Re: Leerlauf mit Bosch 0280150558. (440ccm @3bar)
Verfasst: Mi Apr 18, 2012 10:14 pm
Jaein.durmel hat geschrieben:@pigga
Deine Idee mit sequenziller Einspritzung gefällt mir!
Ich brauch doch dafür dann auch 4 Duesentreiber!
Kritisch wird es immer, wenn die Düse ins offene E-Ventil sudelt. Dann zerstäubt der Sprit nicht gleichmäßig und du hast keine optimale Gemischbildung.
Das liegt aber auch am jeweiligen Motor, jede Karre ist da irgendwie anders...
Wenn Du ein Triggerrad auf der Kurbelwelle hast kannst Du Semi-Sequenziell einspritzen. Ist sowas wie wasted spark für die Einspritzdüsen. Die MS hat ja Inj1 und Inj2.
Heisst die Zylinder, bei denen die Kolben synchron laufen werden Einspritzdüsentechnisch zusammengeschaltet.
Der Sprit kommt also jeweils kurz nach UT, einmal sobald das E-Ventil geschlossen hat, und bei der nächsten Umdrehung zu Beginn des Auspufftaktes (...was aber egal ist, weil da ist das E-Ventil ja immer noch geschlossen).
Das ganze ist ein Kompromiss, aber an dem 2l Golf vom Bekannten (zwar nur Sauger aber egal) lief er damit deutlich ruhiger im Leerlauf. Wenn ich im gegenteiligen Extrem den Öffnungszeitpunkt der Düsen auf Öffnungszeitpunkt des E-ventiles stelle bekomme ich unstabileren Lambdawert und Motorlauf.
Das "Zeitfenster" ist bei Semi-Sequential natürlich kleiner.
Bei einer 268° Nocke z.B. schließt das Einlassventil 44° nach UT, das E-Ventil (des korrespondierenden, gleichlaufenden Zylinders) öffnet 44° vor OT.
D.h. Du hast 92°KW um das Gemisch vorm geschlossenen E-Ventil einzubringen. Das sind bei Leerlauf aber immer noch 15ms, reicht also dicke (kannst ja mal die Öfnungsdauer kontrollieren im TunerStudio).
P.S.: Das Düsentreiberboard für 4 Düsen bekommste bei Jean Belanger (jbperf.com) für nen paar Eurodollar, siehe http://jbperf.com/quad_ign_inj/index.html