Seite 2 von 2
Re: KDFI V1.3 R53 und ich weiß nicht weiter, bitte um Hilfe.
Verfasst: Mo Apr 09, 2012 9:14 pm
von Richard004
was ist das denn für ein Gerät?
ändert sich die spannung zb 0Volt bei afr 9 und 5V afr 19 ?
wenn ja dann müßte das gehen
Re: KDFI V1.3 R53 und ich weiß nicht weiter, bitte um Hilfe.
Verfasst: Mo Apr 09, 2012 9:20 pm
von rAcHe kLoS
Du kannst an jede MS eine Breitbandlambda klemmen, brauchst halt nur einen Breitbandkontroller (den du ja hast). Die AEM hat einen 0-5V Linearausgang, also absolut 100% verwertbar von der Megasquirt (egal ob UMC, KDFI, oder was auch immer für eine Megasquirt basierende SpritzE).
Re: KDFI V1.3 R53 und ich weiß nicht weiter, bitte um Hilfe.
Verfasst: Mo Apr 09, 2012 9:44 pm
von Injection
Re: KDFI V1.3 R53 und ich weiß nicht weiter, bitte um Hilfe.
Verfasst: Mo Apr 09, 2012 9:58 pm
von Injection
Eventuell habe ich auch eine Lösung gefunden, es gibt jemand der Rüstet das originale Steuergerät um.
Da kann man der per USB mit Tunerstudio rum wühlen und alle faktoren anpassen.
Vorteil: Keine Kalibrierung von Sensoren, kein rumgeschnitze am Zündverteiler, Breitbandlambda.
Kostenpunkt 150€ + originale ECU einschicken...
Nachteil: Nicht für Niederohm-Einspritzdüsen und meine Düsen für den späteren Zeitpunkt sind niederohm (3,4 oder so).
Kann man sowas irgendwie adaptieren?
Re: KDFI V1.3 R53 und ich weiß nicht weiter, bitte um Hilfe.
Verfasst: Mo Apr 09, 2012 10:30 pm
von rAcHe kLoS
Sprunglambdasonden haben 0,1v bis 1v, die kann man quasi direkt an der MS betreiben. Da Sprungsonden (Schmalbandsonden) jedoch nur bei Lambda 1 genau Auflösen, kann man damit kaum ermitteln wie genau die Genmischzusammensetzung bei Fetten oder Mageren Bereichen (also Labda < 1 oder > 1) ist. Für Steuergeräte die ein sauberes Kennfeld haben und nur Lambda 1 für den Kat regeln müssen, reicht so eine Sonde meist aus. Zum sauberen Abstimmen ist es nicht so passend, mit einer Breitbandlambdasonde ist es deutlich einfacher.
Re: KDFI V1.3 R53 und ich weiß nicht weiter, bitte um Hilfe.
Verfasst: Mo Apr 09, 2012 10:36 pm
von Injection
Das weiß ich, aber ich wußte nicht das quasi jedes Board mit der größeren Spannung einer Breitbandsonde klar kommt.
Bei der KDFi gibt es da diese JAW Sache (den Chip hab ich hier rum liegen), aber so richtig funktionieren soll das ja auch nicht.
Darum habe ich es so gemacht -> Sprungsonde nahe Turboausgang (ins Hosenrohr) für die KDfi und extra eine Breitbandsonde (bisschen weiter vom Turbo weg) zur Gemischerfassung/Abstimmung). Einfach um den JAW-Kram zu umgehen.
Wenn ich dann direkt mit meiner Breitbandsonde ins Steuergerät kann und Tunerstudio noch die Leerlauf und Teillastbereichabstimmung von meisterhand übernimmt bin ich echt nicht böse
wenn der Typ mit dem ECU Umbau mir zusagt verkauf ich die KDFI inkl JAW Prozessor einfach....
Ich habe in meinem Spaceshuttle so ziemlich alles notwendige Erfasst:
-Drehzahl: (originale Drehzahlmesser haben über die Jahre ein "Schaltungsproblem"...bei Bodenwellen drehen die dann mal eben auf 7000 (manchmal verbleiben die auch für immer da)...Reparatur haben andere versucht, geht nicht. Also digitaler Drehzahlmesser mit Shiftlight und Höchstwertspeicherung (Stewart Warner)
-Ladedruck: HKS EVC 3 Boostcontroller inkl Anzeige
- AEM Widebandlambda UEGO Gauge
- Abgastemperatur
- Benzindruckerfassung (aktuell nicht angeklemmt)
- Öldruck
- Öltemp
- Wassertemp
Ich wollte halt keine Fehlerquelle zB Spritmangel mit großer Sucherei zulassen...darum bisschen heavy anzeigen
http://www.youtube.com/watch?v=8hRT9VITxHA
Re: KDFI V1.3 R53 und ich weiß nicht weiter, bitte um Hilfe.
Verfasst: Mo Apr 09, 2012 10:42 pm
von rAcHe kLoS
Von 0-5V ist ja Standard (machen eigentlich alle Breitbandlambdakontroller die man so kaufen kann), damit man eine vernünftige Auflösung bekommt.
Re: KDFI V1.3 R53 und ich weiß nicht weiter, bitte um Hilfe.
Verfasst: Di Apr 10, 2012 9:07 am
von tooly
Injection hat geschrieben:Eventuell habe ich auch eine Lösung gefunden, es gibt jemand der Rüstet das originale Steuergerät um.
wenn dus trotzdem bis dahin probieren willst
dann schliess dein vr-eingang an RPM
fp=benzinpumpenrelai ist kein kabel drann?
an 12v neben js7/js10/js12 ist auch kein kabel zu sehen
dann müsstst du zumindest schon mal eine verbindung haben
schreib mal genau die abkürzungen auf der kdfi und wie du die angeschlossen hast
Re: KDFI V1.3 R53 und ich weiß nicht weiter, bitte um Hilfe.
Verfasst: Di Apr 10, 2012 7:21 pm
von Injection
Moin,
ich habe beim Löten aufgehört

darum fehlen die Anschlüsse.
ICh werde erstmal NICHT weiter machen, Grund hierfür: Ich müßte für die KFDI den Zündverteiler "um schnitzen" (Bzw das darin befindliche Triggerrad).
Mit dem "Umbaukit" müßte ich es nicht.
Re: KDFI V1.3 R53 und ich weiß nicht weiter, bitte um Hilfe.
Verfasst: Di Apr 10, 2012 8:32 pm
von franksidebike
Injection hat geschrieben:Eventuell habe ich auch eine Lösung gefunden, es gibt jemand der Rüstet das originale Steuergerät um.
Da kann man der per USB mit Tunerstudio rum wühlen und alle faktoren anpassen.
wirklich?
haste ne internetseite dazu?
frank
Re: KDFI V1.3 R53 und ich weiß nicht weiter, bitte um Hilfe.
Verfasst: Di Apr 10, 2012 9:53 pm
von tooly
Injection hat geschrieben:Eventuell habe ich auch eine Lösung gefunden, es gibt jemand der Rüstet das originale Steuergerät um.
Da kann man dann per USB mit Tunerstudio rum wühlen und alle faktoren anpassen.
der wird doch bestimmt nur ne megasquirt odern nachbau ins originale gehäuse quetschen

Re: KDFI V1.3 R53 und ich weiß nicht weiter, bitte um Hilfe.
Verfasst: Di Apr 10, 2012 10:43 pm
von Injection
Also ich habe jetzt Antwort von Ihm, nein die originale Platine scheint beibehalten zu werden.
.... is intended to make a standard (Denso) ECU system have the capability to be tuned only where the owner wants to change the settings (for example, increase maximum boost pressure, increase fuel, retard ignition).
On a completely standard system (no modifications) to run 250kPa will require that the standard MAP sensor is disconnected, and a 3 Bar sensor fitted. .... will then have a calibration change so that it sends a MAP sensor signal (internally) to the original ECU to make it believe that the MAP sensor has not changed, but Xenomorph will be able to see the real pressure.
Fuel:
16x16 maps (2 separate maps) to modify fuel by a factor
Injector resizing calibration
Ignition:
16x16 maps (2 separate maps) to allow additional retard from standard ignition from OEM controller
Turbo:
8x8 maps (2 separate maps) to allow calibration of target boost pressure. Closed loop PIFF regulator.
Vehicle data:
Calculated gear ratio, allowing maximum boost per gear to be set, launch control (needs clutch switch) and full throttle gear shift (needs clutch switch). Capability to remove vehicle speed limiter.
Datalogging:
(some items with no external wiring modifications at all)
EngineSpeed,
ManifoldPress,
ThrottlePos,
AirInletTemp,
CoolantTemp,
BatteryVolts,
SensorVolts,
AirFuelRatio,
FUEL_CorFactSize,
FUEL_CorFactMap,
FUEL_BaseTime,
FUEL_CorrectTime,
IGN_CorAngleMap,
TURBO_ValveDuty,
TURBO_Feedforward,
TURBO_MAPPTerm,
TURBO_MAPITerm,
TURBO_MAPTarget,
TURBO_MAPError,
TURBO_ClosedLoop,
VehicleSpeed
Gear
Vehiclekph
Ratio
Re: KDFI V1.3 R53 und ich weiß nicht weiter, bitte um Hilfe.
Verfasst: Di Apr 10, 2012 11:02 pm
von Injection
Toyota Supra (low impedance) injectors: ... is fitted internally before the OEM ECU injector drive. That drive is not strong enough to drive 3 low impedance injectors in parallel - it will overheat. Fitting series resistors, also, is a bad solution, as the opening time of the injectors is inaccurate using this method. The correct way to drive those injectors is peak and hold. I have spoken to Nathan about getting a good source of high impedance injectors from the RX-7. This is the reliable way of increasing flow. ... knows how to compensate fuel pulse duration for a change in injector size, you need to tell it the original, and the new injector size.
Das kotzt mich ein wenig an, ich habe ewig nach Einspritzdüsen gesucht und dann endlich welche die Plug and Play passen vom Toyota Supra MK3 (M7GTE) gefunden...die sind natürlich LOW impedance...was wieder nicht mehr mit dieser Einspritzanlage geht.
Was auch nicht geht, aber auch nicht schlimm ist:
Self Learning Maps: This is a feature of TunerStudio for Megasquirt. The .... software does not use VE tables, it uses % modifications of the existing fuel maps. I am not sure that TunerStudio will be capable of modifying the tables to do self learning, but it would be interesting to know. The .... software has no common parts with Megasquirt at all (other than the communications protocol with Tunerstudio) - it is all new software.
Re: KDFI V1.3 R53 und ich weiß nicht weiter, bitte um Hilfe.
Verfasst: Mi Apr 11, 2012 7:15 pm
von Acki
Häng halt nen Widerstand in Reihe und gut?
Wurde beim Audi 20V Sauger auch so gemacht, ab Werk!
Wie nennt sich dieses Steuergerät bzw. der Kerl der es umbaut?
Es ist doch sicher nur auf bestimmte Steuergeräte begrenzt oder?
Re: KDFI V1.3 R53 und ich weiß nicht weiter, bitte um Hilfe.
Verfasst: Do Apr 12, 2012 9:07 pm
von Injection
genau gesagt nur auf dieses Steuergerät.
Er fährt das selbe Auto wie ich und ist Beruflich auch irgendwie mit der Herstellung von Steuergeräten und Schaltungen unterwegs.
Die Firmware ist auf jedenfall nix vom Markt, laufen tut es nur mit TunerStudio.
Ich dachte ja ZODL meldet sich mal zu dem Problem irgendwie