Klopferkennungstool

OezyB
Beiträge: 576
Registriert: Di Nov 16, 2010 5:13 pm

Re: Klopferkennungstool

Beitrag von OezyB »

danke für eure tipps, ich denke ich werde den Knock Analyser mal ausprobieren und dann zum vergleich das mit dem Draht (oder was selbstgebautes).. erstmal krümmer fertig machen, dann schaue ich mal. Eine Klopferkennung ob gekauft oder gebaut will ich auf jeden fall haben..
(OO==[][]==OO)
e30 335i m30 turbo
Holset HX55, ENEM 300° M7 Nockenwelle, Sequenziell,
MS3x | launch control | boost control | Traction Control | CAN EGT
Benutzeravatar
Carsten
Beiträge: 787
Registriert: Fr Jan 06, 2006 6:07 pm
Wohnort: Donnersberg (6730x)

Re: Klopferkennungstool

Beitrag von Carsten »

rAcHe kLoS hat geschrieben: Die Knocktools haben einen Bandpass, damit man nur einen bestimmten Frequenzbereich erhält. Bauen kann man das alles selbst, gibt auch einige Anleitungen für "einfache" Geräte für genau diesen Zweck.

Hi,

hast du da irgendwelche Links dazu?

Ist so ein Conrad / ELV Verstärker die einfachere Alternative oder doch eher sowas aus einer Bauanleitung, wegen Bandpass etc.?

Ich hab großes Interesse, ein Knock Tool aufzubauen, Klopfsensor hab ich schon dran am Motor...

CU Carsten
Acki
Beiträge: 2759
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: Klopferkennungstool

Beitrag von Acki »

Soundfile und Frequenzanalyse von dem Signal was aus der KnockBox kommt hab ich da wenn jemand spielen will.

Bandpass, hab ich nix von gesehen. Maximal das niedrige Frequenze gedämpft werden. Also ein Hochpass?!
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
Benutzeravatar
Metaworld82
Beiträge: 775
Registriert: Mi Okt 04, 2006 7:18 pm
Wohnort: Kronach

Re: Klopferkennungstool

Beitrag von Metaworld82 »

Perfekt wäre ein Butterworth Filter der 3/4. Ordnung in Verbindung mit einen anständigen Audio Operationsverstärker für ein relativ "einfaches" Tool.

Nur die Filter sind halt sehr Bohrungsabhängig...

Hier mal für einen 6,5KHz Filter mit einer Breite von 1,6 KHz und einen DB Level von 40dB glaub ich.

MfG
Dateianhänge
ButterworthFilter.jpg
ButterworthFilter.jpg (79.79 KiB) 6529 mal betrachtet
Biete Zusatzborads für 4-Bar Map Sensor incl. Barokorrekt, AGT Anzeigen für MS/KDFI, Sequi Umbau, mehr auf Anfrage möglich.

Projekt: Calibra Turbo powerd by Netics GT-K 450, Laminova Ansaugbrücke, MS3, Sequi Einspritzung, COP, 4XAGT, I/O Extender MS..
Benutzeravatar
Münchhausen
Beiträge: 312
Registriert: Di Jun 23, 2009 10:03 am
Wohnort: Damsdorf

Re: Klopferkennungstool

Beitrag von Münchhausen »

Moin,

in welchem Frequenzbereich muss man den auf die Suche gehen.
Gibt es nicht schon freie Software(Spektrumanalyse mit Filtereinstellungen) für die Soundkarte? Da kann man auf die Suche nach dem typischen Klopfen seines Motors gehen, und sich dann so einen Butterworthfilter aufbauen, um eine permanente Klopferkennung zu haben.
Ist jetzt nur die Idee eines Unwissenden. :?

Gruß
Münchhausen
Vielen Dank für die Beachtung aller Sicherheitshinweise.
Fahrzeug: VW Typ3, 2L Typ4(GB), MS2 PCB3 ,Ansaugtrakt(Eigenbau), COPs mit EDIS, LC1 = R.I.P 2012
Mein Dank geht an: Kiesow GmbH Norderstedt. ;)
Benutzeravatar
Metaworld82
Beiträge: 775
Registriert: Mi Okt 04, 2006 7:18 pm
Wohnort: Kronach

Re: Klopferkennungstool

Beitrag von Metaworld82 »

Der Frequenzbereich ist von der Bohrung und den Mechanischen Gegebenheiten des Motor abhängig. 6,5 KHz wäre für einen Motor mit einer Bohrung um die 86 mm.

Was aus dem Filter hinten rauskommt ist aber nochlange kein reines Klopfen. Das Signal muss man in Relation zu anderen Verbrennungsabläufen setzen können. Dann noch das ganze Signal Drehzahlabhängig gespeichert ohne Klopfen um Mechanisches Rasseln ausgliedern zu können. Das ganze verfeinert über eine Winkelerkennung der KW/NW um nur wirklich Interessante Breiche der Verbrennung zu belauschen und fertig ist die Klopferkennung :wink:
Biete Zusatzborads für 4-Bar Map Sensor incl. Barokorrekt, AGT Anzeigen für MS/KDFI, Sequi Umbau, mehr auf Anfrage möglich.

Projekt: Calibra Turbo powerd by Netics GT-K 450, Laminova Ansaugbrücke, MS3, Sequi Einspritzung, COP, 4XAGT, I/O Extender MS..
Benutzeravatar
Münchhausen
Beiträge: 312
Registriert: Di Jun 23, 2009 10:03 am
Wohnort: Damsdorf

Re: Klopferkennungstool

Beitrag von Münchhausen »

Metaworld82 hat geschrieben:Der Frequenzbereich ist von der Bohrung und den Mechanischen Gegebenheiten des Motor abhängig. 6,5 KHz wäre für einen Motor mit einer Bohrung um die 86 mm.

Was aus dem Filter hinten rauskommt ist aber nochlange kein reines Klopfen. Das Signal muss man in Relation zu anderen Verbrennungsabläufen setzen können. Dann noch das ganze Signal Drehzahlabhängig gespeichert ohne Klopfen um Mechanisches Rasseln ausgliedern zu können. Das ganze verfeinert über eine Winkelerkennung der KW/NW um nur wirklich Interessante Breiche der Verbrennung zu belauschen und fertig ist die Klopferkennung :wink:
Hört sich ja eher nach der Notwendigkeit eines DSPs an, als das man es mit zwei OPs erschlagen könnte. :lol:
Also wenn dann nur was zum mithören mit Kopfhörer oder?
Die z.B. beschriebenen 6,5KHz sind aber doch in ihrer Frequenz nicht drehzahlabhängig?

Gruß
Münchhausen
Vielen Dank für die Beachtung aller Sicherheitshinweise.
Fahrzeug: VW Typ3, 2L Typ4(GB), MS2 PCB3 ,Ansaugtrakt(Eigenbau), COPs mit EDIS, LC1 = R.I.P 2012
Mein Dank geht an: Kiesow GmbH Norderstedt. ;)
Benutzeravatar
Metaworld82
Beiträge: 775
Registriert: Mi Okt 04, 2006 7:18 pm
Wohnort: Kronach

Re: Klopferkennungstool

Beitrag von Metaworld82 »

Das Problem ist halt das so eine Erkennung dumm wie die Nacht Finster ist im vgl zu einem menschlichen Ohr mit dem Passenden dazwischen. So eine erkennung muss mit paar bestimmten Faktoren gefüttert werden um Zuverlässig zu arbeiten. Klar kann ich an nen Poti drehen das wo eine Kontroll LED ausgeht und sagen das reicht so... Aber bei so einer Detektion kann man auch gleich hierrein einen Blick werfen..

Entweder ich mache ne Abstimmung und nehme dann Pauschal mal drei/vier Grad die Zündung zurück (hochschnellende AGT bei Turbomotor und allgmein wenig Leistung) für ein hohes Maß an Sicherheit und hoffe das der Motor immer guten Kraftstoff in der passenden Qualität erhält und nicht sonstige Phänomene eintretten die ein Klopfen hervorrufen (wer simuliert schon mal 80° Ladelufttemperatur beim Abstimmen zb...)

Oder ich habe eine Klopferkennung die Hand und Fuß hat, zuverlässig ist und mir das Potential des Motors hilft auszuschöpfen ohne Schaden zu nehmen :wink:
Dateianhänge
Glaskugel.jpg
Glaskugel.jpg (58.72 KiB) 6471 mal betrachtet
Biete Zusatzborads für 4-Bar Map Sensor incl. Barokorrekt, AGT Anzeigen für MS/KDFI, Sequi Umbau, mehr auf Anfrage möglich.

Projekt: Calibra Turbo powerd by Netics GT-K 450, Laminova Ansaugbrücke, MS3, Sequi Einspritzung, COP, 4XAGT, I/O Extender MS..
psalm_29
Beiträge: 99
Registriert: Do Sep 30, 2010 6:33 am

Re: Klopferkennungstool

Beitrag von psalm_29 »

Preiswert und Funktioniert!


http://www.viatrack.ca/
Richard004
Beiträge: 1181
Registriert: Sa Nov 29, 2008 12:04 am

Re: Klopferkennungstool

Beitrag von Richard004 »

kann da gar nichts eingestellt werden?
Alfa GTV 2,0v6 Turbo mit schlechtem Tuning

Fiat/Peugeot/Citrön 2,0 8v Turbo
Micro Entwicklerboard
http://www.breitband-lambda.de/
AGT Messboard von Metaworld82
Landi Renzo LPG
Tuner Studio MS(Beta) v 2.05c MS2/Extra Release Gslender 2.7
psalm_29
Beiträge: 99
Registriert: Do Sep 30, 2010 6:33 am

Re: Klopferkennungstool

Beitrag von psalm_29 »

was möchstet Du einstellen?

Wird von dem Menschen der das vertreibt für Deinem Motor konfiguriert.
Richard004
Beiträge: 1181
Registriert: Sa Nov 29, 2008 12:04 am

Re: Klopferkennungstool

Beitrag von Richard004 »

ah so
Alfa GTV 2,0v6 Turbo mit schlechtem Tuning

Fiat/Peugeot/Citrön 2,0 8v Turbo
Micro Entwicklerboard
http://www.breitband-lambda.de/
AGT Messboard von Metaworld82
Landi Renzo LPG
Tuner Studio MS(Beta) v 2.05c MS2/Extra Release Gslender 2.7
Benutzeravatar
jub
Beiträge: 711
Registriert: Di Dez 11, 2007 10:23 am
Wohnort: Kreis Esslingen

Re: Klopferkennungstool

Beitrag von jub »

Luheuser hat geschrieben:jaja habt ja recht,
ich hab ja geschrieben leichte Last drauf bei niedriger Drehzahl geben, eigentlich wollte ich sagen das man den Motor nicht unter vollast betreiben muss das er klingelt...

ich hab mir mal den Lauschverstärker LV 100 als Bausatz bestellt... mal sehen wie weit ich damit komme :mrgreen:

Und :?: ..... taugt der LV100 was :?:

Gruß Jub
MS2Extra, EGT, JAW, KnockSense
Kadett C Kombi, 2,0 16V, Rotrex C30

MS2Extra, AEM Wideband, COP, EGT, E85, TMIC
Audi Coupe' - V8 3,6 32V, Rotrex C38
Benutzeravatar
el-hardo
Beiträge: 939
Registriert: Fr Dez 09, 2005 7:07 pm

Re: Klopferkennungstool

Beitrag von el-hardo »

Ich frag mich, was an dieser Klopfgeschichte so schwierig ist. Jedes popelige Motor Stg hat eine Klopfregelung integriert.
Sogar Ende der 80er Jahre hat Saab in seinem APC eine Klopfregelung integriert, die den LD runtergeregelt hat und man auch mittels LED ablesen konnte.
Sowas nachzubauen sollte doch ein Witz sein, für jemanden, der sich damit auskennt (also nicht ich :-) ).

@ metaworld: Wie siehts mit deiner Eigenentwicklung aus? Gibts da was Neues?
MS3 Pro Evo FW 1.5.2
Saab B234r GT3071R
Acki
Beiträge: 2759
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: Klopferkennungstool

Beitrag von Acki »

Laut seiner Webseite zu dem Projekt wohl noch untested?!
Aber an dem IC Versuchen sich viele im Web.

Tja, das einfach nachbauen ist wohl nicht.
Im MS Forum bietet einer sogar ne Zylinder selektive Lösung an die funktionieren soll, aber den Kerl erreicht man nur über das Forum...

Hat jemand das Viatrack nun auch mal getestet?!
Also mit Logfile wo man sieht was passiert?!
Auch in hohen Drehzahlen mal ein Klopfen verursacht?
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
Antworten