Seite 2 von 6

Re: BMW 318ti Kompressor

Verfasst: Di Aug 03, 2010 8:27 pm
von no limits
Ich habe mal ein bisschen weiter gebaut. Gestern ist wieder alles runtergekommen und es sind die Laminova Cores eingebaut worden.
3.jpg
3.jpg (108.99 KiB) 8504 mal betrachtet
Dies sind die Laminovas mit den Wasseranschlüssen
4.jpg
4.jpg (63.58 KiB) 8503 mal betrachtet
So sieht der Wasseranschluss von innen aus.
5.jpg
5.jpg (85.82 KiB) 8504 mal betrachtet
Das ist der Luftsammler mit den eingebauten Laminovas. Der untere Spalt wird noch mit einem Alustreifen zugemacht.
Heute hab ich die ganzen Teile zum Planfräsen weggebracht. Die Flansche und die Deckel haben sich beim Schweissen ganz schön verzogen. Mir war das Risiko das es auf der Druckseite nicht dicht wird zu gross.
Wenn die Teile wieder da sind gehts weiter.

Re: BMW 318ti Kompressor

Verfasst: Mi Aug 04, 2010 10:14 pm
von Holger
ich frag mich immer wo der peter die zeit her nimmt :D
wenn du noch n abnehmer/instandsetzer für den e23 suchst... hätte interesse :D
im moment find ich nirgends nen bastler 745...

Re: BMW 318ti Kompressor

Verfasst: Mi Aug 04, 2010 10:39 pm
von no limits
Holger hat geschrieben:ich frag mich immer wo der peter die zeit her nimmt :D
Ist doch ganz einfach, morgens um 4 in die Halle gehen, und abends um 23 Uhr raus. :mrgreen:
wenn du noch n abnehmer/instandsetzer für den e23 suchst... hätte interesse :D
im moment find ich nirgends nen bastler 745...
Holger dat Teil ist nur für einen Utopische Preis abzugeben, und das Getriebemordende Drehmoment reisst immer grosse Löcher in die Haushaltskasse :D

Re: BMW 318ti Kompressor

Verfasst: Sa Aug 07, 2010 8:56 am
von c-coupedriver
Ist doch ganz einfach, morgens um 4 in die Halle gehen, und abends um 23 Uhr raus.
Deswegen hört mann hier die ganze Zeit sowenig vom Peter. :lol:


Ein bisschen Eckig schaut die ganze Geschichte aus, aber kommt bestimmt gut.



Gruß,

Andreas

Re: BMW 318ti Kompressor

Verfasst: So Aug 08, 2010 2:16 pm
von no limits
Gestern musste ich an der Halle auf die Dachdecker aufpassen, damit das Hallendach endlich mal dicht wird.
Da dabei Langeweile aufkam hab ich ein bisschen an meinem Testluder weitergemacht.
Nachdem alles montiert war hab ich die Keilrimenlänge ausgemessen. Im dritten Teileshop bin ich dann fündig geworden.
8.jpg
8.jpg (118.06 KiB) 8284 mal betrachtet
7.jpg
7.jpg (115.55 KiB) 8282 mal betrachtet
Nachdem alles soweit fertig war, habe ich das Steuergerät angeschlossen und den Motor gestartet.
Er ist sofort angesprungen und läuft und Läuft einwandfrei im Stand.
Beim Gasgeben hört sich das Teil sehr Böse an.
Er macht allerdings mit 0,7 bar Ladedruck mehr wie theoretisch errechnet mit der Übersetzung.
6.jpg
6.jpg (109.9 KiB) 8277 mal betrachtet
Nächste Woche wird der Kompressor noch etwas abstützt und der Kühler für die Laminovas eingebaut.
Wenn dann das Auto wieder fahrbereit ist (Innenraum, Windschutzscheibe) geht es auf die Strasse und Prüfstand.

Re: BMW 318ti Kompressor

Verfasst: So Aug 08, 2010 4:35 pm
von jub
Hi Peter,

schön schön :mrgreen:
dann haben die Laminovas ihren Platz gefunden :wink:
Er macht allerdings mit 0,7 bar Ladedruck mehr wie theoretisch errechnet mit der Übersetzung.
Theorie und Praxis sind doch immer 2 paar Stiefel
zudem der Ladedruckverlust gleich null ist bei dem Laminovasystem

hört sich das ganze erst jetzt mit den Laminovas so an oder vorher auch schon?
Bei mir war durch die Laminovas ein enormer Soundunterschied
unbeschreiblich aber cool :mrgreen:

www.youtube.com/watch?v=nMqhDPm4L3k

Re: BMW 318ti Kompressor

Verfasst: So Aug 08, 2010 5:56 pm
von no limits
jub hat geschrieben:Hi Peter,

schön schön :mrgreen:
dann haben die Laminovas ihren Platz gefunden :wink:
Er macht allerdings mit 0,7 bar Ladedruck mehr wie theoretisch errechnet mit der Übersetzung.
Theorie und Praxis sind doch immer 2 paar Stiefel
zudem der Ladedruckverlust gleich null ist bei dem Laminovasystem

hört sich das ganze erst jetzt mit den Laminovas so an oder vorher auch schon?
Bei mir war durch die Laminovas ein enormer Soundunterschied
unbeschreiblich aber cool :mrgreen:

http://www.youtube.com/watch?v=nMqhDPm4L3k
Im BMW sind die Laminovas auch besser aufgehoben, als nur bei dir im Regal :wink:
Als Sauger war der Sound normal.
Wie es sich ohne Laminovas anhört kann ich nicht sagen, ich habe es direkt so gebaut.
Hier mal ein kurzes Video, wobei der Sound nicht so richtig rüberkommt.
Wenn es anfängt zu Pfeifen ist es original ein viel tieferes Pfeifen und deutlich lauter.
http://www.fileuploadx.de/517298

Re: BMW 318ti Kompressor

Verfasst: Do Aug 12, 2010 9:59 pm
von no limits
Gestern und Heute nur wenig Zeit fürs Auto gehabt. Es sind jetzt die alten Düsen (470ccm @ 3bar) von Evo86 verbaut und er bekommt nun genug Sprit.
Die Laminovas haben einen Kühler und eine Pumpe bekommen.
Nächste Woche kommt eine neue Windschutzscheibe rein und dann gehts am Wochenende auf den Prüfstand. Jaco von Autoteile Jacobi, hat mir schon einen Ersatzmotor organisiert falls ein Pleuel doch mal frische Luft schnappen möchte :mrgreen: .

Re: BMW 318ti Kompressor

Verfasst: Do Aug 12, 2010 11:15 pm
von 34plus2
hi peter.

sieht gut aus der umbau.

der bypass ist meiner meinung nach für die "kurzstrecke" (viertelmeile) nicht zwingend notwendig, wohl aber für den strasseneinsatz oder rundstreckenbetrieb. sinn und zweck guckst du hier:

http://www.magnusonproducts.com/bypass.htm

übrigens mögen die rootsgebläse keine einlassrestriktionen. die drosselklappe und das piping sollte mindestens dem kompressoreinass entsprechen, eher mehr.

bin mal gespannt, was das luder so drücken wird, insbesondere was drehmomentmässig zu erwarten ist.

gruss

steven

Re: BMW 318ti Kompressor

Verfasst: Do Aug 12, 2010 11:56 pm
von no limits
34plus2 hat geschrieben:
der bypass ist meiner meinung nach für die "kurzstrecke" (viertelmeile) nicht zwingend notwendig, wohl aber für den strasseneinsatz oder rundstreckenbetrieb.
Kurzstrecke, nur zum Brötchen holen, Haupteinsatz soll Rundstrecke sein
sinn und zweck guckst du hier:

http://www.magnusonproducts.com/bypass.htm
Mist, das gibts ja passend zu kaufen, und ich bau da stundenlang eine Twingo Drosselklappe um
übrigens mögen die rootsgebläse keine einlassrestriktionen. die drosselklappe und das piping sollte mindestens dem kompressoreinass entsprechen, eher mehr.
Der Querschnitt der Drosselklappe und des 180 Grad Bogens ist grösser als der Einlass am Kompressor. Kommt aber vieleicht auf den Fotos nicht so rüber. Ich schraube lieber als Fotos machen.
bin mal gespannt, was das luder so drücken wird, insbesondere was drehmomentmässig zu erwarten ist.
Ich auch :mrgreen: .
Muss aber aufgrund von absolutem Serienmotor oben die Zündung wegnehmen, sonst will mit Sicherheit schnell mal ein Pleuel nachschauen wie es ausserhalb des Blocks aussieht.
Belastungstest wurden mit einem Turbomotor gemacht, bei 1.1bar hats auf Dauer die Sereienpleuels krumm gemacht, mehr geht wohl nicht mit Serienteilen :mrgreen:
Wenn das Konzept, Drehmoment untenrum, für Rundstrecke in diesem Auto taugt wird im Winter ein guter Block gebaut.

Re: BMW 318ti Kompressor

Verfasst: Fr Aug 13, 2010 12:28 am
von 34plus2
no limits hat geschrieben:
Mist, das gibts ja passend zu kaufen, und ich bau da stundenlang eine Twingo Drosselklappe um

:lol: :lol: :lol:
hahaha. strafe muss sein...du hast doch spass am basteln, dachte ich :mrgreen:

ich verrate dir nur ungern, dass ich noch eins über habe, da ich zwei bestellt hatte.

also, wenns nicht richtig funktioniert, dann melde dich, dann machen wir türkisch bazar: tauscht du stimulator gegen bypass oder so..

gruss

steven

Re: BMW 318ti Kompressor

Verfasst: Fr Aug 13, 2010 12:37 am
von 34plus2
achso, noch was.

der schlauch am bypass ist nicht "unterdruck" geeignet.

ich sage das nur, falls du beim "brötchenholen" ein kurzes zisch hörst und dein kompressor plötzlich frei atmen möchte :wink:

auf der rennstrecke macht beschleunigen natürlich sinn :lol:

ok. vielleicht ist meine sorge ja unbegründet.

greets

Re: BMW 318ti Kompressor

Verfasst: Fr Aug 13, 2010 1:06 am
von evo86
@34plus2
Bei dem kurzen Stück was da überbrückt werden muss
wird sich der Schlauch aber bestimmt nicht zusammenziehen
guck dir mal bei dem ersten Post das Bild an, das ist vielleicht 1cm ;)

Beim Peter zischt es sowiso schon die ganze zeit, durch die Laminovas ;)
Als ich ihm die Düsen vorbei gebracht habe und er mal kurz den Motor laufen lassen hat und
zärtlich die Drosselklappe betätigte,
ist meine Perle direkt zur Seite gehechtet ^^

Re: BMW 318ti Kompressor

Verfasst: So Aug 15, 2010 8:54 pm
von no limits
Heute habe ich für ein paar Stunden Rote Nummern bekommen. Obwohl das Wetter nicht optimal war hab ich die erste Abstimmfahrt gemacht. Durch eine gewollte undichtigkeit liegt der Ladedruck erstmal bei 0,5 bar.
Nach dem ersten Mappen lief der Motor hervorragend. Die Reifen hatten bei dem Wetter reichlich Traktionsprobleme.
Allerdings will der Motor nicht über 5000rpm drehen, sind heftigste Zündaussetzer die bis zum Syncerror gehen. Werde mal ein paar neue Zündkerzen nehmen und wohl doch für jede Spule einen Zündtreiber verbauen. unter Ladedruck reicht der Zündfunke wohl nicht aus.
Die Logdatei ist leider zu gross zum hochladen.

Re: BMW 318ti Kompressor

Verfasst: Do Aug 19, 2010 10:58 pm
von no limits
Heute war der Tag der Wahrheit, das Testluder war den ganzen Vormittag auf dem Prüfstand.
Bei den gestriegen Mappingfahrten ist allerdings die gebrauchte Wasserpume für den Ladeluftkühler ausgefallen, so das die Tests heute bei 60-65 Grad Ladelufttemperatur gemacht werden mussten.
Das Ergebnis der Motorleistung erfüllte voll die Erwartung.
Leistung 136 bzw 140 PS Serie mit 0,5 Bar Ladedruck 206,7 PS. Die Leistung ist bei 7200 RPM noch nicht fallend, ab da nimmt der Softlimiter 12 Grad Zündung raus, bei 7500 RPM kommt dann der 4/5 SparkCut.
Mit Ladeluftkühlung werden es wohl so 1-2 Ps mehr sein, ebenfalls muss man berücksichtigen das das Testluder bei der Messung schon 56,3 Milen auf dem Prüfstand misshandelt wurde und die Lufttemperatur in der Halle 32.3 Grad war.

Das Drehmoment ist nicht ganz so wie erwartet, es hätten ruhig ein paar Nm mehr sein können.
Aber das kommt erst im Winter, bei der Leistug und der Leistungsenfaltung ist die Serienkupplung absolut am Ende.

Zur Zündkurve sag ich lieber nix sonst gibts hier wieder Diskussionen zu Kopfdichtungen und Klopfen :mrgreen:
Das Fahrzeug fährt sich total unspektakulär, absolut gleichmässige Leistungsentfaltung, das spiegelt sich auch in der Drehmomentkurve wieder. Durch die Bypassklappe kann der Kompressor im Saugerbereich frei mitlaufen und macht dann auch keine übermässige Laufgeräusche.
diagramm.jpg
diagramm.jpg (53.41 KiB) 7929 mal betrachtet
Der kleine Einbruch am Anfang stört mich nicht sonderlich.
Aber ich habe den mit ein bischen Zündung noch wegbekommen.