AVR der Ladedruck, Drehzahl, Drosselklappenstelung, Drehzahl VA+HA alles mit einbeziehen. Mann könnte also auch Kennfelder zu Hinterachskraft erstellen. Geile Sache

da zitiere ich doch mal die Hornbach Werbung:
Mache es zu deinem Projekt
ne im Ernst, das wäre tatsächlich der oberknaller, mir würde es ja erst mal reichen das grundsätzlich geht, alles weitere wird man dann sehen.