Zylinderselektive Einspritzung beim 5-Zylinder möglich?
-
- Beiträge: 205
- Registriert: Mo Sep 06, 2010 9:18 pm
- Wohnort: Berlin
Re: Zylinderselektive Einspritzung beim 5-Zylinder möglich?
Ich lieg bei 5 Spritzern (also im parallelmode) bei 1,5 ms im Teillast (AFR 13,8) mit hochgezüchtetem Motor (scharfe Nocke, grosse Kanäle etc.)
Die PW Zeit muss sich auch nicht verfünffachen
Die PW Zeit muss sich auch nicht verfünffachen
u.a. abgestimmt: BMW E28 M5 (GT40) KDFI, BMW 635csi (GT40) StingerV4, BMW E30 325it (T3/T04E) Cab KDFI, Golf1 2.016V (MTB) Cab KDFI, Subaru Impreza GT Link G4, Toyota Supra (GT45R) AEM1, Toyota Supra (S400SX3) Automatik AEM1, Audi S2 Limo (PT76) EMS8860
Re: Zylinderselektive Einspritzung beim 5-Zylinder möglich?
OpenTime theoretisch und real abziehen, dann schon......
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
-
- Beiträge: 1377
- Registriert: Mo Okt 01, 2007 7:31 pm
- Wohnort: Augsburg
Re: Zylinderselektive Einspritzung beim 5-Zylinder möglich?
der reqfuel wert soll ja grob zwischen 6 und 18 liegen, damit was gescheites rauskommt.
das wäre dann maximal ein teiler von 3.
wenn du aber von 5 auf 1 wechselst wars entweder mit 5 scheisse oder es ist mit 1 scheisse ohne die düsen zu tauschen.
so rein theoretisch....
da muss man mal dem acki recht geben
nur durch ändern der einspritzanzahl sollte sich nix am kennfeld im der gesamtmenge ändern, ausser die daten der düsen stimmen nicht.
das wäre dann maximal ein teiler von 3.
wenn du aber von 5 auf 1 wechselst wars entweder mit 5 scheisse oder es ist mit 1 scheisse ohne die düsen zu tauschen.
so rein theoretisch....
da muss man mal dem acki recht geben

nur durch ändern der einspritzanzahl sollte sich nix am kennfeld im der gesamtmenge ändern, ausser die daten der düsen stimmen nicht.
VW Käfer - TYP4 2.4l - MS2 V3Board - MS Extra 2.x
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
Re: Zylinderselektive Einspritzung beim 5-Zylinder möglich?
Jo musste mein Table aber auch beim Umstieg auf größere Düsen anpassen. Umrechnung Req_Fuel hatte nicht gereicht. Also die Open Time ist schon "stark schwankend" und muss rausgemessen werden wenn man es hyper genau machen will.
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
Re: Zylinderselektive Einspritzung beim 5-Zylinder möglich?
Hallo,
also so wie ich es jetzt richtig verstanden habe kann die MS3 Vollsequentiell Einspritzen beim 5-Zylinder.
Das geht dann wohl mit der Injector-Timing-Table? Fuelload % entspricht den Ladedruck, oder?
Was genau trägt man dann in die Tabelle ein? Was bedeuten die 360 in dieser Tabelle:

Einspritzzeitpunkt bei 360 Grad vor OT des entsprechenden Zylinders wo gerade eingespritzt werden soll? Oder entspricht das OT 1. Zylinder (wär aber schwachsinnig).
gruß
also so wie ich es jetzt richtig verstanden habe kann die MS3 Vollsequentiell Einspritzen beim 5-Zylinder.
Das geht dann wohl mit der Injector-Timing-Table? Fuelload % entspricht den Ladedruck, oder?
Was genau trägt man dann in die Tabelle ein? Was bedeuten die 360 in dieser Tabelle:

Einspritzzeitpunkt bei 360 Grad vor OT des entsprechenden Zylinders wo gerade eingespritzt werden soll? Oder entspricht das OT 1. Zylinder (wär aber schwachsinnig).
gruß
Re: Zylinderselektive Einspritzung beim 5-Zylinder möglich?
Dürfte sich auf den Arbeitstakt beziehen.
Also 360 Grad nachdem Zünden. Damit 360 Grad vor Einlass öffnet.
Bei niedriger Drehzahl und hoher Last dürfte man die Änderungen am Meisten spüren.
Also 360 Grad nachdem Zünden. Damit 360 Grad vor Einlass öffnet.
Bei niedriger Drehzahl und hoher Last dürfte man die Änderungen am Meisten spüren.
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
Re: Zylinderselektive Einspritzung beim 5-Zylinder möglich?
Genau. Du kannst halt auch negative Werte eintragen entsprechend:Acki hat geschrieben:Dürfte sich auf den Arbeitstakt beziehen.

[Quelle: http://www.jbperf.com]
Re: Zylinderselektive Einspritzung beim 5-Zylinder möglich?
ok, danke euch beiden
Also bezieht sich dass dann aber schon auf den Arbeitstakt des jeweiligen Zylinders?
0 entspricht dann praktisch Zünd-OT des jeweiligen Zylinders (und nicht Zünd-OT von Zylinder 1)?
Der Einfachheit halber nehmen wir mal an ich stelle jetzt in der Injector-Timing-Table alle Werte auf 360 (Einspritzzeitpunkt ist somit ab Ansaugtakt egal bei welcher Drehzahl/Ladedruck, oder?).
Wie wird dann eingespritzt?
Stimmt das so:
(Zündreihenfolge vom 5-Zylinder ist ja: 1-2-4-5-3)
Sobald Zylinder 1 in den Ansaugtakt kommt, spritzt NUR Einspritzventil1 von Zylinder 1 ein (Alle anderen Einspritzventile spritzen nicht ein). Dann wird solange nicht eingespritzt bis Zylinder 2 in den Ansaugtakt kommt. Nun spritzt NUR Einspritzventil2 von Zylinder 2 ein. Dann wird wiederrum solange nicht eingespritzt bis Zylinder 4 in den Ansaugtakt kommt. Nun spritzt NUR Einspritzventil4 von Zylinder 4 ein. Dann wird wiederrum solange nicht eingespritzt bis Zylinder 5 in den Ansaugtakt kommt. Nun spritzt NUR Einspritzventil5 in Zylinder 5 ein. Und dann wird wieder solange nicht eingespritzt bis Zylinder 3 in den Ansaugtakt kommt. Jetzt spritzt NUR Einspritzventil3 in Zylinder 3 ein. Und nun wird wieder solange nicht eingespritzt bis Zylinder 1 in den Ansaugtakt kommt und das ganze Spiel beginnt von vorne, hab ich das so richtig verstanden? Die Zeitabstände zwischen den einzelnen Einspritzvorgängen sind dann beim 5-Zylinder immer 144° und entspricht somit den Zündabstand.
Das ist eigentlich dann alles was ich an der Injector-Timing-Tabelle einstellen kann?
Aufgefallen ist mir dass die Injector-Timing-Tabelle einen Drehzahlbereich von 0-9000 U/min hat und der fuelload% lässte sich von 0-400 einstellen. Entspricht das 0-400 bar Ladedruck
?
Wenn man bei "Engine and Sequential Settings" unter "Angel specifies" z.b. "Beginning of squirt" einstellt, dann wird praktisch immer zum gleichen Einspritzzeitpunkt (unabhängig von der Einspritzmenge) eingespritzt, richtig? Der Einspritzzeitpunkt lässt sich ja dann über die Injector-Timing-Tabelle einstellen...

Was mich noch wundert das TunerStudio rummeckert wenn ich "Squirts per Engine Cycle" verändere, das dürfte doch eigentlich belanglos sein da man ja vollsequentiell einspritzen möchte (steht glaub ich sogar im Manual). Also die ganze Einspritzmenge wird dann sowiso nach dem eingestellten Zeiten in der Injector-Timing-Table vollständig eingespritzt und nicht verteilt über mehrere Squirts...
Ich hoffe ich hab jetzt das richtig verstanden?
gruß

Also bezieht sich dass dann aber schon auf den Arbeitstakt des jeweiligen Zylinders?
0 entspricht dann praktisch Zünd-OT des jeweiligen Zylinders (und nicht Zünd-OT von Zylinder 1)?
Der Einfachheit halber nehmen wir mal an ich stelle jetzt in der Injector-Timing-Table alle Werte auf 360 (Einspritzzeitpunkt ist somit ab Ansaugtakt egal bei welcher Drehzahl/Ladedruck, oder?).
Wie wird dann eingespritzt?
Stimmt das so:
(Zündreihenfolge vom 5-Zylinder ist ja: 1-2-4-5-3)
Sobald Zylinder 1 in den Ansaugtakt kommt, spritzt NUR Einspritzventil1 von Zylinder 1 ein (Alle anderen Einspritzventile spritzen nicht ein). Dann wird solange nicht eingespritzt bis Zylinder 2 in den Ansaugtakt kommt. Nun spritzt NUR Einspritzventil2 von Zylinder 2 ein. Dann wird wiederrum solange nicht eingespritzt bis Zylinder 4 in den Ansaugtakt kommt. Nun spritzt NUR Einspritzventil4 von Zylinder 4 ein. Dann wird wiederrum solange nicht eingespritzt bis Zylinder 5 in den Ansaugtakt kommt. Nun spritzt NUR Einspritzventil5 in Zylinder 5 ein. Und dann wird wieder solange nicht eingespritzt bis Zylinder 3 in den Ansaugtakt kommt. Jetzt spritzt NUR Einspritzventil3 in Zylinder 3 ein. Und nun wird wieder solange nicht eingespritzt bis Zylinder 1 in den Ansaugtakt kommt und das ganze Spiel beginnt von vorne, hab ich das so richtig verstanden? Die Zeitabstände zwischen den einzelnen Einspritzvorgängen sind dann beim 5-Zylinder immer 144° und entspricht somit den Zündabstand.
Das ist eigentlich dann alles was ich an der Injector-Timing-Tabelle einstellen kann?
Aufgefallen ist mir dass die Injector-Timing-Tabelle einen Drehzahlbereich von 0-9000 U/min hat und der fuelload% lässte sich von 0-400 einstellen. Entspricht das 0-400 bar Ladedruck

Wenn man bei "Engine and Sequential Settings" unter "Angel specifies" z.b. "Beginning of squirt" einstellt, dann wird praktisch immer zum gleichen Einspritzzeitpunkt (unabhängig von der Einspritzmenge) eingespritzt, richtig? Der Einspritzzeitpunkt lässt sich ja dann über die Injector-Timing-Tabelle einstellen...

Was mich noch wundert das TunerStudio rummeckert wenn ich "Squirts per Engine Cycle" verändere, das dürfte doch eigentlich belanglos sein da man ja vollsequentiell einspritzen möchte (steht glaub ich sogar im Manual). Also die ganze Einspritzmenge wird dann sowiso nach dem eingestellten Zeiten in der Injector-Timing-Table vollständig eingespritzt und nicht verteilt über mehrere Squirts...
Ich hoffe ich hab jetzt das richtig verstanden?
gruß

Re: Zylinderselektive Einspritzung beim 5-Zylinder möglich?
Hi.
Ich denke im großen und Ganzen hast Du das richtig verstanden.
Bei älteren (einfachen) elektronischen Einspritzungen war der Einspritzimpuls an den Zündimpuls gekoppelt. Damit hattest Du alle 180° einen Einspritzimpuls.
Mit voll-sequenzieller Einspritzung feuert jede Düse nur alle 720° ab. Das ist der wesentliche Unterschied.
WANN die abfeuert liegt dran was du einstellst: Bei "Begin of pulse" öffnet sie bei der angegebenen Gradzahl, bei "End of Pulse" schließt sie beim gewünschten Kurbelwellen-Winkel. Und die verschiedenen Arbeitstakte der Düsen können sich natürlich auch überlappen.
Wann der Ansaugtakt beginnt hängt natürlich von Deiner Nocke an. Wenn das Einlassventil im OT erst öffnen (und im UT wieder schließen) würde hättest Du ja eine 180° Nocke. Die fahren hier sicher die Wenigsten
Bei dem ganzen Sequenziell-Krams sieht man ja zunächst den Wald vor lauter Bäumen nicht. Berichte im Netz -sofern man überhaupt welche findet- sind da meist widersprüchlich oder halbwissend.
Ich kann auch nur beitragen was ich an einem Motor herausgefunden habe: "Begin of pulse" auf den Schließ-Zeitpunkt des Einlassventiles funktionierte am besten (bei einer symmetrischen 270° Welle schließt das E-Ventil z.B. 45° nach UT, also 135° vor OT, man müsste also "135" eintragen) . Der heiße Kraftstoff sudelt dann aufs heiße Einlassventil und hat so Zeit zu verdunsten.
Grundsätzlich gibt es da aber gefühlt doppelt so viele Meinungen wie MS Fahrer, also probier's aus.
Ich denke im großen und Ganzen hast Du das richtig verstanden.
Bei älteren (einfachen) elektronischen Einspritzungen war der Einspritzimpuls an den Zündimpuls gekoppelt. Damit hattest Du alle 180° einen Einspritzimpuls.
Mit voll-sequenzieller Einspritzung feuert jede Düse nur alle 720° ab. Das ist der wesentliche Unterschied.
WANN die abfeuert liegt dran was du einstellst: Bei "Begin of pulse" öffnet sie bei der angegebenen Gradzahl, bei "End of Pulse" schließt sie beim gewünschten Kurbelwellen-Winkel. Und die verschiedenen Arbeitstakte der Düsen können sich natürlich auch überlappen.
Wann der Ansaugtakt beginnt hängt natürlich von Deiner Nocke an. Wenn das Einlassventil im OT erst öffnen (und im UT wieder schließen) würde hättest Du ja eine 180° Nocke. Die fahren hier sicher die Wenigsten

Bei dem ganzen Sequenziell-Krams sieht man ja zunächst den Wald vor lauter Bäumen nicht. Berichte im Netz -sofern man überhaupt welche findet- sind da meist widersprüchlich oder halbwissend.
Ich kann auch nur beitragen was ich an einem Motor herausgefunden habe: "Begin of pulse" auf den Schließ-Zeitpunkt des Einlassventiles funktionierte am besten (bei einer symmetrischen 270° Welle schließt das E-Ventil z.B. 45° nach UT, also 135° vor OT, man müsste also "135" eintragen) . Der heiße Kraftstoff sudelt dann aufs heiße Einlassventil und hat so Zeit zu verdunsten.
Grundsätzlich gibt es da aber gefühlt doppelt so viele Meinungen wie MS Fahrer, also probier's aus.
-
- Beiträge: 205
- Registriert: Mo Sep 06, 2010 9:18 pm
- Wohnort: Berlin
Re: Zylinderselektive Einspritzung beim 5-Zylinder möglich?
Warum? 360° vor Zünd OT ist der Ansaugtaktsteftn hat geschrieben:Oder entspricht das OT 1. Zylinder (wär aber schwachsinnig).
Im besten rechnest du erstmal die Einspritzventilöffnungszeit in Grad aus!
Wenn du weißt, wie lang das Ventil offen ist, kannst du es da genauer mit der Nocke timen.
Man wird dann schnell merken, das das Einspritzventil unter Vollast weit länger offen ist, als das Einlassventil

Wenn du Beginn oder Ende festlegen kannst, nimm "end of Pulse"
u.a. abgestimmt: BMW E28 M5 (GT40) KDFI, BMW 635csi (GT40) StingerV4, BMW E30 325it (T3/T04E) Cab KDFI, Golf1 2.016V (MTB) Cab KDFI, Subaru Impreza GT Link G4, Toyota Supra (GT45R) AEM1, Toyota Supra (S400SX3) Automatik AEM1, Audi S2 Limo (PT76) EMS8860
Re: Zylinderselektive Einspritzung beim 5-Zylinder möglich?
Das hier sieht arg nach zylinderselektiver Einspritzung aus:
http://www.msextra.com/doc/ms3/fueltrim.html

http://www.msextra.com/doc/ms3/fueltrim.html

-
- Beiträge: 205
- Registriert: Mo Sep 06, 2010 9:18 pm
- Wohnort: Berlin
Re: Zylinderselektive Einspritzung beim 5-Zylinder möglich?
Eher nach Zylindertrimmung! Allerdings ist EGT dafür ungenau! Wenn du es genau haben willst braust du Lambdasonden!
u.a. abgestimmt: BMW E28 M5 (GT40) KDFI, BMW 635csi (GT40) StingerV4, BMW E30 325it (T3/T04E) Cab KDFI, Golf1 2.016V (MTB) Cab KDFI, Subaru Impreza GT Link G4, Toyota Supra (GT45R) AEM1, Toyota Supra (S400SX3) Automatik AEM1, Audi S2 Limo (PT76) EMS8860
Re: Zylinderselektive Einspritzung beim 5-Zylinder möglich?
Richtig.CoupeBerlin hat geschrieben:Warum? 360° vor Zünd OT ist der Ansaugtaktsteftn hat geschrieben:Oder entspricht das OT 1. Zylinder (wär aber schwachsinnig).
Im besten rechnest du erstmal die Einspritzventilöffnungszeit in Grad aus!
Wenn du weißt, wie lang das Ventil offen ist, kannst du es da genauer mit der Nocke timen.
Man wird dann schnell merken, das das Einspritzventil unter Vollast weit länger offen ist, als das Einlassventil![]()
Wenn du Beginn oder Ende festlegen kannst, nimm "end of Pulse"

Und damit wird klar wo es nur was bringen kann.
Eigentlich müsste die Funktion noch bearbeitet werden damit man die Steuerzeiten eingeben kann und dann nur den Abstand zwischen End of Pulse und Valve close einstellen.

Vorlagern muss man sowieso irgendwann weil die Zeit nicht mehr langt.
100% Duty Cycle heißt ja 720 Grad offen.
Man kann also vorab schon sagen in welchem DC Bereich das rumspielen wirklich was ändern kann und Nachfahren ob sich was ändert. Der ewige Glaubenskrieg.
Lambdasonde geht aber beim Turbo oft nicht. 1mm Abgastempsensoren dürften fürs grobe reichen (also untenherum wieder, weil unter Last kommt ehh Sprit von jedem Zylinder zum anderem wegen der Überschneidung etc).
Bei meinem V8 will ich ja ne MS3 nutzen und da bin ich mal gespannt was es bringt und wie lange ich am Einstellen Hänge (Fueltrim, Timing, Dead Time etc).
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
- franksidebike
- Beiträge: 3517
- Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm
Re: Zylinderselektive Einspritzung beim 5-Zylinder möglich?
meine erfahrungen mit sequi an meinen motoren beschränken sich allein auf den leerlauf!
was ich mit sicherheit sagen kann ist das unterschiedliche steuerzeiten/saugrohre/gasschwingungen sehr großen einfluss auf den einspritzbeginn/ende haben! wie ihr das berechnen wollt ist mir nicht klar?
vorteile von sequenzial, zyl. trimm und inj. timing:
leelauf stabiler/ruhiger
nachteile von sequenzial, zyl. trimm und inj. timing:
hat geld und zeit gekostet
mein wunsch:
möglichkeiten zu messen was unterschiedliche einstellungen verursachen, bei drehzahlen/last über leerlauf!
frank
was ich mit sicherheit sagen kann ist das unterschiedliche steuerzeiten/saugrohre/gasschwingungen sehr großen einfluss auf den einspritzbeginn/ende haben! wie ihr das berechnen wollt ist mir nicht klar?
vorteile von sequenzial, zyl. trimm und inj. timing:
leelauf stabiler/ruhiger
nachteile von sequenzial, zyl. trimm und inj. timing:
hat geld und zeit gekostet
mein wunsch:
möglichkeiten zu messen was unterschiedliche einstellungen verursachen, bei drehzahlen/last über leerlauf!
frank
-
- Beiträge: 205
- Registriert: Mo Sep 06, 2010 9:18 pm
- Wohnort: Berlin
Re: Zylinderselektive Einspritzung beim 5-Zylinder möglich?
DC vom effektiven PWAcki hat geschrieben: Vorlagern muss man sowieso irgendwann weil die Zeit nicht mehr langt.
100% Duty Cycle heißt ja 720 Grad offen.

Zylindertrimmung macht meiner Erfahrung nach nur bei abweichenden Düsen Sinn (fördern ja nicht immer alle gleich)
Bis man die Schwingungungen ausgetrimmt hat, sitzt man ewig und ob das dann wirklich noch soviel bringt?!
u.a. abgestimmt: BMW E28 M5 (GT40) KDFI, BMW 635csi (GT40) StingerV4, BMW E30 325it (T3/T04E) Cab KDFI, Golf1 2.016V (MTB) Cab KDFI, Subaru Impreza GT Link G4, Toyota Supra (GT45R) AEM1, Toyota Supra (S400SX3) Automatik AEM1, Audi S2 Limo (PT76) EMS8860